Mitarbeiter Energiedatenmanagement / Portfoliomanagement (m/w/d) in Vollzeit (38 h/Woche)
Stadtwerke Merseburg GmbHMerseburg
Stadtwerke Merseburg GmbHMerseburg
Pfeifer Holz GmbHLauterbach, Unterbernbach, Uelzen
Pfeifer Holz GmbHKundl, Imst
ZWP Ingenieur-AGMünchen
Landratsamt Dillingen a.d.DonauDillingen Donau
dm-drogerie markt GmbH + Co. KGKarlsruhe
Energiemanagement, Ressourcenmanagement Jobs und Stellenangebote
Gestern, an diesem praktisch undurchsichtigen Freitag, ist mir wieder einmal klar geworden: Wenn man im Energie- und Ressourcenmanagement Fuß fassen will – egal ob direkt nach der Ausbildung, nach dem Studium, als Umsteiger oder als erfahrener Fuchs auf Jobsuche – dann bewegt man sich in einem Feld, das ständig zwischen Aufbruchsstimmung und Realität pendelt. Manch einer mag das frustrierend nennen, andere sehen darin die eigentliche Würze. Ich gehöre zu Letzteren. Muss ich wohl, sonst würde man in diesem Berufsfeld schnell von der Geschwindigkeit des Wandels allein überrannt werden.
Viele haben das Bild vom grünen Zukunftsbranche, moderner Technik und lässigen Benefits im Kopf. Aber der Alltag? Viel komplexer.
Wer einsteigt, findet sich ziemlich schnell mitten im Dickicht aus Technik, IT, Projektmanagement und – nicht zu unterschätzen – politischer Feinfühligkeit wieder. Energie- und Ressourcenmanagement ist eben keine klassische Ingenieursdisziplin, aber auch keine rein betriebswirtschaftliche Schreibtischbeschäftigung. Man biegt irgendwo zwischen Ökologie, Zahlenwalterei und Kommunikation ab und endet regelmäßig gemischt: Mal mit Excel-Tabellen, dann wieder in Baustiefeln auf dem Windpark, oder in hitzigen Diskussionsrunden mit Stadtwerken, Behörden oder CO₂-Zertifikatehändlern.
Kurzum: Wer Routine liebt, ist hier selten gut aufgehoben. Mich reizte genau diese Wechselwirkung: Am einen Tag stehst du im Maschinenraum eines Verwaltungsgebäudes, am nächsten baust du an einer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie mit – auf englisch, versteht sich, schließlich tummeln sich hier Investoren aus aller Herren Länder, deren Zustimmung man für neue Projekte gewinnen will (oder muss). Momente, in denen man sich fragt: Bin ich hier eigentlich Energie-Detektiv, Krisenmanager oder Vermittler zwischen Multiplikatoren? Die Wahrheit ist: Von allem ein bisschen.
Die prägende Erkenntnis der ersten Jahre? Niemand wird fertig ins Energie- und Ressourcenmanagement geboren. Klar – wer aus dem Bereich Umwelttechnik, Versorgungstechnik, wirtschaftsnahen Disziplinen oder einer technischen Ausbildung mit entsprechender Zusatzqualifikation kommt, hat solide Grundlagen. Aber mal ehrlich: Die meisten von uns kamen hierher mit einer Portion Allmachtsfantasie und Optimismus – „die Branche braucht uns ja!“ – und mussten dann lernen, dass Energieprojekte nicht nach Lehrbuch funktionieren. Wer nicht weiterlernt, bleibt spätestens bei der nächsten Gesetzesnovelle oder dem nächsten Rollout von Automatisierungslösungen auf der Strecke.
Was viele unterschätzen: Es reicht nicht, technische Lösungen zu kennen oder Zahlen analysieren zu können. Mindestens so wichtig ist es, zwischen Mitarbeitenden, Investoren, lokalen Interessengruppen oder Behörden zu moderieren. Überzeugungskraft und klare Kommunikation retten einem öfter das Projekt als das spektakulärste Monitoring-Tool – meine bescheidene Erfahrung.
Um das Thema Gehalt kommt man nie herum, also rein ins kalte Wasser: Ja, Einstiegssaläre können durchaus attraktiv sein, vor allem wenn man in Ballungsräumen oder bei großen Versorgern startet. Wer in innovativen Mittelstandsbetrieben oder kommunalen Unternehmen arbeitet, verdient oft etwas weniger, bekommt dafür aber häufig mehr Verantwortung, schnellere Entwicklungschancen – und ironischerweise weniger Hierarchie-Wirrwarr.
Klingt einleuchtend, oder? Und trotzdem: Die Unterschiede sind spürbar. Während im Süden oder Westen tendenziell mehr gezahlt wird, schaut man in ländlichen Regionen oder neuen Bundesländern teilweise in die Röhre – um es mal unverblümt zu sagen. Im Vergleich zu Nachbarbranchen wie klassischem Maschinenbau ist das Gehaltsniveau – bei vergleichbarer Verantwortung – allerdings oft nur durchschnittlich. Nach oben offen, keine Frage: Mit Erfahrung, Zusatzqualifikationen und im richtigen Projektumfeld kann man sich sehr ordentlich entwickeln. Aber eine Lizenz zum Gelddrucken? Das ist der Job nicht.
Die Fachkräftesuche wird zum Mantra auf Branchenmessen, in Podcasts und (gefühlt) jedem dritten LinkedIn-Post. Doch so einfach, wie es klingt – offene Stellen ohne Ende – ist es nicht. Wer Know-how in Digitalisierung, Prozessoptimierung oder regulatorischem Umfeld mitbringt, hat beste Karten. Aber: Die Anforderungen steigen. Unternehmen suchen selten Generalisten, sondern viel öfter Profis mit Querschnittserfahrung – und Erwartungshaltungen, die an starke Nerven erinnern.
Das Positive daran: Kaum eine Branche bietet so viele Möglichkeiten für Quer- oder Wiedereinsteiger. Wer bereit ist, sich in Spezialthemen wie Gebäudemanagement, Energiemonitoring oder Energierecht einzuarbeiten, findet oft schneller einen Fuß in der Tür, als gedacht. Nicht zu unterschätzen – Weiterbildung. Ohne die Bereitschaft, sich regelmäßig etwa zu den Themen klimaneutraler Gebäudebetrieb, smarte Netze oder EU-Förderrichtlinien weiterzubilden, bleibt man irgendwann auf der Strecke.
Ehrlich gesagt, dachte ich zu Beginn: Begeisterung fürs große Ganze reicht, dann klappt das schon mit der Work-Life-Balance. Falsch gedacht. Das Terrain Energie- und Ressourcenmanagement mag zukunftssicher wirken, aber Projekte laufen selten so glatt, wie auf glänzenden Werbebroschüren versprochen. Deadlines, Fördermittelanträge, Zwischenrufe aus Politik oder Verwaltung – alles Alltag.
Trotzdem: Wer Kreativität, Eigenständigkeit und ein bisschen Dickkopf mitbringt, kann sich viel Freiraum schaffen. Es sind die kleinen Erfolge – erfolgreich abgeschlossene Projekte, ein Stück mehr Effizienz im Bestand, ein Umdenken im Team – die motivieren. Und es fühlt sich nicht selten an, als würde man an etwas Wichtigem basteln. Auch wenn niemand morgens mit Applaus auf dich wartet. Manchmal fragt man sich ja, ob all die Nachhaltigkeitsrhetorik und Klimaziele der eigenen Arbeit wirklich Rückhalt geben – aber irgendwer muss ja anfangen.
Am Ende zählt oft: der eigene Lernwille, das Dranbleiben trotz Rückschlägen und ein realistischer Blick auf das, was machbar ist. Energie- und Ressourcenmanagement ist eben kein Spaziergang, aber für viele der Schlüssel zu einer echten beruflichen und gesellschaftlichen Wirkung. Ich würde wieder einsteigen – trotz aller Hürden. Oder vielleicht gerade deshalb.
Das könnte Sie auch interessieren