ABO Energy GmbH & Co. KGaA | Wiesbaden, Homeoffice
Ihre Jobsuche nach Umweltforschung hat 5.234 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Stadt Mühlacker | Mühlacker
Lintas GmbH | Oldenburg
TebisTechnische Informationssysteme AG | Martinsried, Planegg, Homeoffice
Stadt Viersen | Viersen
Frankfurt University of Applied Sciences | Frankfurt am Main
STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH | Berlin
ENGIE Deutschland GmbH | München
ZEISS | Oberkochen (Baden-Württemberg)
ENGIE Deutschland GmbH | Karlsruhe, Freiburg
Welche gut bezahlten Berufe im Bereich Umweltforschung gibt es?
Gehalt: Welche Verdienstmöglichkeiten bieten sich im Bereich Umweltforschung?
Welche Fähigkeiten sind im Bereich Umweltforschung besonders gefragt?
Welche Aufgaben und Tätigkeiten kommen im Bereich Umweltforschung auf Sie zu?
Karriere im Bereich Umweltforschung: Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich?
Welche gut bezahlten Berufe im Bereich Umweltforschung gibt es?
Mit der stetig wachsenden Bedeutung des Umwelt- und Klimaschutzes gewinnt auch die Umweltforschung immer mehr an Gewicht. Der Begriff ist zwar nicht einheitlich definiert und wird zum Teil unterschiedlich verwendet. Dennoch herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Umweltforschung sich vor allem mit der Untersuchung von Kausalitäten im Umweltgeschehen sowie mit der Forschung zum Schutz von Natur und Umwelt befasst.
Zu den am besten bezahlten Jobs im Bereich Umweltforschung gehören Professuren an Universitäten und Fachhochschulen, insbesondere in naturwissenschaftlichen, aber auch in sozialwissenschaftlichen, juristischen oder technischen Fachbereichen. Darüber hinaus erscheinen auf unserer Jobbörse gelegentlich auch Stellenanzeigen für die Besetzung von Leitungspositionen in Behörden und anderen Institutionen, die sich mit Umweltforschung beschäftigen. Diese Stellen sind in der Regel ebenfalls überdurchschnittlich gut dotiert.
Gehalt: Welche Verdienstmöglichkeiten bieten sich im Bereich Umweltforschung?
Wer als Professor/in im Bereich Umweltforschung tätig ist, befindet sich in der Regel im Beamtenverhältnis und erhält für diese Tätigkeit eine Vergütung nach der sogenannten W-Besoldung. Während die Besoldungsgruppe W1 meist nur für Juniorprofessuren gilt, werden reguläre Universitätsprofessuren entweder nach W2 oder W3 besoldet. An Fachhochschulen ist die W3-Besoldung seltener. Das durchschnittliche Bruttogehalt für eine/n Professor/in liegt bei etwa 6.500 € monatlich.
Im individuellen Einzelfall können die Gehälter jedoch erheblich davon abweichen. Allein die Grundvergütung für W2- und W3-Professuren variiert je nach Bundesland schon zwischen rund 5.700 € und rund 8.000 € pro Monat. Dazu kommen neben der Familienzulage noch Leistungsbezüge, die jeweils individuell verhandelt werden, vor allem im Zusammenhang mit Berufungs- oder Bleibeverhandlungen. Sie sind der wesentliche Grund dafür, dass Inhaber/innen einer Professur durchaus auch deutlich sechsstellige Bruttojahreseinkommen erzielen können.
Leitungsfunktionen in Behörden oder außeruniversitären wissenschaftlichen Institutionen, die Umweltforschung betreiben, werden bei Beamten häufig nach den Besoldungsgruppen A15 oder A16 und bei Angestellten im Öffentlichen Dienst nach vergleichbaren Tarifgruppen vergütet. Je nach Berufserfahrung liegen die monatlichen Bruttogehälter dann meist in einer Spanne von rund 5.200 € bis rund 8.100 €. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Vergütungen – abgesehen von Bundesbehörden – innerhalb Deutschlands nicht einheitlich geregelt sind, sondern von Bundesland zu Bundesland variieren.
Welche Fähigkeiten sind im Bereich Umweltforschung besonders gefragt?
