Geschäftsleitung Geothermie, Management Geothermie Jobs

7 aktuelle Geschäftsleitung Geothermie, Management Geothermie Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Projektmanager / Fachzertifizierer (m/w/d) - Brunnenbau / Geothermie / Trinkwasserversorgungsanlagen

DVGW Cert GmbHBonn

Als Projektmanager und Fachzertifizierer (m/w/d) für Brunnenbau und Geothermie übernehmen Sie die Verantwortung für die Zertifizierung von Fachunternehmen und Personen in diesen Bereichen. Ihre Expertise fließt in die Bewertung von Zertifizierungsvorgängen ein, wo Sie über die Erteilung der Zertifikate entscheiden. Aktiv gestalten Sie Prüfgrundlagen und -vorschriften, die für die DVGW CERT GmbH von Bedeutung sind. Zudem sind Sie die zentrale Ansprechperson für fachliche Anfragen und aktuelle Zertifizierungsfragen. Fachgespräche und Überprüfungen liegen ebenfalls in Ihrem Verantwortungsbereich. Als Referent treten Sie bei Veranstaltungen auf und veröffentlichen Artikel zu relevanten Zertifizierungsthemen.
Unbefristeter Vertrag Flexible Arbeitszeiten Kantine Fahrtkosten-Zuschuss Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Vertriebsmitarbeiter Fernwärme- / Gebäudetechnik (m/w/d) - NEU!

Geothermie Unterhaching GmbH & Co KGUnterhaching

Verstärke unser Team als Vertriebsmitarbeiter für Fernwärme- und Gebäudetechnik in Unterhaching! Gestalte die Energiewende und setze dich für nachhaltige Fernwärmelösungen ein. Du hast eine Leidenschaft für den Vertrieb und möchtest echten Impact schaffen? Dann nutze deine Vertriebsstärke und technisches Interesse, um unseren aktiven Vertriebsansatz auszubauen. Entwickle gemeinsam mit der Geschäftsleitung Strategien zur Steigerung der Fernwärmeanschlüsse in Privat- und Gewerbekunden. Werde Teil eines zukunftsorientierten Unternehmens und trage zur CO2-Reduktion in Deutschland bei!
Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Technische*r Forschungs- und Projektmitarbeiter*in Energietechnik und Wirtschaft (m/w/d) in Voll-/Teilzeit

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)Gleisdorf

Entwickeln und realisieren Sie innovative technische Systemkonzepte für klimaneutrale Lösungen. Analysieren Sie Konzepte und Technologien umfassend durch Lebenszyklus- und technoökonomische Bewertungen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Familienfreundlich Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Technische Sachbearbeitung (m/w/d) im Sachgebiet „Wasserwirtschaft in der Braunkohle“ - NEU!

Bezirksregierung ArnsbergDüren

Die Abteilung 6 – Bergbau und Energie in NRW sucht eine/n Technische/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Bereich Wasserwirtschaft in der Braunkohle. Die Stelle ist unbefristet und bietet eine Besoldung in der Gruppe A 11/12 LBesO A NRW oder EG 11 als Tarifbeschäftigter. Bewerber/innen in EG 12 können übernommen werden, vorausgesetzt sie arbeiten bereits für einen öffentlichen Arbeitgeber. Alternativ ist auch eine Berufung in das Beamtenverhältnis möglich, sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Verbeamtete Fachkräfte können bis zur Besoldungsgruppe A12 übernommen werden. Die Standorte Dortmund und Düren betreuen landesweit Genehmigungen und Überwachungen von Bergbauvorhaben.
Unbefristeter Vertrag Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Familienfreundlich Weiterbildungsmöglichkeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Referent Kommunikation (m/w/d) für den Bereich Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit / PR - print & online - Energieversorger / Geothermie

Geopfalz GmbH & Co. KGSpeyer

Als Referent für Unternehmenskommunikation (m/w/d) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und PR bei einem Energieversorger mit Fokus auf Geothermie erwarten Sie vielfältige Aufgaben. Sie verfassen Pressetexte, Fachberichte und redaktionelle Beiträge und beantworten Presseanfragen. Zudem pflegen Sie aktiv Medienkontakte und konzipieren sowie betreuen Messeauftritte. Ihre Kreativität kommt in der Entwicklung von Kommunikationsformaten wie Storytelling und kurzen Videos zum Einsatz. Auch die Planung der Unternehmenskommunikation auf Website und Social Media gehört zu Ihren Kernaufgaben. Durch die enge Zusammenarbeit mit Fachpersonal stellen Sie sicher, dass technische Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten Jobrad Kantine Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Kaufmännische:r Leiter:in für erneuerbare Energieanlagen - NEU!

