Duales Studium zum Bachelor of Science in der Fachrichtung Bauingenieurwesen kombiniert mit der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft (w/m/d)
Stadt BochumBochum
Stadt BochumBochum
Emscher Wassertechnik GmbHEssen
Forschungszentrum Jülich GmbHJülich
Gemeinde LudwigsauLudwigsau
Gemeinde LudwigsauBad Hersfeld, Ludwigsau
Forschungszentrum Jülich GmbHJülich, Köln
RuhrverbandPlettenberg
Stadtwerke Düsseldorf AGDüsseldorf
Stadtwerke Düsseldorf AGDüsseldorf
Stadtwerke Sehnde GmbHSehnde
Fachkraft - Wasserwirtschaft Jobs und Stellenangebote
Fachkräfte für Wasserwirtschaft erarbeiten im Büro am Computer etwa Dokumente für Baumaßnahmen oder Wasserschutzgebiete, teils mit CAD-Software. Mit Vermessungs- und Probenentnahmegeräten erheben sie Daten. Wenn sie Wasser- sowie Bodenproben entnehmen, tragen sie Schutz- und Warnkleidung, etwa Sicherheitsschuhe oder Handschuhe, bei Arbeiten im Verkehrsbereich Warnweste. Im Freien sind sie der Witterung ausgesetzt.
Um zum Beispiel Pläne sowie Dokumente fehlerfrei zu erarbeiten oder Wasserproben zu untersuchen und analysieren, müssen Fachkräfte für Wasserwirtschaft sorgfältig arbeiten und vielfältige Vorschriften beachten. Bei Gelände- sowie Gewässervermessungen benötigen sie ein gutes Auge, bei der Anfertigung von Bauzeichnungen zeichnerische Fähigkeiten. Technisches Verständnis erfordert die Wartung von Wasserver- und -entsorgungsanlagen. Die Fachkräfte stellen sich flexibel auf die wechselnden Arbeitsbedingungen auf verschiedenen Baustellen ein.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt einer Fachkraft in der Wasserwirtschaft bewegt sich nach erfolgreicher Ausbildung aktuell im Durchschnitt zwischen 2.800 € und 3.800 € brutto pro Monat. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen, etwa durch Weiterbildungen oder die Übernahme von verantwortungsvolleren Aufgaben, sind auch höhere Einkommen möglich. Insbesondere in leitenden Positionen oder bei spezialisierten Tätigkeiten, beispielsweise im Bereich Projektmanagement oder technische Leitung, kann das Monatsgehalt auf bis zu 4.500 € brutto und darüber hinaus ansteigen. Regionale Unterschiede und die Größe des Arbeitgebers haben ebenfalls Einfluss auf die Höhe des Gehalts.
Fachkräfte in der Wasserwirtschaft sind in zahlreichen Wirtschaftszweigen gefragt, in denen Wasser als Ressource, Transportmedium oder Abfallprodukt eine zentrale Rolle spielt. Dazu zählen Unternehmen der Abwasserwirtschaft, die Wasserver- und -entsorgung sicherstellen, ebenso wie Schifffahrtsverwaltungen, die für die Erhaltung und Steuerung von Wasserstraßen zuständig sind. Weitere Arbeitgeber finden sich im Bereich Bauplanung, insbesondere im Tief- und Rohrleitungsbau, sowie in Kläranlagen und Umweltämtern der öffentlichen Verwaltung. Auch Ingenieurbüros, Brunnen- und Schleusenbauunternehmen, Wasseraufbereitungsunternehmen und Dienstleister für Pumpstationen bieten Fachkräften interessante Arbeitsmöglichkeiten. Hinzu kommen Stellen im Bereich der Trinkwasserversorgung sowie in der Planung und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Wassergewinnung und -verteilung.
Die Aufgaben einer Fachkraft in der Wasserwirtschaft sind vielfältig und verantwortungsvoll. Zu den zentralen Tätigkeiten zählt die Planung, Überwachung und Instandhaltung von Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, wie beispielsweise Wasserversorgungs- und Kanalnetze, Kläranlagen oder Pumpstationen. Fachkräfte berechnen hydrotechnische Anlagen und führen zeichnerische Arbeiten am Computer aus, beispielsweise zur Bemessung von Leitungsnetzen für neue Siedlungsgebiete. Zu ihren Aufgaben gehört es ebenso, Bauvorhaben im Bereich Wasserwirtschaft zu begleiten, Abrechnungen zu kontrollieren sowie Ausschreibungsunterlagen und technische Dokumentationen zu erstellen. Darüber hinaus sind sie an der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur nachhaltigen Nutzung und Sicherung der Ressource Wasser beteiligt und leisten durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Daseinsvorsorge.
Das könnte Sie auch interessieren