Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik wissen müssen
Aufgaben Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik erarbeiten technische Zeichnungen vorwiegend im Büro am Computer mithilfe von CAD-Programmen, seltener auch am Reißbrett. Sie arbeiten eigenständig, bei großen Projekten auch im Team mit Konstrukteuren sowie Konstrukteurinnen, Ingenieuren und Ingenieurinnen oder Fachkräften aus der Fertigung.
Beim Erstellen technischer Zeichnungen sowie Pläne benötigen sie zeichnerisches Talent, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis. Sie arbeiten äußerst präzise sowie sorgfältig und berücksichtigen vielfältige Vorschriften wie Norm- sowie Tabellenbücher, da sich selbst kleine Abweichungen von der Norm auf die Sicherheit oder Statik eines Objektes auswirken können. Rechnerische Fähigkeiten sind nämlich bei der Berechnung von Schweißkonstruktionen gefragt.
Ihre Tätigkeiten als Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik
- Bildschirmarbeit z.B. Zeichnungen mithilfe von CAD-Programmen anfertigen
- Arbeit in Büroräumen
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Regelwerke, Norm- und Tabellenbücher
- Arbeit im Sitzen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik
Was verdient ein/e Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik?
Das Gehalt für Technische Systemplanerinnen und Systemplaner mit dem Schwerpunkt Stahl- und Metallbautechnik ist vielfältig und orientiert sich an der Berufserfahrung, dem Arbeitsort und der Branche. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttoverdienst zwischen 3.000 € und 3.400 € rechnen. Mit zunehmender Erfahrung, zusätzlichen Qualifikationen sowie einer verantwortungsvolleren Position kann das Gehalt auf bis zu 4.200 € pro Monat ansteigen. Wer sich weiterqualifiziert, beispielsweise durch eine Weiterbildung zum Techniker oder ein Studium, kann je nach Unternehmen und Aufgabenbereich auch darüber hinaus deutlich höhere Gehälter erzielen.
In welchen Branchen arbeitet man als Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik?
Technische Systemplanerinnen und Systemplaner im Bereich Stahl- und Metallbautechnik finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren. Typische Arbeitgeber sind Unternehmen des klassischen Stahl- und Metallbaus, Ingenieur- und Planungsbüros, Architekturbüros sowie Betriebe des Fassaden- und Leichtmetallbaus. Darüber hinaus sind sie in Firmen tätig, die sich auf den Maschinen-, Anlagen- oder Werkzeugbau spezialisiert haben. Auch Unternehmen im Bereich der Fördertechnik, der Automobilzulieferindustrie, der Produktion von Anhängern oder Kraftwagenmotoren sowie Betriebe, die sich auf die Herstellung von Stahlbetonbauteilen oder Schornsteinen fokussieren, beschäftigen Systemplaner in verantwortungsvollen Funktionen. In der Regel arbeiten sie eng mit technischen Zeichnern, Ingenieuren und Facharbeitern zusammen, um komplexe Projekte von der Planung bis zur Montage zu begleiten.
Welche Tätigkeiten führt ein/e Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik aus?
Das Tätigkeitsfeld eines Technischen Systemplaners bzw. einer Technischen Systemplanerin in der Stahl- und Metallbautechnik ist breit gefächert und erfordert sowohl technisches Verständnis als auch Präzision und Kreativität. Zu den zentralen Aufgaben zählt die Erstellung detaillierter technischer Zeichnungen und Pläne für Stahl- und Metallkonstruktionen mithilfe von CAD-Software. Hierbei beachten sie sowohl bauphysikalische Anforderungen, wie Statik und Materialeigenschaften, als auch spezifische Vorschriften der jeweiligen Baustelle. Systemplaner erarbeiten konstruktive Details, planen Anschlüsse an angrenzende Bauteile und berücksichtigen fachgerecht die Eigenschaften moderner Werkstoffe und Verbindungstechniken. Ferner wählen sie geeignete Bauteile und Montagemethoden anhand technischer Dokumentationen aus und stimmen sich regelmäßig mit Projektverantwortlichen und Kunden ab. Auch die Auswahl und Beurteilung von Fertigungs-, Füge- und Montagetechniken gehört zu ihrem Aufgabenprofil. Dadurch leisten Technische Systemplaner einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung von Bau- und Installationsprojekten im Metall- und Stahlbau.