Diplom-Ingenieur Elektrische Energietechnik Jobs

55 aktuelle Diplom-Ingenieur Elektrische Energietechnik Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Diplom-Ingenieure (m/w/d) bzw. Bachelor und Master der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Versor-gungstechnik, Energietechnik oder Gebäudetechnik

Staatliches Bauamt München 2München

Das Staatliche Bauamt München 2 sucht engagierte Diplom-Ingenieure (m/w/d) sowie Bachelor und Master in Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik, Energietechnik oder Gebäudetechnik. Unser Fokus liegt auf der Planung, dem Bau und der Unterhaltung von Gebäuden für Hochschulen, Universitäten und Kliniken in München. Zu den Projekten zählen moderne Instituts- und Klinikbauten sowie denkmalgeschützte Lehrgebäude. Diese hoch technisierten Gebäude erfordern eine qualifizierte Betreuung während der Errichtung und im Unterhalt. Besonders hervorzuheben ist der Campus Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität, der als Leuchtturmprojekt gilt. Hier entsteht ein umfangreicher Neubaukomplex für europäische Spitzenmedizin auf 400.000 m².
Gutes Betriebsklima Familienfreundlich Flexible Arbeitszeiten Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Physiker, Ingenieur (Verfahrens-, Energie‐, Nanostrukturtechnik) o. ä. (w/m/d) - Master / Diplom Uni - Entwicklung, Forschung, IT

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Stuttgart

Du bringst ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit, idealerweise in Physik oder Fachrichtungen wie Verfahrenstechnik. Zudem verfügst du über umfassende Erfahrungen in der Untersuchung, Entwicklung und Herstellung von Batterien. Deine vertieften Kenntnisse in Elektrochemie und organischer Chemie runden dein Profil ab. Wissenschaftliche Publikationen zu deinen Ergebnissen sind ebenfalls Teil deiner Expertise. Wir bieten dir ein wertschätzendes Umfeld, das Vielfalt und Gleichstellung fördert. Bei uns erhältst du die Möglichkeit zur individuellen Weiterentwicklung durch zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Diplom-Ingenieure (m/w/d) bzw. Bachelor und Master der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Versor-gungstechnik, Energietechnik oder Gebäudetechnik

Staatliches Bauamt München 2Munich

Das Staatliche Bauamt München 2 sucht Diplom-Ingenieure (m/w/d) sowie Bachelor und Master in Architektur, Bauingenieurwesen und verwandten Fachrichtungen. Unsere Aufgabe ist die Planung, der Bau und die Instandhaltung von staatlichen Gebäuden in München, einschließlich Hochschulen und Kliniken. Wir realisieren moderne, hoch technisierte Bauprojekte, darunter auch denkmalgeschützte Hörsaal- und Seminargebäude. Besonders hervorzuheben ist das Leuchtturmprojekt Campus Großhadern, ein Neubaukomplex für europäische Spitzenmedizin. Auf einer Fläche von 400.000 m² schaffen wir innovative Räume für Forschung und Lehre. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft des Bauens in Bayern mit!
Gutes Betriebsklima Familienfreundlich Flexible Arbeitszeiten Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieurin Energietechnik im Assetmanagement Primärtechnik HGÜ (m/w/d)

50Hertz Transmission GmbHBerlin

Um in der Elektrotechnik erfolgreich zu sein, suchen wir talentierte Absolventen (Master/Diplom) in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Kenntnisse in Asset Management, Entwicklung und Produktportfoliomanagement sind von Vorteil. Eine hohe technische Affinität sowie exzellente Organisationsfähigkeiten sind essenziell. Sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B2) runden Ihr Profil ab. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten unterstützen Ihre Work-Life-Balance. Diese Vollzeitstelle (37 Stunden/Woche) bietet unbegrenzte Gleittage und keine Kernarbeitszeit, was Ihnen neue Freiräume eröffnet.
Flexible Arbeitszeiten Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieurin Energietechnik als Assetmanagerin Primärtechnik HGÜ (m/w/d)

50Hertz Transmission GmbHBerlin

Suchen Sie eine herausfordernde Position im Bereich Elektrotechnik? Werfen Sie einen Blick auf diese spannende Möglichkeit in der Primärtechnik der HGÜ und FACTS. Sie übernehmen die Entwicklung technischer Grundsätze und optimieren Instandhaltungsstrategien. Ihre analytischen Fähigkeiten sind gefragt, wenn es darum geht, den Bedarf an Reserve- und Ersatzteilen zu ermitteln und Risiken zu bewerten. Sie bringen Ihr Wissen aus der Elektrotechnik oder dem Wirtschaftsingenieurwesen ein und kommunizieren sicher in Deutsch und Englisch. Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse der Hochspannungsübertragungstechnik und besitzen einen PKW-Führerschein.
Flexible Arbeitszeiten Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieur*in/Techniker*in/Meister*in Energie-/Gebäudetechnik (m/w/d)

Kreis SegebergBad Segeberg

Für die Position suchen wir einen qualifizierten Bewerber mit einem abgeschlossenen Ingenieurstudium (Diplom/Bachelor) oder einer Technikerausbildung. Eine Meisterausbildung in der Energie-/Gebäudetechnik ist ebenfalls willkommen. Essenziell sind solide Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Idealerweise bringen Sie mehrere Jahre Berufserfahrung in Planung, Ausschreibung und Projektleitung mit. Sie sollten die gängigen technischen Regelwerke und Vergabevorschriften kennen und im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktivem Gehalt, flexiblen Arbeitszeiten und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Sachbearbeiter/in Altlasten- und Bodenschutzrecht (w/m/d) im Bau- und Umweltamt - NEU!

Landkreis RavensburgRavensburg

Sind Sie ein engagierter Sachbearbeiter/in im Bereich Altlasten- und Bodenschutzrecht (w/m/d)? Im Bau- und Umweltamt bieten wir eine Teilzeitstelle (75%) ab sofort an. Zu den spannenden Aufgaben gehören die Durchführung von Genehmigungsverfahren im Bau- und Naturschutz sowie die rechtliche Beurteilung von Vorhaben. Außerdem verfolgen Sie unerlaubte Auffüllungen und Abgrabungen und erlassen Anordnungen zur Sanierung von Altlasten. Ihr Wissen fließt in die Beratung von Bürgern, Bauherren und Landwirten ein. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise als Diplom-Verwaltungswirt/in oder Bachelor of Arts.
Gutes Betriebsklima Unbefristeter Vertrag Homeoffice Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieur für Hochspannungsleitungen/Anschlussbearbeitung im Assetmanagement Hochspannung (w/m/d)

Avacon Netz GmbHSalzgitter

Werde Teil unseres Teams im Assetmanagement Hochspannung am Standort Salzgitter! Wir suchen einen Ingenieur für Hochspannungsleitungen mit Fokus auf Anschlussbearbeitung im Hochspannungsnetz der Avacon Netz GmbH. Unser Verantwortungsbereich sichert die Zukunft der Hochspannungsleitungen und Umspannwerke, die das Rückgrat der Energiewende bilden. Dabei kombinieren wir strategische Ansätze und politische Anforderungen mit den Bedürfnissen regionaler Großkunden. Die Zielnetzplanung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung unserer Asset-Strategien in konkrete Konzepte. Unterstütze uns dabei, das Hochspannungsnetz nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln!
Unbefristeter Vertrag Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Materialwissenschaften, Biotechnologie, Mikrobiologie, Bioinformatik, Life Science, Ingenieurwesen oder vergleichbar

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)Berlin

Wir suchen eine*n promovierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Materialwissenschaften, Biotechnologie oder Ingenieurwesen. Diese Position bietet ein Entgelt der Entgeltgruppe 13 TVöD und ist bis zum 30. September 2028 befristet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Digital Twin zur Vorhersage von Korrosion und mikrobiellem Einfluss. Dabei arbeiten Sie an innovativen prädiktiven Simulationsmodellen und der Analyse von Echtzeitdaten. Ihre Aufgaben umfassen auch die Auswahl geeigneter Sensoren sowie die Datenverarbeitungsalgorithmen. Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Promotion in einem relevanten Fachgebiet.
Gutes Betriebsklima Work-Life-Balance Flexible Arbeitszeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Diplom-Ingenieur Elektrische Energietechnik wissen müssen

Diplom-Ingenieur Elektrische Energietechnik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Diplom-Ingenieur Elektrische Energietechnik wissen müssen

Zwischen Strom und Strukturwandel: Eine ehrliche Annäherung an den Berufseinstieg als Diplom-Ingenieur/in (FH) für Elektrische Energietechnik

Es gibt Momente im Vorstellungsgespräch, da blitzt es: Die berühmte Frage nach den eigenen Stärken – als hätten wir, Absolventen oder erfahrene Fachkräfte, den Raum schon halb verdrahtet, bevor der Chef „Stromnetzstabilität“ sagen kann. Tatsächlich verlangt der Beruf mehr als Schaltpläne und Messleistungen: Wer sich auf das Feld der elektrischen Energietechnik einlässt, landet mitten im Dickicht von Energiewende, Digitalisierung und – ja, leider öfter als einem lieb ist – handfesten Zielkonflikten. Wer Neuorientierung sucht, findet ein komplexes, manchmal widersprüchliches Feld. Aber auch: selten so viele Hebel, um tatsächlich etwas zu bewegen.


Das Arbeitsfeld: Am Puls der Energie – aber bitte nicht nur Theorie

Ich habe oft erlebt – und frage mich bis heute: Versteht man außerhalb der Szene überhaupt, was wir den ganzen Tag machen? Elektrische Energietechnik ist eben nicht nur das Abarbeiten von Normblättern oder lastabwurfgesättigtes Kaffeeschlürfen vor der Serverwand. Es beginnt bei der Kraftwerkssteuerung, reicht über Netzentwurf und Smart-Grids bis zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte. Das klingt nach Zukunft – und ist es auf eine eigensinnige Art auch. Der Alltag? Mal Zähigkeit im Schaltanlagenbau, mal Euphorie beim Testen innovativer Leistungselektronik, dann wieder Zahlenkolonnen und Lastprofilanalysen... Wer eine Lehre aus dem Berufsstart zieht: Die berühmte „Vielseitigkeit“ ist keine nette Floskel. Sie ist Realität – und manchmal auch eine persönliche Bewährungsprobe.


Qualifikationen: Von Theorie zur Praxis – und wieder zurück

Was verlangt der Markt? Eigentlich ein bunter Mix aus solidem Wissen (Maschinen- und Anlagentechnik, Elektrodynamik, Regelungstechnik – na klar), digitalem Verständnis (Stichwort: IoT im Stromnetz) und der Fähigkeit, das Komplexe auf den Punkt zu bringen. Das ideale Profil? Hier trennt sich die Spreu vom Weizen weniger durch akademische Sonderpreise als durch die Fähigkeit, zwischen Werkstatt und Whiteboard zu pendeln; zwischen präziser Planung und pragmatischer Improvisation. Wer frisch von der Fachhochschule kommt oder einen Wechsel aus der Industrie sucht, merkt schnell: Nur Theorie? Reicht nicht. Aber ohne tiefes technisches Verständnis geht’s auch nicht. Das klassische T-Shaped-Skillset – also breite Grundkenntnis mit tiefer Spezialisierung – ist nicht gerade neu, aber in der Energietechnik bitter nötig. Und eine Prise Humor hilft sowieso. Wer hätte gedacht, dass Netzredundanzen eines der langweiligsten, aber zugleich wichtigsten Gesprächsthemen beim Mittagstisch sind?


Gehalt: Zwischen Euphorie und Ernüchterung – was ist wirklich drin?

Jetzt mal Butter bei die Fische: Reden wir übers Geld. Die Verdienstmöglichkeiten schwanken erheblich. Während in München oder Hamburg knapp sechsstellige Anfangsgehälter als Mythos herumschwirren, sieht man im ländlichen Osten manchmal noch Gehaltszettel, die kaum besser sind als im Handwerk mit Meisterbrief. Realistisch – und ehrlich gesagt auch typisch für die Branche – ist ein Einstieg zwischen 48.000 € und 55.000 €. Mit Spezialisierung, Verantwortung oder dem gefürchteten Bereitschaftsdienst geht die Schere dann schnell nach oben. In Windkraftunternehmen, bei Übertragungsnetzbetreibern oder in der Industrie läuft’s meist deutlich besser als im öffentlichen Dienst. Aber, und das übersehen viele: Die Branche zahlt selten mit Gold, sondern mit ziemlich stabilen Arbeitsplätzen, Entwicklungsperspektiven – und je nach Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten oder Homeoffice-Optionen. Manchmal muss man eben abwägen, was einem wichtiger ist: das schnelle Geld – oder der sichere, planbare Alltag.


Arbeitsmarkt und Reallabore: Zwischen Fachkräftemangel und Next Generation

Dass der Markt hungrig ist, merkt man spätestens beim zweiten Anruf einer Personalagentur. Es herrscht Fachkräftemangel, ja – die Alterspyramide in großen Energieunternehmen ist so schief, dass man meinen könnte, sie droht demnächst zu kippen. Aber wer meint, dadurch falle jeder Job wie reife Frucht vom Baum, irrt. Die Anforderungen an Selbstständigkeit, Interdisziplinarität und lebenslanges Lernen steigen; die Digitalisierung sorgt dafür, dass die halbe Bewerbungspraxis sich in Online-Assessment und Soft-Skill-Profilen niederschlägt. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Spezialisten, die „Brücken bauen“ – zwischen klassischer Netztechnik und der digitalen Zukunft. Wer den Mut aufbringt, die Komfortzone zu verlassen, landet oft in Reallaboren: Pilotprojekte zu Sektorenkopplung, Strommarkt-Algorithmen und Ladeinfrastruktur sind inzwischen keine Spielereien mehr, sondern die Basis für kommende Karrieren. Sicher, im ersten Jahr kommt man sich manchmal vor wie ein Testpilot ohne Flugschein. Aber: Wer sich darauf einlässt, wächst.


Work-Life-Balance und Sinnsuche: Zwischen 24/7 und Sinnstiftung

Ein kritischer, nicht immer bequemer Punkt: Wie oft steht die berühmte Work-Life-Balance wirklich auf dem Prüfstand? Im Bereitschaftsdienst, bei Netzstörungen oder Großprojekten heißt’s manchmal: Nachtschicht, Notfallansage, Spontaneinsatz. Gleichzeitig bieten viele Arbeitgeber eine neue Flexibilität, die vor ein paar Jahren noch undenkbar war. Gleitzeit, Homeoffice, manchmal sogar die Option, länger zu reisen oder ins Ausland zu gehen. Ich für meinen Teil habe das Gefühl, dass die Frage nach beruflichem Sinn – also „Mache ich wirklich was fürs Klima?“ – immer häufiger gestellt wird. Und oft kann man sie mit gutem Gewissen bejahen: Die Branche zu wechseln oder neu einzusteigen heißt inzwischen auch, direkt an der Zukunft des Energiesystems mitzuwirken. Wer das nicht spannend findet, hat wohl sein Herz bei den Halbleitern verloren …


Letzte Gedanken: Zwischen Stolpersteinen und Aufbruch

Was bleibt? Die elektrische Energietechnik fordert. Sie überfordert manchmal auch – mit technischer Komplexität, Erwartungsdruck und einem Stellenmarkt, der sich schneller wandelt, als es die meisten schaffen, ihr LinkedIn-Profil zu aktualisieren. Aber das Spielfeld ist riesig: Von nachhaltigen Großprojekten bis zu digitalisierten Smart Grids reicht die Palette. Wer Lust hat, zwischen Kontrolle und Chaos, Theorie und Praxis die eigenen Spuren zu hinterlassen, findet hier einen Beruf mit Zukunft. Die Gehälter? Schwankend, ja. Die Aufgaben? Herausfordernd, ambivalent, hochrelevant. Der Rest ist – wie so oft – Kopfsache. Oder, wie es ein alter Kollege mal gesagt hat: „Wer den Strom liebt, braucht eben manchmal starke Nerven. Und gelegentlich eine Taschenlampe.“


Diplom-Ingenieur Elektrische Energietechnik Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Diplom-Ingenieur Elektrische Energietechnik Jobs in weiteren Städten

  • Berlin
  • Hamburg
  • Halle Saale
  • Salzgitter
  • Munich
  • Ahrensburg
  • Bad Segeberg
  • Bremen
  • Bönningstedt
  • Calw
  • Detmold
  • Dresden
  • Eichenau
  • Ellerbek
  • Fürstenfeldbruck
  • Germering
  • Greifswald
  • Göttingen
  • Hannover
  • Leipzig
  • Lübeck
  • Maisach
  • Markkleeberg
  • Neubiberg
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus