Sunfire | Berlin
Ihre Jobsuche nach Experte Wasserstofftechnologien hat 21 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Wasserstoffallianz Westfalen GmbH | Hamm
Sunfire | Dresden
Wasserstoffallianz Westfalen GmbH | Hamm
Air Liquide | Oberhausen
ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft | Neunkirchen Saar
Sunfire | Dresden
Thyssenkrupp Nucera | Dortmund
Sunfire | Berlin
Sunfire | Dresden
Welche gut bezahlten Berufe im Bereich Experte Wasserstofftechnologien gibt es?
Gehalt: Welche Verdienstmöglichkeiten bieten sich im Bereich Experte Wasserstofftechnologien?
Welche Fähigkeiten sind im Bereich Experte Wasserstofftechnologien besonders gefragt?
Welche Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich Experte Wasserstofftechnologien kommen auf Sie zu?
Karriere im Bereich Experte Wasserstofftechnologien: Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich?
Welche gut bezahlten Berufe im Bereich Experte Wasserstofftechnologien gibt es?
Stellenangebote im Bereich Experte/in für Wasserstofftechnologien finden Sie hier in unserer Jobbörse. Leisten Sie Ihren Beitrag, indem Sie mit Wasserstoff für Industrie, Autos und Heizung innovative Entwicklungen zum Klimaschutz leisten. Diese gut bezahlten Jobs warten auf Ihre Bewerbung:
- Experte/in für Wasserstofftechnologien
- Technologie-Referent/in / Experte/in für Wasserstofftechnologien
- Manufacturing Execution System (MES)-Experte/in
- Systemingenieur/in für Brennstoffzellenprodukte
Gehalt: Welche Verdienstmöglichkeiten bieten sich im Bereich Experte Wasserstofftechnologien?
Experten/innen für Wasserstofftechnologien können in der Position eines/einer leitenden Projektingenieurs/in im Idealfall bis zu ca. 60.200 € brutto verdienen. Das durchschnittliche Bruttogehalt liegt bei ca. 49.300 €. Als Experte/in auf diesem Gebiet können Sie mit mindestens ca. 43.200 € brutto rechnen.
Systemingenieure/innen verdienen ca. 52.400 € brutto im Durchschnitt. Dabei liegt die Gehaltsspanne zwischen ca. 46.300 € brutto und ca. 64.400 € brutto.
Technologie-Referenten/innen können mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von ca. 53.900 € brutto rechnen. Die Untergrenze setzt bei ca. 46.800 € brutto an. Die Obergrenze liegt bei ca. 65.100 € brutto.
MES-Experte/innen in beratender Funktion haben im Schnitt einen Verdienst von ca. 48.700 € brutto im Jahr. Die Gehaltsspanne bewegt sich zwischen ca. 42.300 € brutto und ca. 59.800 € brutto.
Welche Fähigkeiten sind im Bereich Experte Wasserstofftechnologien besonders gefragt?
Experten/innen auf Jobsuche finden Stellenangebote im Bereich Wasserstofftechnologien mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Arbeitgeber/innen verlangen für diese Jobs in der Regel ein abgeschlossenes Ingenieurstudium in den Fächern Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Elektrotechnik. Als Experte für Wassertechnologien müssen Sie fähig sein, die erlangten Kenntnisse aus dem Studium in der Praxis umzusetzen. Selbiges gilt für Know-how, welches Sie im Idealfall aus mindestens fünfjähriger Berufserfahrung mitbringen. Darüber hinaus bringen Sie fundierte Kenntnisse zu sicherheitstechnischen Nachweiskonzepten und relevanten Regelwerken mit.
Auch als Technologie-Referent/in für Wassertechnologien werden Sie auf der Jobbörse fündig. Den Beschreibungen der Stellenangebote nach sollten Bewerber als Referenten/innen die Fähigkeit mitbringen, Themen professionell, kompetent und mit Kommunikationstalent präsentieren zu können. Je nach Schwerpunkt sind die möglichen Themen Katalyse, Reaktionstechnik oder chemische Prozess-Simulationen. Zudem müssen Sie Erfahrung auf den Gebieten Stoff-, Massen- und Energiebilanzen mitbringen. Neben exzellenten Deutschkenntnissen sollten Sie die englische Sprache fließend beherrschen.
