Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) (Industrieelektriker/in - Betriebstechnik) - NEU!
LVR-Klinikum DüsseldorfDüsseldorf
LVR-Klinikum DüsseldorfDüsseldorf
Schüller Möbelwerk KGHerrieden
TENNECO Inc.Herdorf
Schön Klinik GruppeBad Bramstedt
Universität HamburgHamburg
TWV Stader LandDollern, Hamburg
LVR-Klinikum DüsseldorfDüsseldorf
Klinik, Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, DE, 24576Nützen
Klinik, Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, DE, 24576Neumünster
Rail Power Systems GmbH
Industrieelektriker/in - Betriebstechnik Jobs und Stellenangebote
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik arbeiten viel mit elektrotechnischen Anlagen und Systemen, zum Beispiel mit Elektromotoren sowie Transformatoren. Von Hand stellen sie elektrisch leitende Verbindungen her. Um sich vor Verletzungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen, tragen sie Schutzausrüstung, nämlich Sicherheitsschuhe, bei der Montage auch einen speziellen Helm. Sie arbeiten größtenteils in Produktionshallen von Industrieunternehmen. Wenn sie etwa Starkstromleitungen wie Überlandkabel oder die Bahnstromversorgung warten, sind sie auch im Freien tätig, teilweise in größeren Höhen. Als Service- oder Montagekräfte sind sie viel unterwegs - in Deutschland und evtl. auch,ggf. auch im Ausland. In Notsituationen, etwa bei Stromausfall in Wohnsiedlungen, reagieren sie schnell sowie flexibel. In industriellen Fertigungsbetrieben, deren Anlagen rund um die Uhr in Betrieb sind, können Schichtarbeit oder Bereitschaftsdienste anfallen.
Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination sind bsp. beim Verkabeln von Schaltungen oder bei der Montage von Baugruppen notwendig. Die Wartung von Anlagen sowie Systemen wie auch der Austausch von Verschleißteilen erfordern technisches Verständnis. Umsichtig und verantwortungsbewusst arbeiten Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik an stromführenden Bauteilen sowie Spannungsanschlüssen wie auch auf Leitern und Gerüsten. Für die Prüfung der Sicherheits- sowie Schutzfunktionen elektrischer Anlagen ist Sorgfalt und die Berücksichtigung der Vorschriften wichtig. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, wenn Installationen an schwer zugänglichen Stellen durchzuführen sind. Über Trends in der elektrischen Energietechnik halten sie sich auf dem Laufenden.
Das Wichtigste in Kürze
Nach Abschluss der Ausbildung können Industrieelektriker/innen - Betriebstechnik mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.900 € bis 3.200 € rechnen. Je nach Unternehmen, Region und Berufserfahrung kann das Einstiegsgehalt variieren. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation, beispielsweise zum Meister oder Techniker, sind auch Gehälter von bis zu 3.800 € oder mehr im Monat möglich. Weiterhin können tarifliche Regelungen und Schichtzulagen das Einkommen spürbar erhöhen. Wer sich überdurchschnittlich engagiert und regelmäßig fortbildet, hat sehr gute Chancen, in verantwortungsvollere Positionen mit noch besserer Vergütung aufzusteigen.
Industrieelektriker/innen - Betriebstechnik werden in nahezu allen Industriezweigen benötigt, in denen elektrische Anlagen und Systeme installiert, gewartet oder modernisiert werden. Zu den wichtigsten Branchen zählen die Elektroindustrie, die Energieversorgung sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Auch Betriebe der Metallbearbeitung, der Automobilindustrie, der Stahl- und Gießereiwirtschaft und des Werkzeugbaus beschäftigen Industrieelektriker/innen. Ebenso bieten Unternehmen der Gebäudetechnik, der Elektroinstallation und Dienstleister im Bereich Energie und Infrastruktur vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Durch die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung von Fertigungsprozessen steigt der Bedarf an qualifizierten Industrieelektriker/innen fortlaufend an.
Das Aufgabenfeld von Industrieelektriker/innen - Betriebstechnik ist ausgesprochen vielseitig und technisch anspruchsvoll. Zu den Kernaufgaben gehört das Installieren, Warten und Instandsetzen von elektrischen Systemen und Anlagen in industriellen Betriebsstätten. Sie montieren Baugruppen und Komponenten, richten Arbeitsplätze ein und verlegen Kabel und Leitungen fachgerecht. Die Analyse und Behebung von Störungen, das Messen und Prüfen von elektrischen Größen sowie das Dokumentieren von Arbeitsschritten gehören selbstverständlich dazu. Industrieelektriker/innen sorgen außerdem für die Sicherheit der Anlagen und aller elektrischen Betriebsmittel, indem sie regelmäßig Inspektionen und Funktionstests durchführen. Im Rahmen von Modernisierungen setzen sie neue Technologien um und unterstützen die Integration digitaler Steuerungen. Oft sind sie an der Inbetriebnahme neuer Maschinen beteiligt und arbeiten dabei eng mit anderen Fachkräften zusammen.
Das könnte Sie auch interessieren