Silenos Energy GmbH & Co. KGAschheim

Werde Kaufmännische:r Leiter:in bei Silenos Energy GmbH & Co. KG in Garching an der Alz! In dieser Schlüsselposition übernimmst du die Verantwortung für erneuerbare Energieanlagen, die aus Geothermie und Großwärmepumpen Strom und Wärme erzeugen. Wir suchen einen engagierten Profi mit einem betriebswirtschaftlichen Hintergrund und Erfahrung im kaufmännischen Projektmanagement. Idealerweise bringst du Kenntnisse in Geschäftsentwicklung und technischem Anlagenbetrieb mit. Verhandlungssichere Englischkenntnisse sowie IT-Affinität sind Voraussetzung. Bewirb dich jetzt und gestalte aktiv die Energiewende mit einem dynamischen Team!
Gutes Betriebsklima Unbefristeter Vertrag Weiterbildungsmöglichkeiten Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Hydrogeologe für digitale Modellierung und nachhaltige Wasserbewirtschaftung (m/w/d)

Ingenieurbüro Dr. Knorr GmbHNeubiberg

Zur Verstärkung unseres Teams in Neubiberg bei München suchen wir einen Hydrogeologen, Geologen oder Geowissenschaftler (m/w/d). Wir heißen sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte willkommen. Ihre Aufgaben umfassen die Erstellung hydrogeologischer Gutachten, die Durchführung von Wasserrechts- und Schutzgebietsverfahren sowie die Planung von Grundwassermessstellen. Ebenso sind Sie für die Bauleitung und Überwachung von Bohr- und Brunnenbaumaßnahmen zuständig. Ein abgeschlossenes Studium in Hydrogeologie, Geologie oder Geowissenschaften ist erforderlich. Wir freuen uns auf Bewerbungen aller Erfahrungsstufen, auch für potenzielle Führungspersönlichkeiten.
Gutes Betriebsklima Flexible Arbeitszeiten Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Geschäftsleitung Geothermie, Management Geothermie wissen müssen

Geschäftsleitung Geothermie, Management Geothermie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Geschäftsleitung Geothermie, Management Geothermie wissen müssen

Doppelter Boden – Einstieg ins Management der Geothermie

Wollen wir nicht drumherum reden: Wer heute ins Geschäftsleitungsteam einer Geothermie-Firma einsteigen will, trifft auf ein Feld voller Ambivalenzen und Erwartungen. Einerseits dieser Hoffnungsschimmer in Zeiten multipler Energiekrisen. Dann aber die handfesten Realitäten: Fristen, Förderlücken, Standortkämpfe. Letztlich ist Geothermie-Management eben weder romantischer Pioniergeist noch steriles Konzernbüro. Es ist… beides. Und manchmal noch mehr. Vor allem verlangt es eine Haltung, die bereit ist, in „heißen Phasen“ nicht zu verbrennen und in „toten Bohrungen“ etwas lernen zu wollen. Dass man an einem Montagmorgen beim Blick auf Budgets und Bohrprotokolle ein nervöses Augenlid zuckt – geschenkt. Aber dass dieselbe Person am Abend im Regionalbeirat mit leuchtenden Augen vom letzten erfolgreichen Projekt schwärmt, das zeichnet die echten Führungskräfte in diesem Bereich aus. Oder?


Von Talenten, die bleiben – Anforderungsprofil und Eigenheiten

Wer sind die Menschen, die diesen Job machen? Wer gehofft hat, mit frisch gebügeltem Wirtschaftsexamen und dem letzten McKinsey-Seminar direkt in den Chefsessel einer Geothermiegesellschaft zu rutschen, den trifft spätestens am dritten Tag der Bohrmeister mit seiner Bauernschläue: Hier zählen Praxisverstand und technische Neugier genauso wie Excel und Strategiechart. Wer hoch hinaus will, braucht beides. Wer es authentisch meint, lässt sich auf Bohrplatzstaub, Tagesbausteuerung, politische Flanken und Personalfragen ein. Es ist diese explosive Mischung: Einerseits Fundraising, Stakeholder-Geklapper, Eisbrecher in Kommunalpolitik und Ministerium. Andererseits schlicht das Händchen für technologiegetriebene Wertschöpfungsketten.
Viele unterschätzen sie: die Relevanz von Soft Skills. Der Ton vor Ort, diffizile Gespräche mit skeptischen Bürgern („Bohrungen, hier?“), aber auch der Draht zur eigenen Crew, wenn die Technik mal wieder schmollt. Immer präsent: Die Frage, wie viel Kalkül erträgt man, ohne sich selbst zu verlieren? Und ja, Resilienz – dieses moderne Unwort – braucht man wirklich. Zumindest einen kräftigen Schluck davon.


Kohle, Karriereloops und die Mühen der Ebene – das Gehalt im Geothermie-Management

Jetzt Butter bei die Fische: Was verdient man eigentlich als Führungskraft in der Geothermie? Spoiler: Es gibt keine festen Sätze. Vieles hängt an Unternehmensgröße, Standort, Projektdruck – und, zugegeben, am eigenen Standing. In etablierten, mittelgroßen Firmen auf dem Land? Einstiegsgehälter im oberen fünfstelligen bis niedrigen sechsstelligen Bereich, mit Entwicklungsluft und oft überraschend robustem Bonusmodell. In Hotspots wie München, dem Oberrheingraben oder im Hamburger Umland? Da steigt die Latte. Hier jagen sich die Projekte, drängen Investoren, steigen die Erwartungen – entsprechend klar auch die Gehaltsbänder. Aber! In innovativen Start-ups kann es sein, dass das Fixgehalt niedriger ausfällt und in Teilhabe an wilder Zukunftsfantasie investiert wird. Dort zählt dann „Skin in the Game“ mehr als das teure Geschäftsauto.
Man muss nicht drumherum reden: Der Pionierfaktor kann in der Geothermie einen echten Zuschlag bedeuten – vor allem, wenn man bereit ist, Verantwortung zu schultern, wo andere noch zaudern. Oder anders: Wer als erste Geschäftsleitung in einer Region Neuland betritt, wird in der Branche selten vergessen – und mittelfristig oft sehr ordentlich bezahlt. Aber Automatismen gibt es keine. Die Branchenunterschiede bleiben enorm, das Gefälle zwischen öffentlicher Hand, privatem Mittelstand und internationalem Großprojekt ist beachtlich. Regional auch: Wer in Süddeutschland oder Norddeutschland als Geschäftsleitung ein Projekt führt, verdient mitunter deutlich mehr als im Osten. Was aber selten thematisiert wird: Die wahre Zusatzdividende ist das Netzwerk – wer es pflegt, bekommt die besten Angebote oft direkt auf den Schreibtisch.


Karrieren mit Haken – Zwischen Traum und Zähigkeit

Nennen wir das Kind beim Namen: Wer von Karriere im Geothermie-Management träumt, merkt früher oder später, dass die berühmte „gläserne Decke“ Schwierigkeiten hat, mit dem Bohrgeräusch Schritt zu halten. Es geht selten linear aufwärts – vielmehr ist der Weg geprägt von Wechseln, Umwegen, Seiteneinstiegen. Was viele überrascht: „Fachfremd“ einzusteigen – also etwa aus der Umwelttechnik, aus dem klassischen Ingenieurwesen oder aus dem Energiewirtschafts-Consulting – ist nicht nur möglich, sondern oft auch willkommen. Wer etwas riskiert und sich in ergebnisoffenen Projekten behauptet, wird gesehen. Gerade dort, wo neue Fördermittel ausgeschrieben werden oder regionale Allianzen entstehen, bieten sich Chancen für Quereinsteiger.
Dabei geht kein Weg an Weiterbildung vorbei: Ob Zertifikatslehrgang in technischen Management-Methoden, Energieökonomie oder Führungstrainings – fast jeder Weg verlangt Nachschärfen. Auffällig: Die meisten hochtalentierten Köpfe (ja, die gibt es zuhauf!) kombinieren klassische Qualifikationen mit Eigenheiten, die sich schlecht in Zeugnisse packen lassen. Internationalität, diplomatisches Geschick, eine irritierende Hartnäckigkeit – und, mehr denn je, ein empathisches Verständnis für Veränderungsprozesse. Die Geothermie ist Spiegelbild einer Branche im Wandel. Wer bereit ist, sich darauf einzulassen, gewinnt – keine Frage. Aber: Wer passiv bleibt, verliert den Anschluss blitzschnell.


Wetterfeste Arbeitsmärkte – Chancen, Hürden, Allianzen

Und wie sieht’s beim Arbeitsmarkt aus? Mal so, mal so. Allen Bekenntnissen zur „großen Wärmewende“ zum Trotz, ist der Brancheneinstieg auch 2024 kein Selbstläufer. Die Nachfrage nach Managementkräften ist volatil: Manche Regionen erleben regelrechte Stellenexplosionen – da sucht der lokale Energieversorger händeringend Talente für neue Geothermieprojekte, mit Gehaltsprämien und flinken Einstellungsprozessen. Dann wieder gibt es monatelange Durststrecken, vor allem, wenn politische Entscheidungen stocken oder Fördergelder ausbleiben.
Was viele unterschätzen: Netzwerke sind in dieser Branche alles. Wer abseits der Messegänge und virtuellen Karrieretage Kontakte zu lokalen Akteuren pflegt – zur Verwaltung, zu Ingenieurbüros, zu Verbänden –, landet ungeahnt im Gespräch für den nächsten Führungssprung. Umgekehrt gilt aber auch: Wer sich verschließt, auf alten Positionen beharrt oder nur von oben herab führt, verliert schnell an Boden. Hier ist die Geothermie wie der eigene Rohstoff: Wer das richtige Bohrloch trifft, kann tief und nachhaltig wirken – verfehlt man es, bleibt es an der Oberfläche.


Zwischen Erschöpfung und Euphorie – Alltag, Alltag, Alltag

Ein normaler Arbeitstag, falls es so etwas überhaupt gibt? Morgens Sitzungen mit Controlling und Projektentwicklern, mittags ein Spatenstich im kommenden Fördergebiet, nachmittags Medieninterviews zum Stand der Wärmewende, abends Community-Talk mit kritischen Nachbarn. Und dazwischen? Technische Eskalationen, Personalengpässe, der Eindruck, dass man nie alles im Griff hat, sondern immer nachjustieren muss. Ja, genau das – das ist keine Schwäche. Es ist schlicht Normalität in der Führungsetage dieses Sektors.
Und, falls Sie gerade überlegen: Wie steht es um die Work-Life-Balance? Schwierig, aber möglich. Viele Unternehmen reagieren inzwischen mit flexibler Arbeitszeit, Jobsharing oder gezielten Auszeiten, aber klar – gerade große Projektphasen verlangen Präsenz, Verantwortungsgefühl und Furchtlosigkeit angesichts plötzlicher Herausforderungen. Dass das Privatleben da manchmal Tribut zollt – kein Wunder, aber keineswegs unausweichlich.
Woran sich aber alles entscheidet: am eigenen Standpunkt, der Bereitschaft zu lernen, zu führen und im Spannungsfeld zwischen Euphorie und Ernüchterung zu bestehen. Am Ende ist ein Job in der Geschäftsleitung der Geothermie vielleicht mehr als Karrierechance, er ist ein Statement. Oder zumindest ein Abenteuer mit Bodenhaftung. Aber auf den doppelten Boden sollte man trotzdem achten.


Geschäftsleitung Geothermie, Management Geothermie Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Geschäftsleitung Geothermie, Management Geothermie Jobs in weiteren Städten

  • Aschheim
  • Bonn
  • Düren
  • Neubiberg
  • Speyer
  • Unterhaching
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus