Gehalt: Was verdient ein Technischer Sachverständiger?
Ihr Gehalt als Technischer Sachverständiger (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 3.410 € und 5.390 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Technischer Sachverständiger?
Im Bereich Technische/r Sachverständige/r finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Gewerbeaufsichtsämtern, Überwachungsvereinen, Ingenieurbüros, Wertermittlung, Ingenieurdesign, Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen, Gesundheitswesen, Gewerbeaufsichtsämter, Büros, Untersuchung, Überwachungsvereine
Welche Tätigkeiten führt ein Technischer Sachverständiger aus?
Als ausgebildeter Technische/r Sachverständige/r gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: anhand von Sicherheitsnormen mögliche oder tatsächliche Gefahren untersuchen und analysieren und einschätzen und ggf. Gegenmaßnahmen empfehlen bzw. anweisen, Verbesserungsmöglichkeiten feststellen, etwa in Bezug auf Brandsicherheit, Lärm- oder Strahlenschutz. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich bauliche Anlagen und Einrichtungen oder betriebliche Arbeitsplätze untersuchen, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften beaufsichtigen und dokumentieren; an der Optimierung von Sicherheitsvorschriften sich beteiligen.
Ihre Jobsuche nach Technischer Sachverständiger hat 20 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
ABO Wind AG | Ingelheim am Rhein
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG | Heilbronn
Allianz Versicherungs-AG | Erfurt
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG | Magdeburg
KfW | Frankfurt am Main
Allianz Versicherungs-AG | Berlin
Allianz Versicherungs-AG | Brandenburg an der Havel
Allianz Versicherungs-AG | Potsdam
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH | Darmstadt
SPITZKE SE | Großbeeren
Aufgaben Technische/r Sachverständige/r
Technische Sachverständige führen ihre Tätigkeiten meist allein aus und treffen eigenständig Entscheidungen. Im Außendienst haben sie häufig Kundenkontakt, sei es mit Firmenpersonal oder zu privaten Verbrauchern. Ein höfliches, sicheres Auftreten sowie gute Kommunikationsfähigkeit sind hierfür erforderlich. Für das Verfassen von Gutachten benötigen Technische Sachverständige ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen und die Fähigkeit, ihre Erkenntnisse auch für Nichtfachleute verständlich darzulegen. Da ihre Gutachten eine Basis für Entscheidungen von Gerichten oder Unternehmen sind, tragen sie große Verantwortung sowie müssen gemäß sorgfältig arbeiten. Neben fundiertem Fachwissen - im Besonderen im Arbeitsschutz und in der Unfallverhütung - sind Objektivität, analytisches Denken sowie Urteilskraft erforderlich.
Im Außendienst suchen Technische Sachverständige Betriebe und Privathäuser auf, wo sie zum Beispiel Schäden untersuchen. Im Innendienst werten sie Untersuchungsergebnisse aus, die sie nämlich in Kontrollbesichtigungen in Betrieben gesammelt haben, sowie erarbeiten auf dieser Basis Gutachten am Computer.
Ihre Tätigkeiten als Technische/r Sachverständige/r
- Kundenkontakt z.B. bei einer Sachverständigentätigkeit für private Verbraucher
- Verantwortung für Sachwerte z.B. Schäden und Kosten exakt einschätzen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Schäden und Unfälle an Maschinen untersuchen
- Arbeit in Büroräumen für auswertende, planend-organisierende oder verwaltende Aufgaben
- Bildschirmarbeit z.B. Untersuchungsergebnisse auswerten, Gutachten erstellen
Als Technischer Sachverständiger können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Gewerbeaufsichtsämtern
- Überwachungsvereinen
- Ingenieurbüros
- Wertermittlung
- Ingenieurdesign
- Ingenieurdienstleistungen
- Bausachverständigenwesen
- Gesundheitswesen
- Gewerbeaufsichtsämter
- Büros
- Untersuchung
- Überwachungsvereine