Elektroniker*in für Betriebstechnik oder Energieanlagenelektroniker*in (m/w/d)
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBANDDorsten
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBANDDorsten
STRABAG Property and Facility Services GmbHLangen
Aluminiumwerk Unna AGUnna
Köhl energyLeipzig
enercity AGBurgwedel
enercity AGBurgwedel
REG Germany GmbHEmden
JobspreaderHannover
Klinikum Bayreuth GmbHBayreuth
TRIOPT GmbHKamp Lintfort
Energieanlagenelektroniker/in Jobs und Stellenangebote
Wer sich für den Beruf des Energieanlagenelektronikers (oder, ja: der Energieanlagenelektronikerin – immerhin sind wir im 21. Jahrhundert) interessiert, der kommt meist nicht aus Zufall dahin. Entweder hat man schon früh Spaß an Stromkreisen gehabt, den ersten Schaltkasten im Elternhaus auseinandergenommen (mit mehr oder weniger Segen der Eltern), oder man hat – sei es als Quereinsteiger/in oder Berufsanfänger/in – die Lust am Greifbaren entdeckt: Anlagen, die mehr machen als nur leise zu summen. Aber was heißt das konkret? Und wie blickt man mit dem berühmten „Anfängerblick“ auf einen Job, der irgendwo zwischen digitaler Revolution und ganz solidem Handwerk oszilliert?
Dass der Berufsalltag sich nicht in einem Standard-Achtstunden-grinsend-in-die-Kamera-Job-Selfie fassen lässt – das merkt man schnell, wenn man die ersten Wochen im Betrieb verbringt. Morgens: Der Geruch von Metall, vielleicht noch ein Hauch Motoröl, der durch die Werkhalle zieht. Später: Diagnose am Schaltschrank, Messgeräte in der Hand, der Kollege brüllt von der anderen Seite der Turbine irgendwas Unverständliches – es klingt wichtig. Ganz ehrlich: Manche Tage sind geprägt von Routine und Kabelsalat, andere von Adrenalin, weil irgendwo eine Störung die ganze Produktionskette lahmlegt und gefühlt die halbe Firma einem im Nacken sitzt.
Wer hier denkt, man schraubt nur ein paar Sicherungen rein oder drückt auf Knöpfchen, irrt gewaltig. Die Bandbreite reicht von Wartung über Fehlersuche bis zur Installation von komplexen Systemen: Transformatoren, Notstromaggregate – oder neuerdings, das merkt man immer mehr, Photovoltaik, E-Mobilität, smarte Steuerungstechnik. Klassisches Schaltplan-Lesen ist Pflicht, Softwarekenntnisse sind auf dem Vormarsch. Kurz gesagt: Langweilig wird’s selten. Aber ruhig eben auch nicht.
Jetzt mal Butter bei die Fische. Was verdient man wirklich? Die Gehaltsfrage wabert ja immer so unterschwellig durchs Bewerbungsgespräch, wird aber selten glasklar beantwortet. Fakt ist: Die Verdienstmöglichkeiten schwanken zum Teil erheblich. Einstiegsgehälter? In manchen Regionen – besonders in Süd- und Westdeutschland, großen Industriestandorten – kann man als Anfänger/in durchaus einen Bruttolohn erwischen, der sich sehen lassen kann. Anders sieht es aus, wenn man im strukturschwachen ländlichen Raum beginnt, womöglich noch bei einem Kleinbetrieb, der mit jedem € rechnen muss. Da bleibt unterm Strich weniger – nicht selten gehobene Handwerkslöhne, aber eben nicht die berühmte „Spitzenvergütung“.
Braucht man die genaue Zahl? Schwierig! Zwischen gut 2.600 € und 3.200 € zum Einstieg (je nach Überstunden oder Zulagen manchmal auch mehr), später mit Erfahrung und Spezialisierung deutlich darüber. Großer Einfluss: Branche. In der Energieversorgung, größerer Industrie oder bei Stadtwerken sieht das ganz anders aus als im kleinen Elektroinstallationsbetrieb auf dem Land. Tarifbindung? Auch so ein Thema – in den großen Betrieben eher zu haben als beim Mittelständler um die Ecke. Aber: Überstunden, Schichtzulagen, Rufbereitschaft – das kann einen Unterschied machen, den kein Jobportal auf den ersten Blick ausweist.
Es klingt wie ein Märchen aus Zeiten des Wirtschaftswunders: Der Arbeitsmarkt brummt, die Angebote purzeln ins Haus und Fachkräfte können sich kaum retten vor Offerten. Nun ja, ganz so paradiesisch ist es nicht, aber der Wind bläst dennoch günstig. Gerade jetzt, wo Energiewende und Ausbau der erneuerbaren Energien mehr als nur Schlagworte sind, klopfen Betriebe händeringend an die Türen derjenigen, die wissen, was ein Dreiphasensystem ist (und keine Angst davor haben, mit ölverschmierten Händen auch mal sonntags einen Fehler zu suchen).
Regionale Unterschiede? Deutlich. Klar, die großen Industriezentren entlang des Rheins, in Süddeutschland oder in Metropolregionen haben einen anderen Bedarf als der mecklenburgische Hinterhofbetrieb. Trotzdem: Wer flexibel ist, Weiterbildung nicht scheut und sich auf moderne Technik einlässt, hat bessere Karten denn je. Der Wechsel innerhalb der Branche ist möglich – ein gewisses Maß an Umzugsbereitschaft vorausgesetzt. Was ich auch nicht unterschätzen würde: Ein solides Grundverständnis der neuen Energietechnik ist heute fast schon wichtiger als reine Steckdosen-Treue.
Ich erinnere mich an meine erste Begegnung mit einer halbautomatisierten Steuerung – irgendwo zwischen Ehrfurcht und „Wie soll ich das jetzt dem Azubi erklären?“. Digitalisierung, Smart Grids, Energieeffizienz – das hört sich alles furchtbar modern an, ist aber im Arbeitsalltag oft genug eher sperrig. Es braucht Flexibilität, und manchmal auch eine Portion Trotz, um den Sprung von analoger Routine zu digitaler Parallelwelt zu schaffen. Man merkt schnell: Ohne Lernbereitschaft geht’s nicht mehr.
Immer öfter kommen neue Tools, Messgeräte mit WLAN-Funktion, Softwareschnittstellen für Fernwartung. Wer nur in der Vergangenheit lebt, dem laufen die Stellen davon. Man muss kein Digital Native sein – aber die Bereitschaft, sich ständig neue Anwendungen draufzuschaffen, ist mittlerweile mindestens so wichtig wie die klassische Fingerfertigkeit. Und: Viele Betriebe merken, dass ohne gutes Teamwork und Lust auf lebenslanges Lernen der Laden eben nicht mehr läuft.
Was spricht dagegen, Energieanlagenelektroniker/in zu werden? Eine offene Frage, die mir immer wieder begegnet, ist die nach der Zukunftsfähigkeit. Sind die Jobs vielleicht irgendwann von Robotern wegautomatisiert? Werden wir alle, die einmal die Leitungssuche per Hand gelernt haben, bald durch smarte Systeme ersetzt? Ich bezweifle es. Klar, Routineaufgaben verschwinden – aber das unvorhergesehene Chaos, der Kurzschluss, der nachts um eins sämtliche Pläne durcheinanderwirbelt, der bleibt. Und darauf muss man reagieren können.
Also: Wer mit Veränderung leben kann, sich für Technik begeistert und bereit ist, nicht nur den Schraubendreher, sondern auch den Laptop aufs Werkzeugbrett zu legen, findet hier mehr als nur einen soliden Job. Es ist ein Beruf, der fordert, aber auch Rückgrat gibt. Viele unterschätzen, wie viel Gestaltungsspielraum, Anerkennung – und ja, auch Zufriedenheit – im Arbeitsalltag stecken. Und klar: Es gibt Tage, da wünscht man sich ins Homeoffice. Gibt’s hier eher selten. Dafür sammelt niemand Punkte fürs Sitzen – sondern fürs Zupacken. Und das, finde ich, ist gar nicht der schlechteste Deal.
Das könnte Sie auch interessieren