Mechatroniker / Energiemanagement (m/w/d)
Berief Food GmbHBeckum
Berief Food GmbHBeckum
Voith GroupDüren
Bioenergie Westeregeln GmbHWesteregeln
Bioenergie Westeregeln GmbHWesteregeln
ABO Kraft & Wärme Bioenergie GmbHWiesbaden
Theo Steil GmbHTrier
BASF Personal Care and Nutrition GmbHIllertissen
Nachwachsende Rohstoffe Jobs und Stellenangebote
Manchmal wünschte ich, der Weg in die „grünen Berufe“ wäre genauso planbar wie ein Handbuch von IKEA: Schritt für Schritt, verständlich, am Ende ein fertiges Regal. Wer sich jedoch auf den Berufsbereich Nachwachsende Rohstoffe einlässt, landet eher in einem bunten Labor als in kalkulierbaren Strukturen. Gerade für Menschen, die am Anfang stehen oder sich neu orientieren, birgt diese Branche Überraschungen – im Guten wie im Herausfordernden.
Nachwachsende Rohstoffe sind alles andere als ein Nischenthema: Holz, Fasern, Stärke, Ölpflanzen, Algen – die Liste ist lang, manchmal etwas zu lang, sodass selbst Brancheninsider den Überblick verlieren. Produziert wird längst nicht mehr nur für klassische Bauernmärkte oder Biokraftstoff-Hersteller. Die Biotechnologie bohrt nach Enzymen im Mais, Chemiekonzerne suchen nach nachhaltigen Grundstoffen, Start-ups tüfteln an essbaren Verpackungen. Was das für den Arbeitsalltag bedeutet? Vieles ist im Umbruch. Fest steht: Wer hier einsteigt, landet selten im sterilen Bürokratenstadel, eher draußen auf Versuchsflächen, im Prozesslabor, an Maschinen oder – tatsächlich – in der Beratung für landwirtschaftliche Betriebe.
Nicht selten fragen Berufsstarter: Reicht mein landwirtschaftlicher Hintergrund, brauche ich dringend einen Bachelor in Bioökonomie oder doch handfeste Praxiserfahrung im Produktionsbetrieb? Ich habe die Erfahrung gemacht: Wer flexibel bleiben will, fährt am besten. Technikaffinität? Unverzichtbar, wenn der Traktor inzwischen mehr Sensoren als ein Mittelklassewagen hat. Wer Lust hat, sich öfter mal einzuarbeiten, dabei nicht vor Dreck und wechselnden Teams zurückschreckt, ist ideal aufgehoben. Klassische Ausbildungswege führen über Felder, Labore und Werkshallen – von der Land- und Forstwirtschaft über Chemietechnik bis hin zum Studium auf Nachhaltigkeitsmanagement. Einen Königsweg gibt es nicht, wohl aber ein kollegiales Schulterklopfen von Leuten, die improvisieren können.
Ein kleiner Tipp am Rand: Man unterschätzt die Kunst, Wissen aus dem Elfenbeinturm in die Betriebsrealität zu übersetzen. Gut reden können ist da manchmal mehr wert als noch ein Zertifikat.
Der Arbeitsalltag schwankt je nach Schwerpunkt: Mal steckt man knietief im Acker, dann wieder mitten in einer hitzigen Videokonferenz zu neuen Fördermitteln. Das klingt abwechslungsreich (und ist es auch), kann aber fordern. Ich erinnere mich an Projekte, die von heute auf morgen umpriorisiert wurden, weil eine EU-Richtlinie umschwenkte oder Investoren plötzlich Nachhaltigkeit entdeckten (meist nach dem dritten Shitstorm im Netz).
Für Neueinsteiger:innen ist das manchmal ein grundsympathischer Kulturschock, für Fachkräfte aus stagnierenden Branchen ein Quell neuer Energie – sofern man es aushält, dass die Wirklichkeit manchmal selbst die beste Planung ad absurdum führt. Mich erstaunt bis heute, wie viele Kolleg:innen mit schnellen Lernzyklen und Lust auf praktische Problemlösung brillieren und sich dann doch über die schlechte WLAN-Verbindung auf dem Versuchsfeld abmühen. Kleine Fluchten ins Homeoffice? Möglich, aber nicht Standard.
Jetzt mal ehrlich – das Gehalt ist so ein Thema, über das man hier offiziell selten spricht, in der Kaffeeküche aber umso mehr raunzt. Die Bandbreite ist beachtlich: Während industrielle Großbetriebe, technische Forschungseinrichtungen oder spezialisierte Start-ups mitunter solide Gehälter bieten, bleibt die Bezahlung im rein landwirtschaftlichen Bereich oft nüchtern. Im Westen etwas höher, im Osten ein Stück darunter, und im bioökonomischen Sektor? Da entscheidet der Innovationseifer des Arbeitgebers – oder schlicht die eigene Verhandlungsfreude.
Was viele unterschätzen: Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen und der Wechsel in angrenzende Bereiche (zum Beispiel in die Beratung, Verwaltung oder Forschung) zahlen sich mittelfristig oft stärker aus als sture Branchentreue. Ein Sprung nach oben ist eher mit Projektverantwortung, IT-Affinität und der Bereitschaft verbunden, komplexe geplante Anlagen nicht nur zu verstehen, sondern auch mit Menschen zu optimieren. So viel Ehrlichkeit muss sein: Sicherheiten wie im öffentlichen Dienst findet man selten, aber wer weiß, wie man sich vernetzt und über den Tellerrand denkt, kann mehr herausholen als gedacht.
Ob Klimadiskussion, Energiekrise oder Lieferkettengesetz: Die große Bühne hat der Bereich Nachwachsende Rohstoffe eigentlich sicher. Warum aber bleibt die Suche nach Fachkräften oft wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen? Einerseits mangelt es an systematischer Orientierung – viele Unternehmen wissen selbst nicht, wen oder was sie eigentlich suchen. Andererseits konkurriert die Branche mit hippen Tech-Konzernen, die mit Kantine, Obstkorb und Homeoffice glänzen. In ländlichen Gebieten sucht man eher nach Facharbeit, praxisnahen Allroundern oder pfiffigen Quereinsteiger:innen, in Ballungsräumen locken Forschung, Entwicklung und Verwaltung.
Wer den offenen, manchmal kantigen Ton mag und sich nicht scheut, Aufgabenfelder nach Gießkannenprinzip auszuprobieren, wird selten arbeitslos. Nur: Die eierlegende Wollmilchsau, die Digitalisierung, Analytik, Landwirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit in einer Person vereint, gibt es auch hier nicht – selbst wenn Stellenanzeigen das suggerieren.
Manchmal fühlt sich die Branche wie ein Blindflug zwischen Idealismus und Pragmatismus an. Schöne Vision: Die Welt retten – Tag für Tag ein kleines Stück. Kalte Realität: Überstunden, Vor-Ort-Einsätze, wechselnde Arbeitsorte gehören genauso dazu. Die berühmte Work-Life-Balance? Je nach Betrieb unterschiedlich: Forschungseinrichtungen bieten flexible Modelle, klassische Agrarbetriebe leben nach der Saison und Start-ups fordern begeisterte Macher, gerade am Anfang.
Und trotzdem: Die Momente, in denen ein neuer Bio-Kunststoff aus dem Labor tatsächlich im Supermarktregal landet, bezahlen keine Gehaltsabrechnungen, aber sie tragen sich tief ins Gedächtnis ein. Wer hier arbeitet, erlebt Wandel, manchmal Frust, meistens aber ein Stück Komplizenschaft mit Menschen, die Neugier höher bewerten als Routine. Es braucht einen wachen Kopf, mal ein dickes Fell – aber auch Durchhaltevermögen und den Mut, nicht jeden Umweg als Niederlage zu verfluchen.
Natürlich – am Ende muss der Job nicht nur „sinnvoll“ erscheinen, sondern auch den Lebensunterhalt sichern. Wer das Abenteuer nicht scheut und sich gerne mit Zukunftsthemen die Hände schmutzig macht (wörtlich und metaphorisch), wird hier öfter fündig, als er es im ersten Moment glaubt. Berufseinstieg? Wechsel? – Warum eigentlich nicht. Vorausgesetzt, man bringt Neugier, Ausdauer und eine Ladung Pragmatismus mit, lässt sich in diesem Berufsfeld mehr entdecken als Bilanzen und Bilanzierungen je ausdrücken könnten.
Das könnte Sie auch interessieren