Bewerber finden auf der Jobbörse Stellenanzeigen für Manufacturing Execution System - Experte/innen. In diesen Jobs zeichnen Sie sich durch Kommunikationsstärke, Durchsetzungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit aus. In Bezug auf die Themen Informatik, Automatisierungstechnik und Elektrotechnik sollten Sie Erfahrung in agil und klassisch geführten Projekten haben. Dabei setzen Sie Ihre Ideen auf aktive Weise um.
Potentielle Kandidaten für Jobs im Bereich Wasserstofftechnologien können sich in der Jobbörse auf Stellenangebote als Systemingenieur/in bewerben. In diesem Beruf sollten Bewerber ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit für neue Lösungen mitbringen. Als Systemingenieur/in müssen Sie in der Lage sein, Geschäftsfelder auf innovative Weise voranzutreiben. Dabei überzeugen Sie mit selbstständigen, eigenverantwortlichen und betriebswirtschaftlichen Denkweisen. Für die Entwicklung von Wasserstoffkomponenten bringen Sie bestenfalls mehr als fünf Jahre Berufserfahrung mit.
Welche Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich Experte Wasserstofftechnologien kommen auf Sie zu?
Stellenanzeigen halten für Experten/innen der Wasserstofftechnologie zukunftsträchtige Aufgaben bereit. Jobangebote nennen Spezialgebiete wie Offshore-Elektrolyse, Betankungsverfahren und Kryotechnik im mobilen Einsatz. Hierzu erarbeiten Sie Prüf- und Nachweiskonzepte. Das gesamte Projekt hindurch betreuen Sie als Experte/in auch Kunden/innen. In diesem Rahmen tragen Sie die Verantwortung sowohl in wirtschaftlicher als auch in fachlicher Hinsicht.
Sie sind auf Jobsuche als Technologie-Referent/in, dürfen Sie sich auf abwechslungsreiche Aufgaben freuen. Von Research und Development bis hin zu Engineering und Technology Management sind Sie mit der eigenverantwortlichen Betreuung dieser Gebiete betraut. Sie fungieren weiterhin als Schnittstelle für interne Fachabteilungen. Daneben erarbeiten Sie Betriebsstrategien, technische Konzepte und Lösungen. Außerdem sind Sie für Genehmigungsplanungen verantwortlich.
Bewerber/innen können sich im Bereich MES-Experte/in für Wasserstofftechnologien auf umfassende Aufgabenbereiche einstellen. Jobangebote dazu nennen die Aufgaben Beratung, Konzepterstellung, Verbesserung von Applikationen und Anforderungsspezifikationen. Als MES-Experte/in entwickeln Sie Ideen und Lösungen für Werke auf internationaler Ebene, weshalb Sie Ihre Aufgaben auch in englischer Sprache bewältigen können müssen.
Systemingenieure/innen mit Expertenstatus leisten auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie Entwicklungsarbeit von Elementen für Brennstoffzellen und anderen Komponenten der Technologie. Dabei sind Sie für die Umsetzung der Systemtechnologie verantwortlich. Außerdem sind Sie mit der Projektleitung und zu einem Teil mit dem Management betraut.
Karriere im Bereich Experte Wasserstofftechnologien: Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich?
Als Experte/in im Bereich der Wasserstofftechnologien können Sie mit fünf- bis zehnjähriger Berufserfahrung die Projektleitung übernehmen. Schon im Studium sollten Sie mit den dafür relevanten Studienfächern die Weichen stellen. Eine Weiterbildung auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie ist aber auch im Rahmen eines Fernstudiums, das Sie berufsbegleitend absolvieren können, möglich.