Portfoliomanager Erneuerbare Energien - Wirtschaftsingenieur, Ingenieur (m/w/d) Fachrichtung Elektrotechnik, Energiewirtschaft, Energietechnik o. ä. - NEU!
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg
Ortenauer EnergieagenturOffenburg
Acondistec GmbHBerlin
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg, Voll Remote
STRABAG AGWien
ATLAS TITAN West GmbH Standort DortmundEssen, Düsseldorf, Köln, Dortmund
solare technik klinkenberg GmbHRadolfzell Bodensee
Süwag Energie AGRunkel
50Hertz Transmission GmbHBerlin
4initiaBerlin, Homeoffice
Ingenieur/in - Erneuerbare Energien Jobs und Stellenangebote
Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Erneuerbare Energien übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Neuentwicklung, Optimierung, Herstellung oder Instandhaltung von Anlagen der regenerativen Energietechnik. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Sie berücksichtigen die Einhaltung rechtlicher sowie umwelttechnischer Vorschriften. Wenn Störungen nämlich an Windkraftanlagen zu beheben sind, müssen sie rasch und entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen sind etwa im Rahmen internationaler Projekte gefragt. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure und Ingenieurinnen für Erneuerbare Energien viel unterwegs, auch im Ausland.
Häufig sind sie im Büro am Computer tätig, zum Beispiel wenn sie Entwürfe, Konstruktionszeichnungen oder Angebote erstellen. Sie arbeiten mit solarthermischen sowie geothermischen Systemen oder Anlagen. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Energieerzeugung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des entsprechenden Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich Erneuerbare Energien variiert je nach Qualifikation, Branche, Region und Berufserfahrung. Nach aktuellem Stand liegt das monatliche Bruttoeinkommen für Berufseinsteiger in der Regel zwischen 4.700 € und 5.800 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen oder bei Übernahme von Leitungsfunktionen kann das Gehalt auf bis zu 7.000 € oder mehr pro Monat ansteigen. Besonders in Ballungsräumen, bei großen Energieunternehmen oder in spezialisierten Ingenieurbüros sind durchaus höhere Verdienstmöglichkeiten gegeben. Die Gehaltsentwicklung ist zudem stark abhängig von der Spezialisierung, dem Branchenumfeld und der Größe des Unternehmens.
Ingenieurinnen und Ingenieure für Erneuerbare Energien haben vielfältige Karriereoptionen und werden in unterschiedlichen Branchen gesucht. Typische Arbeitgeber sind Unternehmen der Energieversorgung und -erzeugung, wie z. B. Anbieter von Windkraft-, Solar- oder Wasserkraftanlagen. Auch Firmen aus den Bereichen Gaserzeugung, Entwicklung und Bau von Solartechnologie sowie Hersteller von Komponenten für Energieanlagen bieten zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus finden sich Positionen in Umweltschutzverbänden, Forschungsinstituten, der Energietechnik oder in der Beratung. Auch Dienstleistungsunternehmen wie Gutachterbüros, Versicherungen, Consultingfirmen sowie Behörden, Gewerbeaufsichtsämter und Patentämter zählen zu den potenziellen Arbeitgebern. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert und reichen von der Entwicklung über die Projektierung bis hin zur Überwachung und Optimierung von Anlagen und Systemen.
Zu den zentralen Aufgaben von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich Erneuerbare Energien zählen die Entwicklung, Planung, Optimierung und Realisierung von Projekten rund um regenerative Energiequellen. Dazu gehört unter anderem die Auslegung und Simulation von Energieanlagen mithilfe moderner Softwareprogramme ebenso wie die Bewertung von Messdaten, Testergebnissen und die Erarbeitung von Teststrategien zur Erprobung innovativer Technologien. Ingenieurinnen und Ingenieure analysieren und optimieren bestehende Systeme, entwickeln neue Komponenten oder sorgen für die Integration von Anlagen in bestehende Energienetze. Zudem unterstützen sie bei der Entwicklung fortschrittlicher Antriebskonzepte, beispielsweise für energieeffiziente Fahrzeuge, und übernehmen Aufgaben in der technischen Beratung, Projektleitung oder der Qualitätssicherung. Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung, die Erstellung von Gutachten und technische Dokumentationen sowie die Beratung von Unternehmen und Privatkunden im Hinblick auf nachhaltige Energienutzung gehören ebenfalls zum möglichen Aufgabenspektrum.
Das könnte Sie auch interessieren