Bachelor of Engineering - Energietechnik Jobs

26 aktuelle Bachelor of Engineering - Energietechnik Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Duales Studium Energie- und Gebäudetechnik Bachelor of Engineering (w/m/d)

Autostadt GmbHWolfsburg

Das duale Studium in Energie- und Gebäudetechnik (B. Eng.) am Campus Wolfenbüttel bietet eine praxisnahe Ausbildung in der Autostadt. Studierende lernen, technische Gebäudeausstattungen zu erhalten und zu optimieren sowie versorgungstechnische Anlagen zu projektieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Planung und Überwachung von Instandhaltungsmaßnahmen. Dabei werden gesetzliche Vorschriften und Qualitätsziele berücksichtigt. Die enge Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern fördert praktische Erfahrungen im Bereich Energiemanagement. Voraussetzung für die Zulassung sind die Hochschulreife und naturwissenschaftliche Kenntnisse, sowie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Energie- und Gebäudetechnik - NEU!

Wilhelm Theis GmbHBad Marienberg Westerwald

Werde Teil von THEIS und starte deine Karriere im Bachelor of Engineering (B. Eng.) für Energie- und Gebäudetechnik! Bei uns kannst du kreative Lösungen in den Bereichen Heizung, Lüftung und Sanitär erarbeiten. Wir bieten dir spannende Projekte und eine erstklassige Ausbildung, die auf über 80 Jahren Erfahrung basiert. Deine Chance, in einem dynamischen Team zu arbeiten, wartet auf dich! Bewirb dich jetzt und gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik mit uns. Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen findest du auf unserer Website: www.theis-gmbh.de/karriere/. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Inbetriebnahme Ingenieur/Techniker für Energietechnik - Energiewirtschaft (m|w|d)

Syna GmbHRunkel

Als Inbetriebnahme Ingenieur für Schutztechnik trägst du aktiv zur Energiewende und einer sicheren Energieversorgung bei. Du bist verantwortlich für die eigenständige Inbetriebnahme konventioneller und digitaler Schutzsysteme. Zu deinen Aufgaben gehören die Parametrierung, Prüfung und regelmäßige Wartung dieser Geräte. Bei Neubau- und Erneuerungsprojekten analysierst du Abweichungen und dokumentierst sie umfassend. Zudem arbeitest du eng mit der Projektleitung und Partnerfirmen zusammen, um effiziente Arbeitsabläufe sicherzustellen. Auf diese Weise garantierst du qualitativ hochwertige, reibungslose und termingerechte Inbetriebnahmen, die das Energiesystem von morgen unterstützen.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieur Elektrotechnik für Digitale Schutztechnik - Energieversorgung (m|w|d)

Syna GmbHRunkel

Als Inbetriebnahme Ingenieur / Techniker für Schutztechnik spielst du eine zentrale Rolle in der Energiewende. Du arbeitest aktiv an einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft mit. Deine Verantwortung umfasst die Inbetriebnahme konventioneller und digitaler Schutztechnik-Systeme. Zudem parametrierst, prüfst und wartest du diese Geräte regelmäßig. Bei Erneuerungs- und Neubaumaßnahmen analysierst du Abweichungen, treibst Optimierungen voran und koordinierst die Zusammenarbeit mit Projektleitung und Partnerfirmen. So gewährleistest du qualitativ hochwertige und termingerechte Inbetriebnahmen, die unsere Energietechnik zukunftssicher machen.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium Energie- und Gebäudetechnik (Berufsakademie Sachsen – Riesa) in Glaubitz

Rosenberg Ventilatoren GmbHGlaubitz

Für unser Werk in Glaubitz suchen wir engagierte Studierende für das duale Studium Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d). In diesem praxisorientierten Studiengang kombinierst du Theoriephasen an der Berufsakademie mit praktischen Einsätzen in unserem Unternehmen. Du lernst, Anlagen für Lüftungs- und Klimatechnik selbstständig zu planen und deren Bauausführung zu leiten. Zudem erwirbst du Kenntnisse in der Projektierung von Versorgungs- und Gebäudetechnik. Am Ende des Studiums erreichst du den Bachelor of Engineering mit 180 Credit Points. Werde Teil unseres innovativen Teams und gestalte die Zukunft nachhaltiger Gebäude mit!
Flexible Arbeitszeiten Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Kooperatives Studium 2026 - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Ed. Züblin AGHannover

Im 7-semestrigen Studium an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel erwirbst du praktisches und theoretisches Wissen in Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft. Du schließt mit dem Bachelor of Engineering ab und profitierst von praxisnahen Erfahrungen in der Ed. Züblin AG. Während der vorlesungsfreien Zeiten arbeitest du in Hannover und wirst von erfahrenen Ingenieur:innen betreut. Im Fokus stehen aktuelle Projekte im schlüsselfertigen Hochbau. Du vertiefst deine Kenntnisse in Energie- und Gebäudetechnik sowie in der BIM-Arbeitsweise. So sammelst du wertvolle Praxiserfahrungen mit digitalen Tools wie Revit und iTWO, die deine Karriere fördern.
Work-Life-Balance Gesundheitsprogramme Weiterbildungsmöglichkeiten Kantine Essenszuschuss Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium – Maschinenbau mit Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement (m/w/x), Beginn Herbst 2026

ZEISSOberkochen Baden Württemberg

Die DHBW bietet Studierenden im Maschinenbau die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und theoretisch erlernte Fähigkeiten anzuwenden. Die Ausbildung umfasst essentielle Kenntnisse über Ver- und Entsorgungsanlagen sowie die Verbesserung der Energieeffizienz. Studierende lernen, Ressourcen ökonomisch und ökologisch einzusetzen, um die Energiewende aktiv zu unterstützen. Außerdem erarbeiten sie Methoden zur Analyse, Optimierung und Überwachung von Gebäuden und Produktionsanlagen. Die Ausbildung fördert die Planung und Umsetzung von Projekten vom Entwurf bis zur Fertigstellung. Voraussetzung ist ein Abitur oder eine Fachhochschulreife sowie die Fähigkeit zum vernetztem Denken.
Weiterbildungsmöglichkeiten Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieur/in (w/m/d) im Bau- und Umweltamt

Landkreis RavensburgRavensburg

Wir suchen engagierte Ingenieure (w/m/d) für das Bau- und Umweltamt von 01.01.2026 bis 31.12.2028 in Teilzeit (30%). Dort stehen Baurecht, Bauleitplanung und Arbeitsschutz im Fokus. Auch Umweltthemen wie Naturschutz, Klimaschutz und erneuerbare Energien sind zentrale Aufgaben. Sie beraten Techniker zu Bodenschutzmaßnahmen und prüfen Genehmigungen für Auffüllungen sowie Abgrabungen. Zudem beurteilen Sie die Wiederherstellung von Böden und unterstützen bei schädlichen Bodenveränderungen. Werden Sie Teil eines innovativen Teams und gestalten Sie aktiv unsere Umweltpolitik mit!
Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium Energietechnik (B.Eng.)

Omexom DeutschlandUedem

Starte dein duales Studium in Energietechnik und erwirb gleichzeitig den Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science. Du wirst zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ausgebildet und kannst die IHK-Abschlussprüfung ablegen. Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2026, und du arbeitest an spannenden Projekten. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. So erhältst du am Ende zwei Abschlüsse: einen praktischen und einen akademischen. Erlebe praxisnahe Schulungen in unserer Ausbildungswerkstatt und lerne, Starkstromanlagen sicher zu installieren und zu warten.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium Elektrotechnik - Elektrische Energietechnik (m/w/d) 2026

badenovaFreiburg Breisgau

Interesse an einem Bachelor of Engineering in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektrische Energietechnik? In diesem Studiengang erfährst du alles zur Stromerzeugung und -verteilung sowie zur Speicherung von Energie. Du lernst, wie innovative Anlagen gesteuert werden und welche Rolle Digital-, Regelungs- und Solartechnik spielen. Zudem arbeitest du in einem vielfältigen Themengebiet und erlebst die Entwicklung neuer Energietechnologien hautnah. Nach deinem Abschluss bist du bestens auf betriebswirtschaftliche Herausforderungen im technischen Management vorbereitet. Voraussetzung sind ein erfolgreich abgeschlossenes Abitur oder Fachhochschulreife sowie idealerweise eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik.
Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3
Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor of Engineering - Energietechnik wissen müssen

Bachelor of Engineering - Energietechnik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Bachelor of Engineering - Energietechnik wissen müssen

Vom Hörsaal ins Umspannwerk – Realitätsschock inklusive?

