Techniker/in - Windenergietechnik - NEU!
Vestas Deutschland GmbHKassel
Vestas Deutschland GmbHKassel
ENERTRAG AGSpenge
ENERTRAG AGHalle Saale
BayWa r.e. Rotor Service GmbHBasdahl
Nordex GroupStäbelow
Nordex GroupSchleswig Holstein Süd
Vestas Deutschland GmbHKassel
Alterric GmbHBremen, Oldenburg
ENTEGA AGDarmstadt, Frankfurt Main
ENERCONHallschlag
Techniker/in - Windenergietechnik Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik ausarbeiten, prognostizieren und beaufsichtigen die Montage, Wartung sowie Reparatur von Windkraftanlagen eigenständig. Sorgfältig und verantwortungsbewusst achten sie auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sowie betrieblichen Qualitätsnormen. Im Umgang mit Klienten sind Serviceorientiertheit und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie etwa Konstruktion, Planung sowie Fernüberwachung. Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik arbeiten viel vor Ort und sind dabei der Witterung ausgesetzt. Sie verwenden Schutzausrüstung wie Schutzhelm sowie Absturzsicherungen und müssen sowohl mit der Arbeit in großen Höhen als auch dem Aufstieg innerhalb der hohen Masten zurechtkommen. Bei Wartungsarbeiten am Generator bzw. an der Turbine kommen sie mit Schmierstoffen in Kontakt. Bei Montage- sowie Kundendiensttätigkeiten sind sie viel unterwegs. Um längere Ausfallzeiten der Anlagen zu vermeiden, leisten die Techniker/innen teilweise Bereitschaftsdienste an Sonn- und Feiertagen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Technikers bzw. einer Technikerin im Bereich Windenergietechnik liegt aktuell in Deutschland je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region in der Regel zwischen 3.800 € und 4.500 € brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung, spezifischen Zusatzqualifikationen oder einer leitenden Position sind auch Gehälter von bis zu 5.000 € brutto pro Monat oder darüber hinaus möglich. In tarifgebundenen Betrieben sowie bei großen Energiekonzernen kann das Lohnniveau zusätzlich ansteigen. Neben dem Grundgehalt profitieren Technikerinnen und Techniker in der Windenergietechnik oftmals von attraktiven Schichtzulagen und weiteren Zusatzleistungen, wie etwa Weiterbildungen, betrieblicher Altersvorsorge oder Boni für Einsätze unter erschwerten Bedingungen.
Technikerinnen und Techniker im Bereich Windenergietechnik finden vor allem in der regenerativen Energiebranche ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsplätzen. Der Großteil der Stellenangebote entfällt auf die Hersteller von Windkraftanlagen und Komponenten sowie auf aufbauende und wartende Serviceunternehmen. Darüber hinaus bieten Energieversorger, Betreiber großer Windparks und Ingenieurbüros für erneuerbare Energien vielfältige Karrierechancen. Auch in der elektrischen Energieerzeugung, im Energieanlagenbau, in spezialisierten Ingenieurdienstleistungsfirmen sowie in Unternehmen, die sich auf den Bereich Gutachten und Zertifizierung konzentrieren, sind Windenergietechnikerinnen und -techniker gefragt. Schnittstellen zu angrenzenden Industriezweigen wie dem Werkzeug- und Maschinenbau sowie dem Bereich Bauwesen und Bautechnik bieten ebenfalls berufliche Perspektiven.
Der Arbeitsalltag eines Technikers oder einer Technikerin für Windenergietechnik ist abwechslungsreich und hochspezialisiert. Zu den Hauptaufgaben zählen die Planung, Überwachung und Optimierung von Montage- und Wartungsarbeiten an Windenergieanlagen. Dazu gehört auch die Durchführung und Auswertung von Windanalysen oder standortbezogenen Ertragsberechnungen zur optimalen Platzierung neuer Anlagen. Die technische Begutachtung und Instandhaltung von Anlagenkomponenten, das Beurteilen und Einhalten von Sicherheitsvorschriften sowie das Arbeiten mit modernsten Mess- und Diagnosesystemen sind essenzielle Bestandteile der Tätigkeit. Darüber hinaus spielen administrative Aufgaben wie die Projektierung von Aufträgen, die Mitwirkung im technischen Projektmanagement, die Erstellung technischer Dokumentationen sowie die Koordination interdisziplinärer Teams eine wesentliche Rolle. Technikerinnen und Techniker der Windenergietechnik sind somit nicht nur Fachkräfte für Montage und Wartung, sondern auch wesentliche Schlüsselpersonen in der Weiterentwicklung, Effizienzsteigerung und dem sicheren Betrieb moderner Windenergieanlagen.
Das könnte Sie auch interessieren