Ingenieur/in (Maschinenbau - allgemein) Jobs

6 aktuelle Ingenieur/in (Maschinenbau - allgemein) Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Ingenieur (m/w/d) Maschinenbau, Verfahrenstechnik & Umweltschutz

Regierungspräsidium TübingenTübingen

Wir suchen eine/n Diplom-Ingenieur/-in (FH) oder Bachelor in Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder ähnlichen technischen Bereichen. Sie bringen hohe Eigeninitiative, Teamfähigkeit und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten mit. Ein sicherer Umgang mit Office-Programmen wie Word, Excel und PowerPoint sowie ein Führerschein der Klasse B sind Voraussetzung. Kenntnisse im Immissionsschutz, der Abfallwirtschaft, Abwassertechnik und Arbeitsschutz sind von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielen Fortbildungsmöglichkeiten. Genießen Sie eine ausgewogene Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeitmodelle, die Familie und Beruf ideal vereinen.
Unbefristeter Vertrag Weiterbildungsmöglichkeiten Work-Life-Balance Flexible Arbeitszeiten Betriebliche Altersvorsorge Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Baubeauftragter Fernwärme (m/w/d)

Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbHKarlsruhe, Baden

Der Baubeauftragte für Fernwärme (m/w/d) bei der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH spielt eine entscheidende Rolle in der Infrastrukturentwicklung. Als Teil des Netzbetreibers für Strom und Gas sorgt er für die zuverlässige Lieferung von Energie und Trinkwasser. Zu den Aufgaben gehört auch die technische Unterstützung in der Planungsphase von Fernwärmeprojekten. Darüber hinaus agiert die Stadtwerke-Tochter als staatlich anerkannte Prüfstelle für verschiedene Medien. Die Dienstleistungspalette umfasst zudem die Erfassung von Zählerständen und die Bereitstellung von Plänen für Bauarbeiten im Boden. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Energiezukunft in Karlsruhe aktiv mit!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Baubeauftragter Fernwärme (m/w/d)

Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbHKarlsruhe

Die Stadtwerke Karlsruhe suchen einen Baubeauftragten Fernwärme (w/m/d) zur Unterstützung bei der Erneuerung und dem Neubau von Fernwärmenetzen. In dieser Rolle verantworten Sie die Vergabevorbereitung, den Bau und die Abrechnung von Leitungsprojekten. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Abstimmung mit internen und externen Projektpartnern zur termingerechten Umsetzung. Sie arbeiten eng mit der Fernwärme Planung zusammen, um Projekte erfolgreich von der LV-Erstellung bis zum Abschluss zu realisieren. Wir bieten Ihnen individuelle Förderung, diverse Sozialleistungen und eine leistungsgerechte Vergütung nach TV-V. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres motivierten Teams!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium – Maschinenbau mit Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement (m/w/x), Beginn Herbst 2026

ZEISSOberkochen Baden Württemberg

Die DHBW bietet Studierenden im Maschinenbau die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und theoretisch erlernte Fähigkeiten anzuwenden. Die Ausbildung umfasst essentielle Kenntnisse über Ver- und Entsorgungsanlagen sowie die Verbesserung der Energieeffizienz. Studierende lernen, Ressourcen ökonomisch und ökologisch einzusetzen, um die Energiewende aktiv zu unterstützen. Außerdem erarbeiten sie Methoden zur Analyse, Optimierung und Überwachung von Gebäuden und Produktionsanlagen. Die Ausbildung fördert die Planung und Umsetzung von Projekten vom Entwurf bis zur Fertigstellung. Voraussetzung ist ein Abitur oder eine Fachhochschulreife sowie die Fähigkeit zum vernetztem Denken.
Weiterbildungsmöglichkeiten Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Baubeauftragter Fernwärme (m/w/d)

Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbHCarlsruhe

Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH sucht einen Baubeauftragten für Fernwärme (m/w/d). Als Tochterunternehmen der Stadtwerke sorgt sie für die zuverlässige Bereitstellung von Energie und Trinkwasser. Zu den Aufgaben gehören die Planung und Entwicklung des Fernwärmenetzes sowie die technische Unterstützung beim Netzausbau. Zudem erfüllt die GmbH die Funktion einer anerkannten Prüfstelle für Strom, Gas, Wasser und Wärme. Ihre Expertise umfasst auch die Zusammenarbeit mit Fachbetrieben zur Zählerstandserfassung und die Bereitstellung relevanter Pläne. Werden Sie Teil eines innovativen Teams, das die Infrastruktur von Karlsruhe nachhaltig gestaltet!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Baubeauftragter Fernwärme (m/w/d)

Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbHMecklenburg Vorpommern

Baubeauftragter für Fernwärme (m/w/d) gesucht! Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH sorgt dafür, dass Energie und Trinkwasser zuverlässig zu den Kunden gelangen. Als Netzbetreiber für Strom, Gas und Wasser übernehmen wir entscheidende infrastrukturelle Aufgaben. Zudem fungieren wir als Prüfstelle für alle energierelevanten Bereiche. Unsere Dienstleistungen umfassen die Unterstützung von Unternehmen und Privatkunden bei Zählerstandserfassungen und der Bereitstellung von Plänen. Unterstützen Sie die Planung unserer Fernwärmeprojekte in der Bauphase und tragen Sie zur Gewährleistung einer nachhaltigen Energiezukunft bei!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in (Maschinenbau - allgemein) wissen müssen

Ingenieur/in (Maschinenbau - allgemein) Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in (Maschinenbau - allgemein) wissen müssen

Maschinenbau im Wandel: Realität, Chancen, Stolpersteine

Wer sich heute als Ingenieur oder Ingenieurin im Maschinenbau auf den Arbeitsmarkt wagt – ob frisch von der Hochschule oder mit schon ein paar Jahren Erfahrung auf dem Buckel –, der landet mitten in einem bewegten Feld. Maschinenbau – das klingt zunächst nach traditionellen Großapparaten, nach Fertigungshallen und historischen Ingenieursleistungen. Und ja, vieles davon existiert noch immer, doch der Beruf hat inzwischen mehr Gesichter als ein Würfel Kanten. Neue Industrien, digitale Werkzeuge, gesellschaftlicher Umbruch: Manchmal kommt man sich vor wie ein Jongleur, dem ständig jemand einen neuen Ball zuschmeißt. Oder eine Kettensäge. Stolpern inbegriffen.


Alltag zwischen Werkbank und digitalen Zirkeln

Die Aufgaben eines Maschinenbauingenieurs – der Vollständigkeit halber: auch der Ingenieurinnen – reichen heute von klassischer Konstruktion über die Simulation und Optimierung bis hin zur Entwicklung smarter Systeme. Wer meint, hier gehe es noch immer nur um das Zeichnen von Zahnrädern, hat das letzte Jahrzehnt verschlafen (und sollte dringend mal einen Blick in eine Software-Schulung riskieren).

Der Arbeitstag kann dabei seltsam zersplittert sein: Ein Meeting morgens per Teams, später der Versuch, aus der Blechbearbeitung wenigstens ein halbwegs verwertbares Prüfergebnis herauszuholen, dazwischen eine spontane Fehlersuche im Bereich Sensorik, weil der neue Kollege sich mit der SPS nicht anfreunden mag. Kaum einer läuft noch mit Kittel durch die Fertigung, aber der Bezug zur Praxis, das haptische Gespür, bleibt Gold wert. Was viele unterschätzen: Kaum eine Woche gleicht der anderen – und die eigentliche Routine besteht oft darin, dass sich nach Plan eigentlich nur der Kalender verhält.


Qualifikationen – Papier allein reicht nicht

Sicher, der Einstieg läuft meist über das Studium – die altbekannte Ingenieursschule, später Fach- oder Uni-Abschluss. Aber Papier allein, das ist bestenfalls die Eintrittskarte. Maschinenbau verlangt heute: Technik-Interesse in Dauerbetrieb, Problemlösungshunger und die Fähigkeit, auch im Team konstruktiv zu streiten. Wer nie gelernt hat, mit Produktionsleitern zu jonglieren, wird im Reklamationsgespräch schnell blass um die Nase.

Softwarekenntnisse? Unverhandelbar. Die üblichen Verdächtigen wie CAD (meinetwegen SolidWorks, Catia oder ein Exot) gehören zur Grundausstattung, aber auch Datenauswertung, Simulation oder gar erste Schritte in der Automatisierung werden gefordert. Wer sich dagegen auf die „klassischen Stärken“ verlässt und immer noch stolz ist, die Technische Mechanik im Kopf durchrechnen zu können – bewundernswert, aber allein damit wird es schwierig. Mein Rat: Immer wieder über den eigenen Tellerrand linsen, sich mit neuen Themen anlegen, auch wenn’s unbequem ist. Oder wollen Sie in fünf Jahren noch so arbeiten wie heute?


Gehalt – zwischen Bodensee, Börde und Bohnerwachs

Kommen wir zum Punkt, der keiner so richtig offen anspricht und doch jeden interessiert (sogar diejenigen, die behaupten, ihnen sei „Inhalt wichtiger“): das Gehalt. Maschinenbauingenieure gelten als solide bezahlt – sofern man die richtigen Türen findet. Wer in Süddeutschland startet, im Automobilumfeld, bei einem namhaften Zulieferer, kann sich auf ein komfortables Einstiegsgehalt zwischen 50.000 € und 60.000 € einstellen. Ein paar Kilometer weiter, im ländlichen Raum, bei einem Familienbetrieb mit Herz, sinkt die Latte rasch mal auf 40.000 € oder weniger. Will sagen: Der Unterschied zwischen Region und Branche ist gravierender, als es die alljährlichen Durchschnittswerte vermuten lassen.

Und wer glaubt, gleich nach der ersten Gehaltsverhandlung in den Wohlstands-Olymp aufzusteigen – willkommen in der Wirklichkeit! Richtig hohe Sprünge erzielen oft nur die, die bereit sind, Verantwortung zu schultern: Projektleitung, Entwicklung komplexer Systeme, Verhandlungsgeschick auf dem internationalen Parkett. In manchen Regionen (Grüße aus der ostdeutschen Provinz) bleibt das Gehaltsniveau trotz aller Mobilitätsappelle moderat. Ich selbst habe schon erlebt, wie ein Kollege nach Gehaltsverhandlung das Unternehmen wechselte – nur um festzustellen, dass das Gras auf der anderen Seite meist auch nur deshalb grüner wirkt, weil da häufiger gemäht wird.


Karriere oder Komfortzone – worauf setzt du?

Klassische Karrierepfade im Maschinenbau? Die gibt’s – aber sie verlaufen selten schnurgerade. Viele steigen ein, um ein paar Jahre Praxis zu sammeln, dann kommt die Spezialisierung: Simulation, Automatisierung, Nachhaltigkeit. Wer clever plant, sucht sich Weiterbildungen aus, die zur Firma passen – aber auch den Rücken freihalten, falls ein Branchenwechsel ansteht. Ich kenne Ingenieure, die nach Jahren in der Konstruktion den Sprung ins Produktmanagement gewagt haben, andere wurden zu Experten für Werkstofftechnik, manche haben sich ganz aus dem technischen Bereich verabschiedet und steuern jetzt Bewerberinterviews statt Antriebswellen.

Doch aufgepasst: Wer glaubt, mit dem Bachelor in der Tasche gleich zum Abteilungsleiter zu mutieren, irrt gewaltig. Berufserfahrung, soziale Kompetenz (manchmal sogar Empathie, hätte mir das vor 15 Jahren jemand gesagt!), zählen heute mindestens so viel wie ein weiteres Zertifikat auf dem Papierstapel. Und ja, Weiterbildung ist wichtig – aber sie wirkt nur, wenn sie strategisch klug auf die nächsten fünf bis zehn Jahre angelegt wird, nicht zum schnellen Beeindrucken im Vorstellungsgespräch.


Arbeitsmarkt, Wandel und der tägliche Spagat

Die Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren schwankt – irgendwo zwischen notorischem Fachkräftemangel und dem berühmten Satz: „Wir suchen jemanden mit mindestens 8 Jahren spezifischer Erfahrung, idealerweise genau auf Ihrer Gehaltsvorstellung.“ Klingt widersprüchlich? Ist es auch. An guten Tagen werden deutschlandweit Spezialisten für Digitalisierung, Robotik oder erneuerbare Energien händeringend gesucht; an anderen verteidigen erfahrene Ingenieure ihren Posten gegen die nächste Einsparungsrunde.

Ein Trend, der in den letzten Jahren unübersehbar wurde: Der Maschinenbau ist kein Elfenbeinturm mehr. Wer sich nicht an nachhaltige Prozesse, neue Werkstoffe oder die Digitalisierung heranwagt, hat es schwer. Viele Unternehmen wünschen sich Ingenieure, die eben nicht nur perfekte Formelblätter abgeben, sondern auch ein gewisses Verständnis für Kosten, Märkte, sogar für gesellschaftliche Debatten wie Klimaschutz mitbringen. Hört man im Bewerbungsgespräch vermutlich nie so direkt, schwingt aber zwischen den Zeilen immer mit.


Work-Life-Balance, Sinnsuche und die knirschende Realität

Bleibt noch ein Punkt, der eigentlich schon längst ein eigenes Kapitel verdient hätte: Wie lebt es sich wirklich im Maschinenbau? Ich kenne kaum einen Kollegen, der noch nie von Projektstress, kurzfristigen Deadlines oder der permanenten Bereitschaftsbereitschaft erzählt hätte. Gleichzeitig wächst aber auch in den Unternehmen das Bewusstsein, dass flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder gar der berühmte „Feelgood-Manager“ kein Luxus mehr sind, sondern Notwendigkeit im Kampf um Talente.

Wer neu einsteigt oder den Wechsel wagt, sollte (und kann) danach fragen – aber bitte realistisch bleiben. In Entwicklungsabteilungen, die in globalen Lieferketten hängen oder Anlagen europaweit betreuen, ist die Work-Life-Balance eben keine eins zu eins eins kalkulierbare Größe. An manchen Tagen geht um 17 Uhr das Licht aus – an anderen sitzt man noch bis zur nächtlichen Pizza im Büro. Es bleibt ein Spagat zwischen Sinnsuche, Teamwork und gelegentlicher Frustration. Und manchmal, wenn eine lasergeschweißte Welle nach Wochen endlich rund läuft, fragt man sich: War’s das wert? Ich würde sagen: Meistens schon.


Ingenieur/in (Maschinenbau - allgemein) Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Ingenieur/in (Maschinenbau - allgemein) Jobs in weiteren Städten

  • Karlsruhe
  • Tübingen
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus