Wasserbaumeister/in Jobs

9 aktuelle Wasserbaumeister/in Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Meister Tiefbau als Bauleiter Kabelnetztechnik / Energienetze (a*)

Hamburger Energienetze GmbHItzehoe

Du bist Meisterin oder Technikerin im Bereich Bautechnik (Tiefbau) und bringst Erfahrung in der Kabelnetztechnik mit? Dann bist du bei der Hamburger Energienetze GmbH genau richtig! Wir suchen talentierte Fachkräfte mit hervorragenden Kenntnissen in Projektabwicklung sowie Montage- und Tiefbautechnik. Bei uns erwartet dich ein sicherer Arbeitsplatz, attraktive Vergütung und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten. Dein Engagement wird gefördert, und die Vielfältigkeit unserer Teams ist uns wichtig. Bewirb dich jetzt und bring deine Talente ein – alle Geschlechter sind herzlich willkommen!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Meister Tiefbau als Bauleiter Kabelnetztechnik / Energienetze (a*)

Hamburger Energienetze GmbHLüneburg

Die Hamburger Energienetze GmbH sucht eine Meisterin oder Technikerin im Bereich Bautechnik, idealerweise mit Erfahrungen in der Kabelnetztechnik. Du bringst sehr gute Projektabwicklungskompetenzen sowie vertiefte Kenntnisse in Montage- und Tiefbautechnik mit? Wir bieten dir einen sicheren Arbeitsplatz, attraktive Vergütung und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem unterstützen wir deine berufliche Entwicklung durch betriebliche Altersvorsorge und Sportangebote. Diversity ist uns wichtig; wir begrüßen Bewerbungen aller Geschlechter, die unser Team bereichern wollen. Werde Teil unseres engagierten Unternehmens und gestalte die Zukunft der Energienetze aktiv mit!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Meister Tiefbau als Bauleiter Kabelnetztechnik / Energienetze (a*)

Hamburger Energienetze GmbHHamburg

Die Hamburger Energienetze GmbH sucht eine Meisterin oder Technikerin (a) im Bereich Bautechnik (Tiefbau). Du bringst fundierte Kenntnisse in der Projektabwicklung und Montage- und Tiefbautechnik mit. Zudem hast du Erfahrung in der Kabelnetztechnik und bist versiert im Umgang mit MS Office. Ein Führerschein der Klasse B sowie hohe Selbständigkeit und Organisationsfähigkeiten sind ebenfalls gefragt. Wir bieten dir einen sicheren Arbeitsplatz, attraktive Vergütung und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei uns sind Bewerbungen aller Geschlechter willkommen – wir fördern Vielfalt und Talente in unserem Unternehmen.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Meister Tiefbau als Bauleiter Kabelnetztechnik / Energienetze (a*)

Hamburger Energienetze GmbHSittensen

Die Hamburger Energienetze GmbH sucht eine Meisterin oder Technikerin (m/w/d) im Bereich Bautechnik (Tiefbau). Du solltest Erfahrung in der Kabelnetztechnik und fundierte Kenntnisse in der Projektabwicklung mitbringen. Selbstständigkeit, Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen sind für uns wichtig. Ein Führerschein der Klasse B ist ebenfalls erforderlich. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, attraktive Vergütung sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei uns sind Bewerbungen aller Geschlechter herzlich willkommen, da Vielfalt für unsere Arbeitskultur entscheidend ist.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Projektmanager / Fachzertifizierer (m/w/d) - Brunnenbau / Geothermie / Trinkwasserversorgungsanlagen

DVGW Cert GmbHBonn

Als Projektmanager und Fachzertifizierer (m/w/d) für Brunnenbau und Geothermie übernehmen Sie die Verantwortung für die Zertifizierung von Fachunternehmen und Personen in diesen Bereichen. Ihre Expertise fließt in die Bewertung von Zertifizierungsvorgängen ein, wo Sie über die Erteilung der Zertifikate entscheiden. Aktiv gestalten Sie Prüfgrundlagen und -vorschriften, die für die DVGW CERT GmbH von Bedeutung sind. Zudem sind Sie die zentrale Ansprechperson für fachliche Anfragen und aktuelle Zertifizierungsfragen. Fachgespräche und Überprüfungen liegen ebenfalls in Ihrem Verantwortungsbereich. Als Referent treten Sie bei Veranstaltungen auf und veröffentlichen Artikel zu relevanten Zertifizierungsthemen.
Unbefristeter Vertrag Flexible Arbeitszeiten Kantine Fahrtkosten-Zuschuss Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Projektingenieur Großkälte (m/w/d)

ENGIE Deutschland GmbHKöln

Als Projektingenieur für Großkälte (m/w/d) am Standort Köln sind Sie für das Engineering und die Umsetzung von hochmodernen Kälteanlagen verantwortlich. Ihre Kernaufgaben umfassen die Projektierung und Koordination von Großkälteprojekten, insbesondere im Bereich Datacenter-Technik. Sie erstellen technische Konzepte, Leistungsverzeichnisse und Angebotskalkulationen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Zudem arbeiten Sie eng mit Projektleitern, Kunden und Nachunternehmern zusammen, um die Effizienz zu steigern. Ihre Expertise wird auch bei der Inbetriebnahme und Abnahme von Projekten geschätzt. Bewerben Sie sich jetzt, um Ihre Karriere im Bereich Großkältetechnik zu fördern!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Projektingenieur Umweltplanung / Landschaftsplanung (m/w/d)

CDM Smith SELeipzig, Nürnberg

Unsere Dienstleistungen umfassen umfassende Umweltplanungen, die die Bewertung von Eingriffen und Biotopkartierungen beinhalten. Wir erarbeiten naturschutzfachliche Ausgleichs-, Vermeidungs- und Ersatzmaßnahmen sowie Landschaftspflegerische Ausführungspläne (LAP). Unsere Expertise in faunistischen und floristischen Kartierungen umfasst die Erfassung von Brut- und Rastvögeln, Amphibien und Reptilien. Wir erstellen präzise Gutachten und Berichte für Auftraggeber und Behörden und arbeiten eng mit interdisziplinären Teams zusammen. Zudem setzen wir modernste GIS-Software (QGIS, ArcGIS) für die Kartierung und Auswertung von Daten ein. Bewerber mit einem Abschluss in Landschaftsplanung oder Biologie sind besonders willkommen.
Gutes Betriebsklima Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefit CDM Smith SE Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Jobticket – ÖPNV Parkplatz Vermögenswirksame Leistungen Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Meister/Techniker Sekundär-Leittechnik, Messstellenbetrieb (m/w/d)

Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co. KGKarlstadt

Die integrierte Leitstellensystemverwaltung bei ENERGIE umfasst Planung, Bau und Betrieb von Sekundär- und Leittechnik zur optimierten Netzsteuerung. Unsere Dienstleistungen richten sich an Kommunen und Versorger und beinhalten die Angebotserstellung sowie die Schulung von Bereitschaftsdiensten für eine sichere Netzführung. Zudem unterstützen wir bei der Weiterentwicklung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) und setzen energiewirtschaftliche Prozesse um. engagierte Techniker und Meister im Elektrotechniker-Handwerk bringen einschlägige Erfahrungen im Bau und Betrieb nachrichtentechnischer Einrichtungen mit. Ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein und Zuverlässigkeit sind für uns unerlässlich. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres dynamischen Teams!
Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Projekt-/Bauleiter Energieversorgung und Energietechnik (m/w/d) - NEU!

Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbHSchwäbisch Hall

Zur Verstärkung unseres Teams in der Planung/Projektierung suchen wir einen Projekt- / Bauleiter (m/w/d) Netztechnik. In dieser Position entwickeln Sie erdgebundene Versorgungsnetze für Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation. Ihre Aufgaben umfassen das Erstellen von Leistungsverzeichnissen und die Begleitung von Bauprojekten bis zur Schlussabnahme. Wir suchen einen Ingenieur oder Techniker mit tiefgreifendem Wissen über Versorgungsnetze und Bauabwicklung. Analytisches Denken, Projektmanagement-Kenntnisse und Teamfähigkeit sind entscheidend. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten, tariflicher Bezahlung und einem krisensicheren Arbeitsumfeld in der Region.
Flexible Arbeitszeiten Essenszuschuss Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Wasserbaumeister/in wissen müssen

Wasserbaumeister/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Wasserbaumeister/in wissen müssen

Wer ins Wasser steigt, muss schwimmen können. Berufseinstieg als Wasserbaumeister/in – Ein Blick zwischen Pegel, Planung und Praxis

Neulich stand ich wieder mal an einem dieser Flussufer, früh am Morgen, kalte Finger, Schal im Gesicht. Das Wasser rauschte, als hätte es alle Zeit der Welt, und ich wiederholte im Stillen die alten Formeln: Abfluss, Sohlenbreite, Böschungswinkel. Was viele vergessen – Wasserbau ist immer ein Geschäft mit den Elementen, manchmal auch mit dem Zufall. Das merkt man spätestens dann, wenn man selbst Verantwortung trägt. Zum Beispiel als Wasserbaumeister oder Wasserbaumeisterin. Wer damit liebäugelt, hier einzusteigen, steht oft irgendwo zwischen pragmatischer Bodenhaftung und der Sehnsucht nach Sinn. Und, ja, mit einer guten Portion Alltagsnüchternheit.


Wasserbaumeister/in – Alltag zwischen Kontrolle und Katastrophenmodus

Der Berufsalltag? Am wenigsten ist er ein Schreibtisch-Job, auch wenn Papierkram dazugehört wie Schlick zum Ufer. Kontrolle, Instandhaltung, Sanierung – das sind die Eckpfeiler im täglichen Geschäft. Mandeln auf der Baustelle, Ohrstöpsel im Gehörgang, der süßliche Geruch von feuchtem Beton. Es geht um Wehre, Schleusen, Uferbefestigungen, Brücken. Um das große Ganze, aber auch um die Details: Schrauben, Schweißpunkte, Risse im Mauerwerk, die kein Statiker sehen will.

Was den Beruf so besonders macht? Man trägt Verantwortung – für Menschen, für Infrastruktur, mitunter für alles, was stromabwärts kommt. Nach Starkregen ruft die Einsatzleitung: Pegelmeldung, Kontrolle der Talsperre, Flutmauern prüfen. Momente, in denen Routine und Instinkt miteinander ringen. Da ist wenig Zeit für Zweifel. Wer als Berufseinsteiger/in ankommt, merkt schnell: Niemand erklärt einem die wirklich heiklen Fälle im Lehrbuch. Vieles riecht und fühlt man erst, wenn man die Gummistiefel mal voll hat.


Vom Monteur zum Menschenversteher – Qualifikation, Können, Krise

Was sollte man mitbringen, außer handwerklichem Geschick? Erstmal: die klassische Ausbildung – oft im Bau- oder Wasserbau-Handwerk, anschließend die Meisterprüfung. Dann zunehmend: digitale Kompetenzen. Kaum ein Überlaufbecken, das heute noch ohne Sensorik auskommt. Pläne werden digital vermessen, Schadensberichte am Tablet erfasst. Wer hier zögert, bleibt am analogen Ufer zurück. Aber Technik ist nicht alles. Wer eine Kolonne führt, der braucht auch Durchsetzungskraft – und, wenn es hart auf hart kommt, die Fähigkeit, auch mal einen Disput mit der Einsatzleitung auszuhalten.

Außerdem: ein gewisses Feingefühl für Stimmungen. Im Team, auf der Baustelle, im Umgang mit Anwohnern nach einer Überschwemmung. Irgendwie wird aus dem Wasserbaumeister in der Krise auch der, der zuhört, tröstet, erklärt. Eigentlich paradox: technischer Job, aber enorm viel Mensch.


Was verdient man als Wasserbaumeister/in? Brot, Butter und Luft nach oben

Hier liegt der vielleicht trockenste, aber nicht unwichtigste Abschnitt: das Gehalt. Ganz ehrlich, die Spreizung ist groß. Einsteiger, frisch vom Meisterlehrgang, starten selten im Geldregen. Im öffentlichen Dienst (u. a. Wasserwirtschaftsämter, kommunale Bauhöfe) bewegt sich das Einstiegsgehalt meist zwischen mittleren dreitausend und knappen viertausend € brutto monatlich – regional schwankt das ordentlich, Großstadt ist nicht Hinterland. Im Wasserbauunternehmen, vor allem bei Spezialisierung auf Ingenieurbauwerke oder Umweltsanierung, liegen die Verdienstchancen günstig manchmal ein paar hundert € darüber, aber da knapst oft die Work-Life-Balance.

Fortbildung zahlt sich aus: Wer Zusatzqualifikationen (z. B. im Umweltrecht, im Hochwasserschutz, in digitaler Wasserbauplanung) nachlegt oder Führungsverantwortung übernimmt, kann rasch auf etwa 4.500 € bis 5.000 € brutto aufsteigen. Einige landen irgendwann in Projektleitung, technischem Vertrieb, sogar Gutachtertätigkeit – dort werden sechsstellig zwar selten, aber durchaus realistisch, zumindest mit ein paar Jahren Erfahrung und Standbein in einer begehrten Region. Ost-West-Gefälle? Noch da, aber langsam nivelliert sich das. Mein Eindruck: Wenn’s regnet, haben alle am Fluss zu tun, egal ob im Spreewald oder am Lech.


Perspektiven: Zwischen Klimawandel, Digitalisierung und Nachwuchsmangel

Was sich verändert hat, bemerkt man (leider) am schnellsten beim Wetterbericht. Extremwetter, Starkregen, Flutwellen. Die Gesellschaft entdeckt gerade, wie fragil Wasserinfrastruktur eigentlich ist – und wie sehr man auf Leute angewiesen ist, die nicht nur Schaufel und Bleistift beherrschen, sondern auch ruhige Nerven. Die Nachfrage nach qualifizierten Wasserbaumeistern (und Meisterinnen, klar!) steigt – doch Nachwuchs ist Mangelware. Das bringt Chancen für alle, die wechseln wollen – nicht nur im öffentlichen Dienst, sondern auch in privaten Ingenieurbüros, Spezialfirmen für Gewässersanierung oder Umwelttechnik.

Zugleich läuft die Digitalisierung auf Hochtouren: Drohnen für Inspektionen, Messdaten in Echtzeit, BIM-basierte Bauplanung. Wer bereit ist, sich hier reinzuhängen – und sich nicht von der Vorstellung erschrecken lässt, ein Baustellenleiter müsse kein Nerd sein – hat die Nase vorn. Ich habe den Eindruck: Je mehr Routinejobs automatisiert werden, desto stärker zählt, was man nicht an die Software delegieren kann. Entscheidungskraft, Überblick, Fingerspitzengefühl. Und ein feiner Humor.


Zwischen Schichtplan und Sinnsuche: Work-Life-Balance, Alltagstauglichkeit, Einstiegspraxis

Was viele unterschätzen: Wasserbau ist nichts für Bürohengste, aber auch kein Sprung ins Abenteuerfernsehen. Man pendelt irgendwo zwischen Bereitschaftsdienst, Frühschicht und dem Versuch, zum Abendessen pünktlich zu Hause zu sein – manchmal gelingt das, manchmal ruft der Fluss schneller. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist machbar, aber keine Selbstverständlichkeit. Gerade im öffentlichen Sektor gibt’s inzwischen flexiblere Modelle, Zeitkonten, Extras für Überstunden. Bei privaten Auftraggebern? Hängt stark vom Projekt ab – mal läuft alles nach Plan, mal kommt die nächste Sturmwarnung schneller als gedacht.

Und für Bewerber/innen? Klar: Wer handwerkliches Können, technisches Verständnis und ein gewisses Organisationstalent vorweisen kann, hat Chancen. Einstiegshürden? Weniger als in anderen baunahen Berufen – gerade, weil so viele Stellen unbesetzt bleiben. Aber: Die beste Bewerbung ist ein Nachweis echter Erfahrung am Wasser. Wer erklären kann, warum ihm ein Fluss mehr sagt als ein Zeitstempel auf dem Tabellenblatt, hat Pluspunkte. Vielleicht ist das die eigentliche Bewährungsprobe…


Wasserbau als Lebensentscheidung? Vielleicht. Oder einfach der richtige Beruf für Leute mit Substanz

Ob dieser Beruf „Berufung“ ist? Das klingt ein bisschen hochtrabend, ehrlich gesagt. Aber nichts daran ist beliebig. Wasserbaumeisterinnen und Wasserbaumeister begegnen Tag für Tag der Schnittstelle zwischen Technik, Natur und Gesellschaft. Sie managen Baustellen, Staffeln, Krisen und manchmal das Unvorhergesehene. Es ist ein Beruf, in dem Fehler spürbar sind, in dem Erfahrung zählt, aber auch Neugier. Und der, bei aller Nüchternheit, selten langweilig wird – wohl gerade weil das Wasser schneller ist als die eigenen Pläne.

Wer still oder zweifelnd überlegt: „Ist das wirklich mein Ding?“, dem kann ich nur sagen – probier’s aus. Die Mischung aus Verantwortung, handfestem Alltag und der Tatsache, dass jeder Tag neue Fragen wirft… Sie ist einzigartig. Und das Gehalt? Kommt nicht von ungefähr. Es ist nicht immer so viel wie in der Industrie, oft aber gerechter, angemessener. Von Luft und Liebe kann niemand leben. Aber wer mit beiden Beinen im Fluss steht, braucht beides – und weiß zumindest, wofür er abends die Stiefel auszieht.


Wasserbaumeister/in Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Wasserbaumeister/in Jobs in weiteren Städten

  • Bonn
  • Hamburg
  • Itzehoe
  • Karlstadt
  • Köln
  • Lüneburg
  • Schwäbisch Hall
  • Sittensen
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus