Leadec Automation & Engineering GmbH | Chemnitz, Hoyerswerda, Berlin, Dresden, Leipzig
Ihre Jobsuche nach Projektmitarbeiter Windenergie hat 56 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
ABO Energy GmbH & Co. KGaA | Wiesbaden
wpd onshore GmbH & Co. KG | Bremen
wpd onshore GmbH & Co. KG | Bremen
S Werk | Niederdorla
Any unauthorized use of the Site or the Content | Augsburg
MaxSolar | Feldkirchen
Stadtwerke München | München
SÜDWERK Projektgesellschaft mbH | Burgkunstadt
TÜV Rheinland Group | Köln,Hamburg
Welche gut bezahlten Berufe im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie gibt es?
Gehalt: Welche Verdienstmöglichkeiten bieten sich im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie?
Welche Fähigkeiten sind im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie besonders gefragt?
Welche Aufgaben und Tätigkeiten kommen im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie auf Sie zu?
Karriere im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie: Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich?
Welche gut bezahlten Berufe im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie gibt es?
Angesichts des Bestrebens, künftig immer mehr auf fossile Energieträger zu verzichten, steigt der Bedarf an Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien – wie beispielsweise der Windenergie – stark an. In vielen Kommunen, Unternehmen und anderen Institutionen werden Projekte initiiert, die sich mit dem Bau von Windkraftanlagen oder mit der Nutzung von damit erzeugtem Strom beschäftigen. Ein wichtiger und häufig auch kritischer Erfolgsfaktor ist dabei die Verfügbarkeit einer ausreichenden Zahl von Experten/Expertinnen, die als Projektmitarbeiter/in Windenergie geeignet sind.
Auch auf unserer Jobbörse finden sich immer wieder Stellenanzeigen für Jobs als Projektmitarbeiter/in Windenergie. Dabei ist das Spektrum breit gefächert. Das gilt sowohl im Hinblick auf die inserierenden Arbeitgeber als auch bezüglich der geforderten Qualifikationen und der Tätigkeitsprofile. Besonders attraktive Vergütungen versprechen dabei vor allem diejenigen Jobangebote, die einen betriebswirtschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studienabschluss voraussetzen.
Gehalt: Welche Verdienstmöglichkeiten bieten sich im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie?
Je nach Art und Umfang des Projekts werden Projektmitarbeiter/innen mit unterschiedlichen Qualifikationen und in unterschiedlicher Zahl benötigt. Während einige Projekte nur von einer relativ kleinen Gruppe von Personen realisiert werden können, bedarf es bei anderen größerer Teams, die durchaus auch organisationsübergreifend zusammengesetzt sein können. Teilweise wird dabei interdisziplinär gearbeitet, indem beispielsweise technische und kaufmännische Projektmitarbeiter/innen zusammenwirken, teilweise fokussieren sich Projektgruppen ausschließlich auf technische oder wirtschaftliche Problemstellungen.
Angesichts des breit gefächerten Spektrums infrage kommender Tätigkeitsfelder und der von Fall zu Fall unterschiedlichen Qualifikationsanforderungen variieren auch die Verdienstmöglichkeiten als Projektmitarbeiter/in Windenergie relativ stark. Insofern können an dieser Stelle nur einige beispielhafte Verdienstmöglichkeiten für potenzielle Projektmitarbeiter/innen Windenergie mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund beziehungsweise Qualifikationsniveau genannt werden.
Werden im Rahmen von größeren Projekten Hilfskräfte für einfache Tätigkeiten beschäftigt, von denen keine bestimmte Berufsausbildung erwartet wird, liegt deren Vergütung oft entweder auf Mindestlohnniveau oder geringfügig darüber. Bürokaufleute, die im Rahmen von größeren Windenergieprojekten beispielsweise für administrative Tätigkeiten eingesetzt werden können, verdienen zwischen rund 1.600 € und rund 3.300 € brutto pro Monat. Wer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Elektromechaniker/in an einem Windenergieprojekt mitarbeitet, kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen rund 2.800 € und rund 3.750 € rechnen.
Zu den am besten vergüteten Tätigkeiten im Bereich Projektmitarbeiter/in Windenergie gehört ein Job als Ingenieur/in. Hier liegt das Durchschnittsgehalt bei rund 4.860 € brutto monatlich, doch je nach Berufserfahrung und Aufgabenbereich können auch deutlich höhere Vergütungen oberhalb von 6.000 € monatlich erzielt werden. Neben der Qualifikation und dem Aufgabengebiet spielen auch Unternehmensgröße und Standort eine gewisse Rolle. Tendenziell werden Projektmitarbeiter/innen Windenergie in größeren Unternehmen sowie in den südwestlichen Bundesländern am besten bezahlt.
Welche Fähigkeiten sind im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie besonders gefragt?
Wenn Sie auf der Jobsuche nach einer Position als Projektmitarbeiter/in Windenergie Ausschau halten, werden Sie zum Teil mit sehr unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert. Je nach Inhalt und Ausrichtung des Projekts können in einem Fall technische und in einem anderen Fall kaufmännische Qualifikationen gefragt sein. Häufig ist auch beides gleichzeitig der Fall. Abgesehen von reinen Hilfstätigkeiten, die in diesem Bereich relativ selten vorkommen, wird in den meisten Fällen eine kaufmännische oder technische Berufsausbildung beziehungsweise ein abgeschlossenes Studium gefordert.
Eine gewisse Berufserfahrung wird ebenfalls gern gesehen, wobei diese auch außerhalb der Windenergiebranche erworben worden sein kann. Dazu kommt in der Regel – je nach Projekt und Tätigkeitsschwerpunkt – ein gutes wirtschaftliches beziehungsweise technisches Verständnis. Darüber hinaus werden häufig folgende Eigenschaften und Kenntnisse verlangt:
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Englischkenntnisse
- Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- eigenständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- gute MS Office-Kenntnisse und IT-Affinität
- Bereitschaft zur Einarbeitung in branchenspezifische Software
Liegt der Tätigkeitsschwerpunkt im technischen Bereich und schließt er praktische Einsätze auf Windkraftanlagen ein, werden meist handwerkliches Geschick, Bereitschaft zu Dienstreisen, gute körperliche Fitness und Höhentauglichkeit verlangt. Zudem ist oft ein Führerschein der Klasse B oder höher notwendig. Handelt es sich dagegen um Stellenangebote mit kaufmännischem Schwerpunkt, dann kommt es vor allem auf einen souveränen Umgang mit Zahlen sowie analytische und organisatorische Fähigkeiten an.
Kenntnisse der Windenergiebranche oder sogar einschlägige Berufserfahrungen werden zwar positiv bewertet, sind aber keine zwingende Voraussetzung. Vielmehr akzeptieren Unternehmen angesichts des vielerorts zu beobachtenden Mangels an entsprechend spezialisierten Fachkräften häufig auch Quereinsteiger/innen und vermitteln diesen dann selbst die notwendigen Fachkenntnisse.
Welche Aufgaben und Tätigkeiten kommen im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie auf Sie zu?
Die Aufgaben und Tätigkeiten von Projektmitarbeitern/-mitarbeiterinnen Windenergie sind ebenso vielfältig wie die Projekte, die in dieser Branche realisiert werden. So sind bei Projekten in der Forschung und Entwicklung beispielsweise Versuche durchzuführen, Ergebnisse zu protokollieren und physikalisch-technische Daten auszuwerten. Bei Projekten zum Bau von Windenergieanlagen dominieren dagegen Bau- und Montagetätigkeiten, ergänzt um Überprüfungen und Tests im Vorfeld der Inbetriebnahme.
Projekte mit wirtschaftlichem Schwerpunkt können beispielsweise Marktanalysen, die Entwicklung von Produktangeboten für Privat- oder Geschäftskunden, die Konzeption und Umsetzung von Marketingmaßnahmen, steuerliche Analysen oder die Auswertung von Umsatzdaten und Profitabilitätskennzahlen beinhalten. Weitere mögliche Aufgaben sind das Verhandeln mit Banken, Behörden, Gutachtern und anderen Dienstleistern sowie die organisatorische Koordination von Projektabläufen und Projektbeteiligten.
Karriere im Bereich Projektmitarbeiter Windenergie: Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich?
Die naheliegendste Aufstiegsmöglichkeit für Projektmitarbeiter/innen Windenergie ist die Übernahme eines Jobs als Projektleiter/in. Darüber hinaus können Sie sich mit Ihren Erfahrungen aus unterschiedlichen erfolgreich abgeschlossenen Projekten auch auf Ausschreibungen für andere Führungspositionen innerhalb der Windenergiebranche bewerben.
Wichtigste Voraussetzung für einen beruflichen Aufstieg als Projektmitarbeiter/in Windenergie ist neben nachweisbaren Praxiserfahrungen eine entsprechende fachliche Qualifikation. Empfehlenswert ist insbesondere der Abschluss eines technischen oder betriebswirtschaftlichen Masterstudiums. Für Beschäftigte mit abgeschlossener Berufsausbildung kommt zudem eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder zum/zur Fachwirt/in in einer relevanten Spezialisierungsrichtung infrage.