Energieberater
Energieberatung Mitteldeutschland Hirschelmann & Schönherr Ingenieure GbRDresden, Halle Saale
Energieberatung Mitteldeutschland Hirschelmann & Schönherr Ingenieure GbRDresden, Halle Saale
Stadtwerke Osnabrück AGOsnabrück
Stadtwerke Gießen AGGießen
Energieagentur HeilbronnHeilbronn
Energieberatungszentrum Stuttgart e.V.Stuttgart
RhönEnergie Fulda GmbHFulda
Grean GmbHGarbsen, Hannover
WeberHaus GmbH & Co. KGWenden Hünsborn, Siegen
die STEG Stadtentwicklung GmbHStuttgart, Heilbronn, Heidelberg
Grean GmbHHannover
Energieberater/in Jobs und Stellenangebote
Energieberater/innen arbeiten weitgehend eigenständig in Abstimmung mit Auftraggebern, Vorgesetzten und Kollegen. Für Beratungs- sowie Informationsgespräche benötigen sie ein hohes Maß an Kontaktbereitschaft und Kommunikationsgeschick wie auch eine ausgeprägte Kunden- sowie Serviceorientierung. Verantwortungsbewusst achten sie auf die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien wie die Energieeinsparverordnung. Sie müssen stets lernbereit sein und sich über den aktuellen Stand der Technik, neue Verordnungen sowie Förderprogramme auf dem Laufenden halten.
Im Büro am Computer erbringen sie etwa Energiekonzepte und berechnen Investitionskosten. Vor Ort beim Klienten setzen sie zum Beispiel Luftundichtigkeitsmessgeräte sowie Wärmebildkameras ein oder kontrollieren die technischen Sachlagen von Heizungsanlagen. Mitunter halten sie Informationsveranstaltungen in Unterrichts- und Schulungsräumen ab oder nehmen an Messen, Tagungen sowie Konferenzen teil. In diesen Fällen ist mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Arbeit in den Abendstunden oder an Wochenenden zu rechnen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Energieberaterinnen und Energieberatern hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Nach abgeschlossener Ausbildung oder Studium liegt das durchschnittliche monatliche Einstiegsgehalt derzeit in der Regel zwischen 3.300 € und 4.300 € brutto, abhängig von Qualifikation, Berufserfahrung und Region. Mit zusätzlicher Weiterbildung und Spezialisierungen – etwa im Bereich erneuerbare Energien oder Fördermittelberatung – sowie durch Tätigkeiten in größeren Unternehmen oder in leitender Funktion kann das Monatsgehalt auf bis zu 5.000 € oder mehr ansteigen. Gerade in Ballungsräumen und bei Beschäftigung in renommierten Ingenieur- oder Energieberatungsbüros sind die Gehaltsaussichten besonders attraktiv. Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber zudem Boni und Zusatzleistungen, beispielsweise in Form von Dienstwagen oder Zuschüssen zu Weiterbildungen.
Energieberaterinnen und Energieberater sind in zahlreichen Branchen- und Tätigkeitsfeldern gefragt. Traditionell finden sie Anstellung in spezialisierten Energieberatungsunternehmen oder Ingenieurbüros, die private, gewerbliche oder kommunale Kunden betreuen. Auch Architekturbüros und Bauplanungsunternehmen greifen zunehmend auf die Expertise von Energieberatern zurück, um nachhaltige und energiesparende Baukonzepte zu entwickeln. Stadtwerke, Energieversorger und Unternehmen aus dem Bereich der Elektrizitäts- oder Gasversorgung beschäftigen Energieberater, um Kunden über Energieeinsparpotenziale und Fördermöglichkeiten zu informieren. Des Weiteren sind Verbraucherorganisationen wichtige Arbeitgeber, da hier häufig Beratungsdienste für Endverbraucher angeboten werden. Landratsämter sowie kommunale Verwaltungen setzen auf Energieberater, beispielsweise im Rahmen von Klimaschutzprojekten oder der Vergabe von Fördermitteln. Auch Institutionen aus dem Bereich der Innenarchitektur, das Immobilienwesen, der Elektrizitätshandel sowie Privathaushalte und selbstständige Beratertätigkeit erschließen vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Das Aufgabenfeld von Energieberaterinnen und Energieberatern ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Im Zentrum steht die Durchführung von Energieanalysen und -beratungen – zum Beispiel bewerten sie den Energieverbrauch von Gebäuden und ermitteln, an welchen Stellen Einsparpotenziale bestehen. Dazu zählen die Erstellung von Heizlastberechnungen, Wärmebedarfsanalysen sowie die Ausarbeitung von Wärmeschutz- und Sanierungskonzepten. Sie beraten darüber hinaus Kundinnen und Kunden zu modernen Heiz- und Solartechniken, sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien und zu staatlichen Fördermöglichkeiten für energetische Maßnahmen. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Unterstützung bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen sowie die Koordination mit Architekt*innen, Bauleiter*innen und Handwerksbetrieben. Energieberater führen Workshops oder Informationsveranstaltungen durch, bereiten fachspezifische Tagungen vor und stehen als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema rationeller Energieeinsatz zur Verfügung. Zusätzlich begleiten sie energetische Projekte von der Planung bis zur Ausführung, überwachen deren Umsetzung und prüfen die Einhaltung aktueller gesetzlicher Auflagen und Normen.
Das könnte Sie auch interessieren