Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in Jobs und Stellenangebote

0 Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in wissen müssen

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in wissen müssen

Aufgaben Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in

Wärme-, Kälte- sowie Schallschutzisolierermeister/innen leiten kleinere Isolierbaubetriebe oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben bzw. in der Industrie. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung sowie Motivierung der Mitarbeiter (m/w/d) auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit sowie ein hohes Maß an Konzentration. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben.

Dabei arbeiten sie mit technischen Geräten, Geräte sowie Handwerkzeugen und setzen unterschiedliche Baumaterialien sowie Hilfsstoffe ein. Aus Sicherheitsgründen tragen sie Schutzkleidung wie Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Helm, Gehör- und Atemschutz. In teils unbeheizten Räumen, auf Baustellen oder im Freien arbeiten sie häufig in der Hocke, auf Knien sowie gebückt oder auf Gerüsten und Leitern. Sie wechseln zwischen Büro sowie Werkstatt bzw. Werkhalle, wo es durch laufende Geräte oft laut ist und Baustaub oder die Gerüche von chemischen Lösungs- sowie Bindemitteln in der Luft liegen.

Ihre Tätigkeiten als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in

  • Verantwortung für Personen Mitarbeiter/innen anleiten und führen und Auszubildende unterweisen
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen
  • Kundenkontakt z.B. Bauherren in der Planungs- und Ausführungsphase der Dämmung von Heiz- oder Kühlanlagen beraten
  • Handarbeit z.B. mit der Blechschere, mit Bohrmaschinen und Montagewerkzeugen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Blechbe- und -verarbeitungsmaschinen
  • Bildschirmarbeit
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Schutzhelm und Sicherheitsschuhe
  • Arbeit im Freien z.B. bei Fassadendämmungen
  • Arbeit auf Baustellen
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Material- und Zeitaufwand kalkulieren
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft Zugluft, Kälte und Nässe auf Baustellen
  • Arbeit unter Zwangshaltungen z.B. über Kopf, kniend oder in gebückter Haltung auf teilweise engem Raum
  • Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Baustaub
  • Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Gerüche von chemischen Lösungs- und Bindemitteln
  • Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung z.B. auf Gerüsten, Leitern und Hebebühnen bei Fassadenarbeiten oder der Dämmung von Dächern
  • Arbeit unter Lärm Produktions- oder Baumaschinenlärm
  • Unfallgefahr z.B. an der Abkantpresse oder bei schnelllaufenden Bohrmaschinen

Kurzbeschreibung Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in

Was verdient ein Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in?

Das durchschnittliche Gehalt eines/einer Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeisters/in liegt bundesweit nach der Meisterqualifikation aktuell zwischen 4.200 € und 4.900 € brutto pro Monat. Mit wachsender Berufserfahrung, regionalen Besonderheiten und zusätzlicher Verantwortung – beispielsweise in leitenden Positionen oder bei einer selbstständigen Tätigkeit – kann der Verdienst auch darüber hinaus steigen. Im öffentlichen Dienst, in tarifgebundenen Unternehmen oder bei besonderen Spezialisierungen innerhalb des Isolierhandwerks sind ebenfalls höhere Gehälter möglich. Hinzu kommen gegebenenfalls Zuschläge für besondere Arbeitszeiten oder übertarifliche Sonderzahlungen.

In welchen Branchen arbeitet man als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in?

Als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in bieten sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Typische Arbeitgeber finden sich im Isolierbau sowohl für Neubau- als auch für Sanierungsprojekte. Auch Unternehmen des Baugewerbes, im Bereich Gebäudetechnik oder im Anlagenbau bieten zahlreiche Einsatzfelder. Weitere mögliche Arbeitgeber sind Spezialbetriebe für industrielle Dämmung, Unternehmen der Klimatechnik, Ausbaufirmen, Betriebe für Haustechnik, Facility-Management-Unternehmen sowie Planungs- und Ingenieurbüros, die energetische Modernisierung und Schallschutzkonzepte planen und umsetzen. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten in der Weiterbildung, im Materialvertrieb oder in der technischen Beratung.

Welche Tätigkeiten führt ein Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/in aus?

Das Aufgabenspektrum von Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeistern/innen ist vielseitig und verantwortungsvoll. Sie übernehmen die Planung, Überwachung und fachliche Leitung von Dämmmaßnahmen an Gebäuden und Anlagen. Zu den Tätigkeiten zählt die eigenständige Projektabwicklung, angefangen bei der Analyse von Bau- und Ausführungsplänen über die Material- und Personaleinsatzplanung bis hin zur Überwachung der fachgerechten Ausführung auf der Baustelle. Sie erstellen Aufmaße und Abrechnungen, prüfen Angebote und sorgen für die Einhaltung von Budget- und Zeitvorgaben.

Außerdem führen sie Baustellenbegehungen durch, stimmen sich mit Bauherren, Architekten und anderen Gewerken ab und sind für die Qualitätskontrolle und Dokumentation der Arbeiten zuständig. Einen wichtigen Teil der Arbeit bildet die Einhaltung sämtlicher Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Umweltvorschriften. Je nach Arbeitgeber und Qualifikation gehört auch die Ausstellung von Gebäudeenergieausweisen und die Durchführung energetischer Beratungen zu ihren Aufgaben. Im Zuge der Bauleitung sind sie Ansprechpartner/in für Mitarbeiter, koordinieren Teams und übernehmen Personalverantwortung.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus