Technische Physik Jobs

43 aktuelle Technische Physik Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik mit Schwerpunkt MSR und Lüftung 2026 (m/w/d)

Uniklinikum ErlangenErlangen

Starte deine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik mit dem Schwerpunkt MSR und Lüftung im Jahr 2026. Der Ausbildungsplatz im Dezernat Gebäudewirtschaft ist auf 42 Monate befristet und beginnt am 1. September 2026. Du arbeitest 38,5 Stunden pro Woche und wirst gemäß TVA-L BBiG eingruppiert. In unserer Fachgruppe für Lüftungstechnik bist du für die Inspektion, Wartung und Instandsetzung elektrischer Anlagen verantwortlich. Deine Arbeit trägt maßgeblich zur Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten bei. Interessiert? Dann sende deine Bewerbung bis zum 31. Dezember 2025!
Barrierefreiheit Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium – Energie- und Gebäudetechnik

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRWAachen

Das duale Studium in Energie- und Gebäudetechnik an der Technischen Hochschule in Köln bietet hervorragende Perspektiven. Als Teil des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW arbeiten Sie an einem der größten Immobilienportfolios Europas. Mit 4.000 Gebäuden und einer beeindruckenden Mietfläche von 10,3 Millionen Quadratmetern setzen wir Maßstäbe im Immobilienmanagement. Über 2.800 Mitarbeitende gestalten in Düsseldorf und anderen Niederlassungen die Zukunft der klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030. Werden Sie Teil dieses innovativen Projekts und tragen Sie zur Entwicklung eines ökologischen Immobilienportfolios bei. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite.
Unbefristeter Vertrag Work-Life-Balance Flexible Arbeitszeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Auszubildende*r zur/zum Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

KOREAL GmbHHeusenstamm

Die KOREAL GmbH im Kreis Offenbach bietet spannende Karrieremöglichkeiten in der Schulbewirtschaftung. Unsere Fachkräfte, darunter Hausmeister und Handwerker, übernehmen zentrale Aufgaben wie Inspektions- und Wartungsarbeiten. Sie erhalten umfassende Schulungen, um Neu- und Umbauten sowie Reparaturen kompetent zu unterstützen. Ein erfolgreicher Einstieg setzt die mittlere Reife sowie gute Noten in Deutsch, Mathe und Physik voraus. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind entscheidend für Ihre Entwicklung. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil unseres engagierten Teams zu werden und Ihre Fähigkeiten auszubauen!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung zum Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik 2026 (m/w/x)

Arvato Media GmbHGütersloh

Starte deine Karriere als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/x) bei uns in Gütersloh! Zum 01.08.2026 suchen wir einen Auszubildenden, der sich für spannende Themen wie Gebäudeautomatisierung und Elektromobilität begeistert. In deiner Ausbildung erlernst du die sichere Installation elektrischer Anlagen und entwickelst Fähigkeiten im Troubleshooting. Du begleitest eigenständig Projekte vom Konzept bis zur Umsetzung. Voraussetzungen sind ein guter Schulabschluss in Mathematik, Physik, Technik oder Informatik sowie eine hohe technische Begeisterung. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres innovativen Teams!
Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Weihnachtsgeld Corporate Benefit Arvato Media GmbH Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium Energie- und Gebäudetechnik (Berufsakademie Sachsen – Riesa) in Glaubitz 2026

Rosenberg Ventilatoren GmbHGlaubitz

Für unser Werk in Glaubitz suchen wir engagierte Studierende für das duale Studium Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d). In diesem praxisorientierten Studiengang kombinierst du Theoriephasen an der Berufsakademie mit praktischen Einsätzen in unserem Unternehmen. Du lernst, Anlagen für Lüftungs- und Klimatechnik selbstständig zu planen und deren Bauausführung zu leiten. Zudem erwirbst du Kenntnisse in der Projektierung von Versorgungs- und Gebäudetechnik. Am Ende des Studiums erreichst du den Bachelor of Engineering mit 180 Credit Points. Werde Teil unseres innovativen Teams und gestalte die Zukunft nachhaltiger Gebäude mit!
Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeiten Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium Wasserwirtschaft (m/w/d) - 2026

Stadtwerke Halle GmbHHalle Saale

Ein duales Studium bietet dir vielfältige Studieninhalte wie Geologie, Physik und Hydromechanik. Du erlernst wichtige Fachkenntnisse in der Wasserwirtschaft und im Hochwasserschutz. Voraussetzungen sind ein Abitur oder eine gleichwertige berufliche Qualifikation. Du solltest eine Affinität zu Mathematik und Physik mitbringen und diszipliniert sowie organisiert sein. Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls gefragt. Idealerweise hast du bereits erste Erfahrungen mit MS Office, um deine Studieninhalte optimal zu unterstützen.
Familienfreundlich Erfolgsbeteiligung Weihnachtsgeld Work-Life-Balance Arbeitskleidung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium Elektrotechnik Energietechnik 2026 (w/m/d)

Deutsche Bahn AGKöln

Starte deine Karriere im Dualen Studium Elektrotechnik bei DB Engineering & Consulting in Köln! Ab dem 1. Oktober 2026 bieten wir dir die einzigartige Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit akademischem Wissen zu verbinden. Lerne, wie du durch innovative Techniken und nachhaltige Infrastrukturprojekte zum Ausbau unseres Schienennetzes beiträgst. Profitiere von einer fundierten Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal kombiniert. Wenn du Technik begeistert und aktiv unsere Verkehrswege sichern möchtest, dann bewirb dich jetzt für unser 3-jähriges Studium zum Bachelor of Engineering Elektrotechnik (w/m/d). Sei Teil einer zukunftsweisenden Branche und gestalte die Mobilität von morgen!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Referatsleitung Arbeits-, Umwelt- und Objektschutz (m/w/d) Umweltingenieurwesen, Sustainable Engineering, Arbeitssicherheitsmanagement, Umweltschutztechnik

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)Braunschweig

In Braunschweig suchen wir eine motivierte Führungskraft als Referatsleitung für Arbeits-, Umwelt- und Objektschutz (m/w/d). Sie bringen Expertise in Umweltingenieurwesen oder nachhaltigem Engineering mit? In dieser unbefristeten Position (Entgeltgruppe 13 TVöD Bund) leiten Sie ein interdisziplinäres Team von etwa 45 Mitarbeitenden. Ihre Hauptaufgaben umfassen die fachliche und disziplinarische Leitung des Referats sowie die strategische Mitwirkung an nachhaltigen Entwicklungen. Verantwortung und Sicherheit stehen dabei im Fokus Ihrer Arbeit. Bewerbungen von Beamtinnen und Beamten werden individuell geprüft, um eine mögliche Versetzung zu ermöglichen.
Unbefristeter Vertrag Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Jobticket – ÖPNV Weiterbildungsmöglichkeiten Gesundheitsprogramme Kantine Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium Energie- & Gebäudetechnik (B. Eng.)

ZECH Hochbau AGHamburg, Riesa

Das Bachelorstudium in Planung und Bauausführung erstreckt sich über 6 Semester und umfasst Theorie- sowie Praxisphasen. Du erlernst die technische Versorgung von Gebäuden, einschließlich Lüftungs-, Klima-, Heizungs-, Sanitär-, Wasser- und Gastechnik. Zudem wird ein Fokus auf umweltfreundliche Energieversorgung gelegt, um zur Energiewende beizutragen. In den Praxisphasen durchläufst Du verschiedene technische Abteilungen, sowohl in der Niederlassung als auch in der Zentrale in Stuttgart. Du kannst an bundesweiten Einsätzen teilnehmen und aktive Bauleitungserfahrung sammeln. Dieses Studium bietet eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Energiewirtschaft und Bauindustrie.
Weihnachtsgeld Flexible Arbeitszeiten Corporate Benefit ZECH Hochbau AG Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Technische Physik wissen müssen

Technische Physik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Technische Physik wissen müssen

Technische Physik zwischen Labor, Industrie und Zukunftsdrang: Ein Stimmungsbild für Suchende und Starter

„Technische Physik – das klingt beim ersten Hinhören irgendwie nach Leuten, die immer Rasierschaum im Haar haben, ein bisschen zu begeistert von Messgeräten sprechen und nie zugeben, wenn sie nicht alles wissen.“ Wenn ich ehrlich bin: So einfach ist es nicht. Aber die Vorstellung, dass man als technische:r Physiker:in nur still vor dem Oszilloskop sitzt und kryptische Gleichungen murmelt, ist noch immer erstaunlich lebendig. Was sich stattdessen verbirgt? Ein Berufsfeld, das wilder und flexibler ist, als viele denken. Manchmal überfordernd, manchmal ein Abenteuer – und mitnichten ein Nischengebiet für mathematische Eremiten. Sprechen wir Tacheles.

Wo landen Physiker:innen, die es in die Technik zieht? – Über Vielseitigkeit und ihre Fußangeln

Wer mit einem Abschluss in Technischer Physik ins Berufsleben startet oder sich neu orientieren will, kennt diesen paradoxen Effekt: Der Markt ist eigentlich hungrig – und trotzdem muss man erst die Gabel finden. Typische Einsatzorte? Klassisch: Forschungslabore großer Konzerne, Entwicklungsabteilungen der Autoindustrie, Medizintechnik, Lasertechnik, Energiesektor, Halbleiterbranche, Softwarehäuser mit Physik-Faible. Neuerdings tauchen sogar Start-Ups mit wild blinkenden Prototypen am Horizont auf. Was viele unterschätzen: Die Grenzen zum klassischen Ingenieurberuf sind oft durchlässiger, als Fachbereiche das im Studium gern darstellen. „Haben Sie Kenntnisse mit numerischer Simulation?“, „Wie fit sind Sie in der Laborautomatisierung?“ – Fast schon Standardfragen. Mal ehrlich: Die Bandbreite ist verlockend, aber sie fordert auch Mut zur Spezialisierung.

Wer hier Fuß fasst, braucht mehr als Physik – Soft Skills und Bauchgefühl sind gefragt

Manchmal habe ich den Eindruck, dass ein Zehntel der Kolleg:innen im Job kaum noch klassische Physik machen. Da wird diskutiert, wie man Prozesse standardisiert, wie man Sensorik in ein Produktdesign zwängt oder wie sich aus schrägen Datensätzen valide Ergebnisse schälen lassen. Was hier mehr zählt als der perfekte Lösungsweg auf Papier? Praktisches Hand-anlegen ohne Perfektionismuswahn, Hartnäckigkeit beim Experimentieren – und, nicht zu vergessen: Kommunikationsgeschick mit Fachfremden. Wer glaubt, Teamarbeit sei in technischen Spezialberufen ein Nebenschauplatz, erlebt spätestens im Projektstress sein Waterloo. Dazu gesellt sich der unsichtbare Soft Skill: Messbares Zeitgefühl. Denn, was viele in Bewerbungsgesprächen eher verdrängen: Es geht oft nicht um die eleganteste Lösung, sondern um tragfähige Kompromisse – unter Druck, mit Budget und Zeitrahmen.

Gehaltsspanne: Von Forschertraum zu Industrierealität – wo bleibt das goldene Mittel?

Jetzt zum Nackten, zum Finanziellen, dem heiklen Thema, das in Physikerkreisen mindestens so sensibel ist wie die Frage nach der besten Simulationssoftware. Realistisch betrachtet: Wer in der Industrie einsteigt, landet mitunter in einem recht komfortablen Gehaltsband – oft deutlich über dem deutschen Durchschnittseinkommen. Im Südwesten, wo Automobil und Maschinenbau das Sagen haben, winken für Berufsstarter manchmal schon 50.000 € bis 60.000 € brutto im Jahr. Anders (und, ja, oft ernüchternder) sieht es beispielsweise im akademischen Umfeld, in öffentlichen Instituten oder kleinen innovativen Firmen im Osten der Republik aus. Da pendelt das Einstiegsgehalt gern mal zwischen 38.000 € und 45.000 €. Entwicklungschancen? Durchaus gegeben! Wer sich doch noch mit Doktortitel oder Zusatzqualifikation schmückt, kann später deutlich höher einsteigen. Nur: Die Kluft zwischen Regionen, Branchen – und nicht zuletzt zwischen öffentlichen und privaten Arbeitgebern – ist spürbar. Und es gibt noch etwas, was selten in Jobmessen thematisiert wird: Wer lieber kreativ als kommerziell arbeitet, muss oft mit Einbußen leben. Schwer zu akzeptieren, wenn man Freund:innen in der Industrie hat, die nach Feierabend schon über das nächste Dienstfahrzeug nachdenken.

Markt und Mythos: Fachkräftemangel, Branchenhype und was davon wirklich ankommt

Es wird viel darüber geschrieben – Fachkräftemangel da, Zukunftsjob dort, Physiker:innen dringend gesucht. Stimmt. Und auch wieder nicht. Die Karten werden regional vollkommen unterschiedlich gemischt. Der Bedarf an technischen Physiker:innen in klassischen Industrierevieren ist hoch, gerade dort, wo Digitalisierung und Automatisierung die Fertigung auf den Kopf stellen. Wer aber glaubt, der Arbeitsmarkt bedeute ein Selbstbedienungsbuffet für Studienabgänger:innen, täuscht sich bitter. Praktische Erfahrungen, Praktika, belegbare Kenntnisse in Simulation, Steuerung, Softwareentwicklung und Projektmanagement sind in vielen Firmen inzwischen Grundvoraussetzung. Ein gut gemachter Lebenslauf reicht nicht mehr, man muss bei Bewerbungsgesprächen auch improvisieren können, eigene Praxisbeispiele parat haben. Und – das mag überraschen – manchmal ist die Bereitschaft für Ortswechsel entscheidender als jede längliche Publikationsliste. Wer Nerven für Umzüge mitbringt und flexibel bleibt, kann vom gegenwärtigen Wandel profitieren.

Zukunftspläne zwischen Work-Life-Science und Remote-Arbeit – was für die Generation Flex übrigbleibt

Arbeitsalltag… Da zerplatzt manche Vorstellung schon nach den ersten Wochen. Wer hofft, Technische Physik sei ein Bürojob ohne Handschmutz, wird im Praxisschock eines Produktionsbetriebs schnell eins sehen: Die Mischung aus Tüfteln am Experiment, Technologietransfer, Meetings und, ja – Präsentationen für Leute, die das Wort „Plasma“ bisher für eine Fernsehmarke hielten, ist durchaus speziell. Homeoffice? Im Hardware-nahen Bereich weiterhin schwierig, obwohl Softwarelastigkeit und Digitalisierung langsam mehr Flexibilität bringen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist damit eine Baustelle geblieben – zumindest solange, wie der physische Messaufbau nicht einfach im heimischen Arbeitszimmer stehen kann. Ein Tipp aus der beobachteten Praxis: Gerade Berufseinsteiger:innen sollten ehrlich klären, wie viel „Flexibilität“ tatsächlich geboten wird. Wer wechselwillig ist: Es lohnt sich, nicht vor dem ersten Gespräch zurückzuschrecken, auch ungewöhnliche Fragen zu stellen – zum Beispiel nach Arbeitszeitmodellen, Projektabfolgen oder Möglichkeiten zum Wechsel zwischen Labor und Remote.

Fazit? Es gibt keins – oder zumindest kein endgültiges

Vielleicht ist das größte Missverständnis über Technische Physik das Verlangen nach einer glatten Antwort. Denn: Das Feld ist so wandelbar wie die Technologien, die es prägt. Wer einsteigt, erlebt eine Branche, in der Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft oft mehr zählen als jede Einzelqualifikation. Es ist kein Selbstläufer – und die Bruchlinien zwischen Anspruch, Realität und persönlicher Laufbahn sind manchmal unangenehm spürbar. Aber darin liegt auch der Reiz. Technische Physik ist eher Spielfeld als Schublade. Und wer sich drauf einlässt, spürt schnell, wann sich Hartnäckigkeit auszahlt – und warum ein Scheitern im Prototypen-Labor oft mehr wert ist als hundert glatt gezogene Simulationen.

Technische Physik Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Physik Jobs in weiteren Städten

  • Rendsburg
  • Dortmund
  • Köln
  • Halle Saale
  • Ibbenbüren
  • Stuttgart
  • Aachen
  • Arnsberg
  • Bochum
  • Braunschweig
  • Deggendorf
  • Erlangen
  • Friedrichshafen
  • Glaubitz
  • Gütersloh
  • Hannover
  • Heusenstamm
  • Hirschberg Bergstraße
  • Holzgerlingen
  • Kiel
  • Konstanz
  • Ludwigshafen Rhein
  • Lüdenscheid
  • Oldenburg
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus