Tiefbauingenieur / Geotechniker im Bereich Energiewende / Stromübertragung (m/w/d)
FICHTNER GmbH & Co. KGBerlin, Stuttgart, Würzburg
FICHTNER GmbH & Co. KGBerlin, Stuttgart, Würzburg
FICHTNER GmbH & Co. KGBerlin
CDM Smith SENürnberg
E.DIS Netz GmbHBad Belzig, Heiligengrabe, Potsdam, Derwitz, Gransee, Jüterbog, Neustadt, Rathenow
M&S Umweltprojekt GmbHPlauen
WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbHSankt Wendel
Kreisverwaltung MettmannMettmann
Kreisverwaltung MettmannMettmann
IPROconsultLeipzig
IPROconsultHalle Saale
Tiefbauingenieur/in Jobs und Stellenangebote
Tiefbauingenieure und Tiefbauingenieurinnen ausarbeiten, prognostizieren sowie beaufsichtigen Bauprojekt und die Ausführung der Arbeiten sorgfältig sowie verantwortungsbewusst. Bei ihrer Arbeit sprechen sie sich mit Auftraggebern, Stadt- und Regionalplanern sowie -planerinnen, Bauunternehmern oder Vorgesetzten wie auch Kollegen und Kolleginnen ab. Zudem stehen sie im engen Kontakt mit Bauaufsichts- sowie Denkmalschutzbehörden. In der Bauleitung führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dies erfordert Führungsqualitäten. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer ausarbeiten sowie kalkulieren sie Bauprojekte. Auf Baustellen überprüfen sie nämlich den Bauablauf. Dabei tragen sie Schutzkleidung wie Helm und Arbeitsschuhe.
Das Wichtigste in Kürze
Als Tiefbauingenieur oder Tiefbauingenieurin profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung, die sich am Bedarf der Baubranche und Ihren Qualifikationen orientiert. Das durchschnittliche monatliche Einstiegsgehalt nach dem Studium liegt aktuell zwischen 4.900 und 5.600 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung, Weiterbildungen und verantwortungsvolleren Projekten sind durchaus Gehälter von 6.500 Euro brutto pro Monat und mehr möglich, insbesondere in leitenden Positionen oder in spezialisierten Ingenieurbüros. Zusätzlich können Zulagen für besondere Tätigkeiten, Projektverantwortung oder Schichtarbeit das Einkommen weiter steigern.
Tiefbauingenieurinnen und -ingenieure sind in vielen unterschiedlichen Branchen gefragt. Typische Arbeitgeber finden sich in Ingenieur- und Planungsbüros, in Tiefbau- und Bauunternehmen sowie bei öffentlichen Einrichtungen wie Tiefbauämtern oder Straßenbauverwaltungen. Ebenso eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Abwasserwirtschaft, im Bau von Kläranlagen oder in der Planung und Wartung von Infrastrukturprojekten für Straßen-, Schienen- und Leitungstiefbau. Darüber hinaus sind auch wissenschaftliche Institute, Hochschulen und Fachakademien attraktive Arbeitsstätten für Tiefbauingenieure, beispielsweise im Rahmen von Lehre oder Forschung. Nicht zuletzt bieten Unternehmen aus den Bereichen Bausachverständigenwesen, Bauleitung und Ingenieurdienstleistungen interessante Beschäftigungsfelder.
Das Aufgabenfeld als Tiefbauingenieur/in ist äußerst vielseitig. Zu den zentralen Tätigkeiten zählen die Planung, Organisation und Überwachung verschiedenster Bauprojekte im Tiefbaubereich – von Straßen und Brücken über Kanalisation und Versorgungsleitungen bis hin zu Großprojekten im Bahn- und Verkehrswegebau. Hierbei sind sie für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Terminplänen, Materialbedarfslisten und Baumaschinenplänen verantwortlich und sorgen dafür, dass Bauabläufe systematisch und effizient ablaufen. Die Auswahl und Koordination von Personal, häufig in Zusammenarbeit mit Fremdfirmen oder Subunternehmern, gehört ebenso zu ihren Kernaufgaben wie die Einhaltung von Arbeitssicherheits- und Umweltschutzbestimmungen. Darüber hinaus übernehmen sie die Bauleitung, Begutachtung und Qualitätssicherung auf Baustellen, werten Testergebnisse aus und optimieren Prozesse stetig weiter. Mit steigender Erfahrung können sie in die Projektleitung, das Management oder in beratende Funktionen aufsteigen.
Das könnte Sie auch interessieren