Wie überall in der Forschung, werden auch von Bewerbern/Bewerberinnen für Stellen im Bereich Umweltforschung vor allem solide wissenschaftliche Kenntnisse und Methodenkompetenzen verlangt. Zu den wichtigsten formalen Einstellungskriterien, die einschlägige Stellenangebote typischerweise enthalten, gehört daher ein abgeschlossenes Studium in einer für die Umweltforschung relevanten Fachrichtung. Häufig wird dabei Wert auf einen Masterabschluss gelegt, zum Teil wird sogar eine Promotion verlangt.
Bei der Besetzung von Professuren an Universitäten muss zudem in der Regel eine erfolgreiche Habilitation nachgewiesen werden. An Fachhochschulen ist dies nicht zwingend erforderlich, zumal hier praktischen Erfahrungen, etwas in der Industrie oder in Behörden, erfahrungsgemäß oft ein höherer Stellenwert zukommt. Eine Promotion ist jedoch auch hier in den meisten Fällen Voraussetzung für eine erfolgreiche Jobsuche als angehende/r Professor/in.
Handelt es sich um Jobangebote für Leitungsfunktionen in Behörden oder außeruniversitären wissenschaftlichen Institutionen, dann werden neben der wissenschaftlichen Qualifikation oft auch erste Führungserfahrungen erwartet, beispielsweise aus einer vorherigen Tätigkeit als wissenschaftliche/r Projektleiter/in im Bereich der Umweltforschung. Darüber hinaus erwarten Arbeitgeber im Bereich der Umweltforschung von Bewerbern/Bewerberinnen häufig folgende Kenntnisse, Eigenschaften und Fähigkeiten:
- sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- sehr gute, verhandlungssichere Englischkenntnisse
- eigene wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zur interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit
- Zuverlässigkeit und eigenständige, strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- gute kommunikative Fähigkeiten
- gute Kenntnisse in MS Office und anderer Standardsoftware
Welche Aufgaben und Tätigkeiten kommen im Bereich Umweltforschung auf Sie zu?
Als Professor/in oder Wissenschaftler/in im Bereich Umweltforschung beschäftigen Sie sich mit der Aufklärung von Wirkungszusammenhängen im Umweltbereich, beispielsweise mit den Ursachen für die Entstehung von Umweltschäden sowie den Möglichkeiten zu deren Beseitigung. Insbesondere an Universitäten steht dabei eine enge Verbindung von Forschung und Lehre im Vordergrund. Dabei initiieren Sie Forschungsprojekte und setzen diese gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen um.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werten Sie zudem Fachliteratur aus, führen gegebenenfalls Versuche und Studien durch und publizieren eigene Forschungsergebnisse. Parallel dazu vermitteln Sie Studierenden Kenntnisse in Ihrem Fachgebiet im Rahmen von Vorlesungen sowie gegebenenfalls auch bei Übungen und Seminaren. Bei Leitungsfunktionen in außeruniversitären Einrichtungen der Umweltforschung richten sich die dominierenden Aufgaben und Tätigkeiten nach den Aufgaben der betreffenden Institution. Abgesehen von der Lehrtätigkeit können sich dabei durchaus auch Parallelen oder Überschneidungen mit der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen und Universitäten ergeben.
Karriere im Bereich Umweltforschung: Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich?
Wer sich auf Stellenangebote aus der Umweltforschung bewerben und in diesem Bereich Karriere machen möchte, sollte sich vor allem auf die Schärfung seines wissenschaftlichen Profils konzentrieren. Nach dem Bachelorabschluss empfiehlt sich eine Fortsetzung des Studiums bis zum Master sowie eine anschließende Promotion. Da umweltbezogene Forschungsvorhaben häufig ein interdisziplinäres Zusammenwirken von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachrichtungen erfordern, ist es sinnvoll, sich durch entsprechende Kurse und Seminare auch Kenntnisse in „benachbarten“ Fachgebieten anzueignen.
Falls Sie eine Universitätsprofessur im Bereich Umweltforschung anstreben, sollten Sie sich frühzeitig auf Ihre Habilitation konzentrieren, am besten unmittelbar im Anschluss an die Promotion. Sofern Sie dem geforderten Profil entsprechen, sollten Sie sich möglichst früh auf Ausschreibungen für Juniorprofessuren in der Umweltforschung bewerben, um akademische Lehrerfahrungen zu sammeln. Haben Sie sich erfolgreich um eine W2- oder W3-Professur beworben, stehen Ihnen weitere Karriereschritte wie beispielsweise die Übernahme der Leitung eines Fachbereiches offen.