Wer sich auf den Weg macht, das Studium „Bachelor of Engineering – Energietechnik“ hinter sich zu bringen, trifft irgendwann diesen magischen Moment: Tag eins im ersten Job. Ahnungsvoll, neugierig, vielleicht auch mit mulmigem Gefühl. Hat man wirklich gelernt, was „draußen“ gebraucht wird? Der Energie-Sektor ist schließlich längst kein Museum für Techniknostalgiker, sondern geprägt von Wandel, Unsicherheit – und, na klar, Zeitdruck. Energieeffizienz, Netzausbau, die berühmte Wärmewende: Schlagworte, die sich in den Medien reihen wie Schokoladentafeln an der Supermarktkasse. Aber was heißt das eigentlich für Berufseinsteigerinnen und Umsteiger in der Energietechnik?


Praxis, Perspektiven und die Sache mit der Verantwortung

Mal ehrlich: Die meisten, die einen Abschluss als Bachelor of Engineering in der Tasche haben, landen nicht als einsame Genießer:innen im Labor. Der Alltag? Ein Mosaik. Technische Planung, Projektierung, Anlagenüberwachung, Optimierung, Dokumentation – und ein Hauch von politischem Feingefühl, sofern man mit Kommunen und Verbänden zu tun bekommt. Berufseinsteiger erwartet dabei selten ein sanfter Einstieg. Gleich zu Beginn gibt es „echte“ Aufgaben: Stromnetz stabilisieren, Wärmepumpen in Altbauten durchdenken, Optimierung der Anlagenauslastung – mit echtem Impact. Manchmal fühlt man sich, als hätte man eine Brockenbahn zu steuern, die plötzlich zur Magnetschwebebahn wird und keiner hat es einem vorher gesagt.

Was viele unterschätzen: Energietechnik ist längst nicht mehr auf „klassische“ Energieversorger reduziert. Stadtwerke, Projektentwickler im Bereich erneuerbare Energien, große Industrieunternehmen, Ingenieurbüros, sogar Start-ups oder Beratungen in der Energieeffizienz machen sich auf die Jagd nach klugen Köpfen mit Systemdenken. Nur: Wer auf glasklare Jobprofile hofft, wird enttäuscht. Die Rollen verschwimmen, Projektteams arbeiten interdisziplinär und plötzlich ist auch mal BWL gefragt. Oder IT. Oder Change Management. Wer nicht flexibel ist, bleibt auf der Strecke.


Verdienst: Zwischen Bodenhaftung und Höhenflug

Klar, das Thema Gehalt. Reden viele nicht drüber – aber, Hand aufs Herz, es interessiert jeden. "Wovon lebt man, wenn man lebt?", hat meine Oma gern gefragt. Die Einstiegsgehälter für Absolventen der Energietechnik liegen im Mittelfeld technischer Fachrichtungen – je nach Region, Betriebsgröße und Branche starten viele um die 45.000 € bis 52.000 € brutto jährlich. Doch: Es gibt diese feinen Unterschiede, die selten auf Karriereportalen erwähnt werden. Süddeutschland, speziell Baden-Württemberg und Bayern, winken oft mit höheren Gehältern als der Osten. Großunternehmen oder spezialisierte Energieversorger liegen über dem Schnitt, während kleinere Stadtwerke mit anderer Währung glänzen (Stichwort: Arbeitsklima, Sicherheit, Entwicklungsspielraum).

Spannend wird’s bei der Entwicklung: Wer Projektleitung, Spezialwissen (z. B. Netzleittechnik, Digitalisierung) oder die Schnittstelle zur IT übernimmt, kann nach drei bis fünf Jahren locker auf 60.000 € und mehr kommen. Wer hingegen auf reine Betriebstechnik oder Instandhaltung setzt – auch das gibt es ja – merkt mitunter, dass der Aufstieg weniger steil verläuft. Unternehmen versuchen gegenwärtig mit Zusatzboni, flexiblem Arbeiten und Weiterbildung zu locken. Doch: Wer auf Gehaltsrekorde aus ist und Burnout-freie 35-Stunden-Wochen erwartet, wird wohl umdenken müssen. Es bleibt ein Feld, in dem Engagement und Belastbarkeit honoriert werden – nicht im Gleichschritt, aber sichtbar.


Arbeitsmarkt: Zwischen Hype und Fachkräftemangel

Gern wird kolportiert, im Energiebereich schlage der Fachkräftemangel gnadenlos zu. Ein Körnchen Wahrheit ist dabei, aber es ist kein Selbstläufer. Die Energiewende sorgt für massiven Bedarf an Fachleuten, vor allem in der Planung und Implementierung erneuerbarer Technologien, Stromspeichern, digitaler Netzführung oder Smart Grids. In ländlichen Regionen und beim klassischen Versorger ist der „War for Talents“ durchaus spürbar. Aber: Bewerbungsgespräche haben es oft in sich. Praxisbezug, Eigeninitiative und das berühmte Mitdenken sind gefragt. Zertifikate helfen, aber sie reichen nicht. Wer als Wechselwilliger aufsteigt, merkt schnell: Erfahrung mit bestimmten Technologien (Hydraulik, Netzintegration, Ladeinfrastruktur …) kann mehr wiegen als der „beste“ Abschluss.

Kleine Randnotiz – aus dem echten Leben, nicht aus Broschüren: Immer wichtiger werden kommunikative Fähigkeiten. Ja, Technik ist das Fundament, aber Präsentations- und Verhandlungsstärke öffnen Türen, von denen manche gar nicht wissen, dass sie existieren. Wer im Projekt allzu starr argumentiert, stößt an Grenzen – ein Learning, das in keiner Vorlesung steht.


Work-Life-Balance, Weiterbildungswahn und der Nervenkitzel der Zukunft

Noch ein Mythos: Energietechnik sei ein Bürojob mit Acht-Stunden-Garantie. Falsch gedacht. Klar, wer im Projektmanagement oder in der Beratung arbeitet, sieht häufiger das Innenleben einer PowerPoint-Präsentation als die Schaltzentrale eines Umspannwerks von innen. Aber: Baustellenbesichtigungen, Anlagenabnahmen, Rufbereitschaft bei Netzstörungen – das bleibt Alltag. Im Gegenzug gibt es eine erstaunliche Vielfalt an Arbeitszeitmodellen, Homeoffice-Möglichkeiten nehmen zu, Jobsharing ist zwar selten, aber nicht unsichtbar. Arbeitgeber merken: Wer junge Talente halten will, muss mehr bieten als ein Betriebsrad oder einmal im Jahr eine Cola aufs Haus.

Apropos Weiterbildung: Kaum ein Gebiet lebt so sehr vom permanenten Lernen. Vorschriften ändern sich, Technologien kommen und gehen (Stichwort: Wasserstoff, Batteriespeicher, Sektorkopplung). Wer stehenbleibt, verliert. Manche gehen früh in Richtung Master, andere suchen Zertifizierungen (z. B. im Bereich Netzführung, Projektmanagement, Digitalisierung). Ein kleiner Trost: Man muss nicht alles wissen. Aber wissen, wie und wo man lernt – das hilft.


Kleine Notiz zum Schluss: Alles Veränderung – oder doch Konstanz?

Ich selbst habe erlebt, wie rasant sich Anforderungen verschieben. Was gestern noch Spezialwissen aus dem „Nischenlabor“ war, ist heute Pflicht in jedem Bewerbungsgespräch. Das kann beunruhigen, klar. Und manchmal nervt die Unberechenbarkeit, mit der Normen, Technologien und politische Vorgaben den Berufsalltag umkrempeln. Andererseits: Gerade diese Dynamik ist es, die Menschen in die Energietechnik zieht – mit dem Gefühl, direkt an den Rädern der Zukunft zu drehen. Ja, Routine kommt vor, manchmal sogar Langeweile. Aber das ist keine Branche für Stillstand. Wer Lust hat, sich permanent neu zu erfinden, keine Angst vor Veränderung und gelegentlich auch Lust auf Improvisation mitbringt – für den ist der Bachelor of Engineering in Energietechnik mehr als ein Titel auf Papier.


Bachelor of Engineering - Energietechnik Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Bachelor of Engineering - Energietechnik Jobs in weiteren Städten

  • Runkel
  • Frankfurt
  • Höchst
  • Stuttgart
  • Aurich
  • Bad Marienberg Westerwald
  • Glaubitz
  • Hannover
  • Oberrot
  • Ravensburg
  • Saerbeck
  • Uedem
  • Wolfenbüttel
  • Wolfsburg
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus