Data Center Design Engineer w/m/d
Schneider Electric GmbH
Schneider Electric GmbH
Technische/r Systemplaner/in - Elektrotechnische Systeme Jobs und Stellenangebote
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme erarbeiten Dokumente für gebäude- und anlagentechnische Einrichtungen vorwiegend im Büro am Computer mithilfe von CAD-Programmen, seltener auch am Reißbrett. Gelegentlich haben sie auch auf Baustellen zu tun, etwa um die Realisierung von Schaltplänen zu prüfen. Hier sind sie Zugluft sowie Witterung ausgesetzt. Sie arbeiten eigenständig, bei großen Projekten auch im Team.
Beim Erstellen technischer Zeichnungen und Pläne benötigen sie zeichnerisches Talent, räumliches Vorstellungsvermögen sowie technisches Verständnis. Sie arbeiten äußerst präzise und sorgfältig, berücksichtigen vielfältige Vorschriften wie Zeichnungs- sowie Werkstoffnormen, da selbst kleine Abweichungen von der Norm zu Sicherheitsmängeln führen können.
Das Wichtigste in Kürze
Nach Abschluss der Ausbildung können Technische Systemplanerinnen und Systemplaner im Bereich Elektrotechnische Systeme mit einem attraktiven Einstiegsgehalt rechnen. Aktuelle Marktdaten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt in diesem Berufsfeld zum Berufsstart in der Regel zwischen 2.700 € und 3.000 € liegt. Mit fortschreitender Berufserfahrung, fachlicher Weiterbildung oder besonderer Spezialisierung, zum Beispiel in der Gebäudeautomation oder im Bereich erneuerbare Energien, kann das Gehalt deutlich steigen. So sind mit einigen Jahren Berufserfahrung Gehälter zwischen 3.200 € und 4.000 € pro Monat üblich, in leitenden Funktionen oder mit zusätzlicher Verantwortung sogar darüber hinaus. Regionale Unterschiede sowie die Größe und Ausrichtung des Arbeitgebers können ebenfalls das Gehaltsniveau beeinflussen.
Technische Systemplanerinnen und Systemplaner mit Schwerpunkt auf elektrotechnische Systeme werden branchenübergreifend gesucht. Hauptarbeitgeber finden sich in Ingenieur- und Planungsbüros, die Projekte für Gebäude- und Anlagenbau konzipieren. Auch große Unternehmen der Elektrizitäts- und Energieversorgung stellen Fachkräfte ein, um neue Versorgungsnetze zu planen oder bestehende zu modernisieren. Weitere Einsatzmöglichkeiten bieten sich im Bereich Telekommunikations- und Kommunikationstechnik, bei Energieversorgern, in der Bauplanung, im Anlagenbau sowie in Ingenieurdienstleistungs-Unternehmen. Die vielseitigen Tätigkeiten ermöglichen zudem Beschäftigungen in fachnahen Gebieten wie dem Werkzeugbau, dem Bereich Ingenieurdesign oder im Bausachverständigenwesen. Branchen mit starkem Fokus auf Innovation und Digitalisierung erweitern die beruflichen Perspektiven zusätzlich.
Im Berufsalltag erstellen Technische Systemplanerinnen und Systemplaner auf Basis von Vorgaben und technischen Normen detaillierte technische Zeichnungen und Pläne für elektrotechnische Anlagen und Systeme. Mithilfe moderner CAD-Software entwickeln sie Stromlaufpläne, Kabelübersichten, Installationspläne und Stücklisten. Zu ihren weiteren Aufgaben gehört es, technische Daten zu erfassen, zu pflegen und in Systembibliotheken zu verwalten. Sie organisieren den Montageablauf für Projekte, legen Montageschritte fest und unterstützen bei der Realisierung vor Ort durch technische Dokumentation sowie die Koordination mit anderen Fachabteilungen. Darüber hinaus analysieren sie technische Anforderungen und wirken aktiv an der Lösungsfindung für komplexe elektrotechnische Systemen mit. Die enge Abstimmung mit Architekten, Ingenieuren und den ausführenden Montageunternehmen ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Berufsbildes.