Meister (m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)
Propan Rheingas GmbH & Co. KGDresden
Propan Rheingas GmbH & Co. KGDresden
evm-GruppeKoblenz
Stadtwerke Düsseldorf AGDüsseldorf
Stadtwerke Düsseldorf AGDüsseldorf
terranets bw GmbHFrankfurt Main, Stuttgart
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbHSchwäbisch Gmünd
W. Müller GmbH & Co. KGWeinstadt
Mainova AGFrankfurt Main
NGN NETZGESELLSCHAFT NIEDERRHEIN MBHKrefeld
Viebrockhaus AGOstbevern
Wasserbaumeister/in Jobs und Stellenangebote
Wasserbaumeister/innen übernehmen Leitungsaufgaben in der Instandhaltung bzw. im Unterhalt von Wasserstraßen sowie -bauwerken. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung sowie Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit sowie Konzentration. Wasserbaumeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben. Um bei Inspektionen Schäden, Veränderungen oder mögliche Gefährdungen eruieren zu können, benötigen sie eine gute Beobachtungsgabe und technisches Verständnis. Wartungs- sowie Instandsetzungsarbeiten erfordern handwerkliches Geschick. Verantwortungsbewusst achten sie auf die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Arbeitsschutzmaßnahmen.
Wasserbaumeister/innen setzen eine Vielzahl an Baumaschinen sowie -fahrzeugen ein, auch schwimmendes Gerät. Seltener arbeiten sie mit Handwerkzeugen. Vor Ort tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Helm, Sicherheitsschuhe und Warnwesten. Sie wechseln zwischen Büro sowie den entsprechenden Einsatzorten am und im Wasser. Dort sind sie der Witterung, bei der Arbeit auf Baustellen auch Maschinenlärm, Staub sowie Schmutz ausgesetzt. An Bord von Booten herrschen beengte Raumverhältnisse. Jahreszeitliche Schwankungen des Arbeitsanfalls sind üblich. Rufbereitschaft für Not- und Katastrophenfälle, wie etwa Sturmflut oder Hochwasser, ist möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Wasserbaumeistern und Wasserbaumeisterinnen liegt nach abgeschlossener Ausbildung aktuell meist zwischen 4.300 € und 5.000 € brutto pro Monat – abhängig von Qualifikation, Berufserfahrung, Region und dem jeweiligen Arbeitgeber. Mit zunehmender Verantwortung, zum Beispiel in leitenden Positionen bei größeren Projekten oder bei Übernahme von Personalverantwortung, kann das monatliche Einkommen auch die 5.500 €-Marke erreichen. Im öffentlichen Dienst oder in tarifgebundenen Unternehmen sind zusätzliche Zulagen und Sonderleistungen möglich, beispielsweise bei Einsatzbereitschaft außerhalb der regulären Arbeitszeiten oder für besondere Aufgaben. Der Wechsel in größere Betriebe, in Planungsbüros oder höhere Positionen bietet langfristig weitere Gehaltssteigerungen.
Wasserbaumeisterinnen und Wasserbaumeister sind in mehreren Berufsfeldern gefragte Fachkräfte. Typische Arbeitgeber sind schiffahrtsbezogene öffentliche Verwaltungen, wie beispielsweise die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter. Darüber hinaus finden sie Beschäftigung in Unternehmen des Tiefbaus, speziell bei Projekten rund um Flussregulierungen, Kanäle, Dämme oder Küstenschutz. Weitere Karrieremöglichkeiten ergeben sich bei Bauunternehmen, die auf Gewässerbau, Hochwasserschutz und Instandhaltung von Ufer- oder Deichanlagen spezialisiert sind. Auch der Straßen- und Brückenbau, insbesondere mit Bezug zu Wasserwegen, bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Nicht zuletzt ist die Wasserwirtschaft ein großes Berufsfeld, da dort sowohl technische Planung als auch der Betrieb und die Instandhaltung wassertechnischer Anlagen zentral sind.
Wasserbaumeisterinnen und Wasserbaumeister übernehmen vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich des Wasserbaus. Sie sind zuständig für die Inspektion und Wartung von Wasserbauwerken wie Schleusen, Dämmen, Deichen, Hafenanlagen sowie Fluss- und Kanalsystemen. Dazu zählt die Überwachung und Bewertung von Schäden, Veränderungen oder möglichen Gefährdungen an Bauwerken, die sie anschließend dokumentieren und an zuständige Stellen weiterleiten. Sie sorgen dafür, dass alle Geräte und Maschinen – vom Bagger bis zur Pumpe – stets einsatzbereit sind und rationell genutzt werden. Zu den Kernaufgaben gehören außerdem die Planung, Organisation und Durchführung von Erdarbeiten, etwa beim Bau oder der Sanierung von Deichen, bei der Baustellenentwässerung sowie bei der Trassierung und Entwässerung von landwirtschaftlichen Flächen. Wasserbaumeister/innen koordinieren Teams, leiten Mitarbeitende an und kontrollieren die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Bei Bedarf nehmen sie Umweltanalysen vor und sorgen für die Umsetzung gesetzlicher Richtlinien im Umweltschutz. Insgesamt tragen sie wesentlich zur Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Wasserwege und wassertechnischen Anlagen bei.
Das könnte Sie auch interessieren