Elektrotechniker als Ausbilder/Dozent (m/w/d) Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-MainFrankfurt Main, Weiterstadt
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-MainFrankfurt Main, Weiterstadt
SELECTRONIC GmbHBonn
2G Energietechnik GmbHHannover, Berlin
BreitseiteBonn
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-MainFrankfurt Main
Selectronic GmbHBonn
Cubist GmbHBremen
MonsterBonn
SELECTRONIC GmbHNiederdorla
EUROGATE Technical Services GmbHBremerhaven
Techniker/in - Elektrotechnik (ohne Schwerpunkt) Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik entwerfen und testen elektrotechnische Geräte sowie Anlagen und ausarbeiten, steuern sowie beaufsichtigen deren Produktion. Wenn sie etwa auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und betrieblichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In ihren entsprechenden Verantwortungsbereichen führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Kunden, Zulieferer und Auftraggebern wie auch der Geschäftsführung sowie Mitarbeitern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie zum Beispiel Konstruktion, technische Dokumentation, Planung sowie Kalkulation. In Labors und Entwicklungswerkstätten kontrollieren sie an computergestützten Versuchs-, Mess- sowie Prüfeinrichtungen die Prototypen von elektrotechnischen Baugruppen oder Leiterplatten. In den Produktionshallen, in denen sie die Herstellung beaufsichtigen, kann es durch laufende Geräte laut sein. Im Montage- und Kundenservice wie auch im technischen Vertrieb sind die Techniker/innen viel unterwegs, mitunter auch im Ausland, sowie richten sich nach den zeitlichen Bedürfnissen ihrer Kunden. Auch Bereitschaftsdienste gehören dazu. Sind sie in der Herstellung tätig, arbeiten sie häufig im Schichtdienst.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Technikers beziehungsweise einer Technikerin im Bereich Elektrotechnik (ohne Schwerpunktsetzung) liegt nach der Ausbildung in der Regel zwischen 3.800 € und 4.400 € brutto pro Monat. Die genaue Höhe des Verdienstes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Region, der Größe und Branche des Arbeitgebers sowie der individuellen Berufserfahrung und Qualifikation. Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Verantwortung, etwa in Projektleitung oder der Übernahme von Führungsaufgaben, können auch Gehälter von bis zu 5.000 € monatlich erreicht werden. Zusätzliche Zuschläge, etwa für Schichtarbeit oder Sonderaufgaben, sind möglich und erhöhen das Gehaltsniveau entsprechend.
Technikerinnen und Techniker der Elektrotechnik ohne nähere Schwerpunktsetzung finden Beschäftigungsmöglichkeiten in nahezu allen Wirtschaftszweigen, die moderne elektrische Systeme nutzen oder entwickeln. Typische Branchen sind beispielsweise die Stromerzeugung, die Energieversorgung, die Automatisierungstechnik sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Auch Unternehmen aus der Elektroinstallation, der Telekommunikationstechnik, der Informations- und Datenverarbeitung sowie aus der Automobilindustrie und dem Fahrzeugbau beschäftigen Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker. Darüber hinaus eröffnet der Bereich Forschung und Entwicklung, beispielsweise bei Ingenieurbüros oder in der industriellen Produktentwicklung, vielfältige Karrieremöglichkeiten. Weitere Einsatzbereiche ergeben sich in der Medizintechnik, in der optischen Industrie, der Umwelttechnik, im Bahnwesen oder bei Herstellern von elektronischen Geräten und Konsumgütern. Selbst in Branchen wie der Abfallwirtschaft oder dem Bauwesen werden elektrotechnische Fachkräfte benötigt, insbesondere wenn es um die Planung, Instandhaltung und den Ausbau von technischen Anlagen geht.
Die Aufgaben eines Technikers oder einer Technikerin der Elektrotechnik sind vielseitig und technisch anspruchsvoll. Zu den Hauptaufgaben gehört die Entwicklung, Planung, Installation und Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen, Geräten oder Systemen. Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker fertigen und testen Labormuster und Prototypen, prüfen und optimieren Schaltungen sowie Baugruppen. Sie führen wichtige Funktions- und Leistungsberechnungen durch, messen elektrische und auch mechanische Größen und sind für die Analyse und Auswertung von Messergebnissen zuständig. Auch die Durchführung von Untersuchungen zur Gerätefreigabe sowie die Mitwirkung bei der Qualitätssicherung und Fehleranalyse zählen zu den Aufgabenfeldern. Darüber hinaus übernehmen sie häufig die Koordination und Überwachung von Projekten, unterstützen bei der Erstellung technischer Dokumentationen und wirken bei der Integration von Soft- und Hardware-Komponenten mit. Im Arbeitsalltag sind sie Bindeglied zwischen Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung und tragen somit entscheidend zur Funktionalität und Sicherheit elektrotechnischer Produkte bei.
Das könnte Sie auch interessieren