Bachelor / Techniker / Laborant (m/w/d) der Fachrichtung Chemie / Physik / Umweltschutz oder mit einer vergleichbaren Ausbildung
VDZ Service GmbHDüsseldorf
VDZ Service GmbHDüsseldorf
4initia GmbHBerlin
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT -Frankfurt Main
Zech Group SEFreiberg
Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen RechtsBaden Baden
Tesla Manufacturing Brandenburg SEGrünheide Mark
Wahlen & Schabbach Elektroinstallations GmbHHainspitz
Institut Dr. Flad GmbHStuttgart
Institut Dr. Flad GmbHStuttgart
Wahlen & Schabbach Elektroinstallations GmbHWeiskirchen
Techniker/in - Physiktechnik Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Physiktechnik übernehmen leitende sowie überwachende Aufgaben in Bereichen wie Entwicklung oder Qualitätsprüfung. Umsichtig achten sie auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, v.a. im Umgang mit Chemikalien, Röntgen- oder radioaktiver Strahlung. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Messungen führen sie sorgfältig und verantwortungsbewusst durch, um sicherzustellen, dass bsp. die Zug- sowie Bruchfestigkeit von Werkstoffen gegeben ist. Präzision und ein Auge für Details sind notwendig, wenn die Techniker/innen Messgeräte oder Steuerungselemente zusammenbauen, physikalisch-technische Geräte sowie Anlagen warten und instand halten oder mit Prüfgeräten Fehler in defekten Baugruppen suchen. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer dokumentieren sie zum Beispiel Messergebnisse und werten sie aus. In Produktionshallen beaufsichtigen sie Fertigungsarbeiten, im Labor führen sie Funktions- sowie Materialprüfungen durch. In der Herstellung und im Labor tragen sie Schutzkleidung. Im Kundenservice sind sie gelegentlich unterwegs, nämlich um Klienten vor Ort zu beraten. Je nach Aufgabenbereich sind Schicht-, Wochenend- sowie Feiertagsarbeit wie auch Rufbereitschaft üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Die Vergütung als Techniker/in im Bereich Physiktechnik ist abhängig von Berufserfahrung, Bundesland, Unternehmensgröße und spezifischer Branche. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Berufseinsteiger/innen ein monatliches Bruttogehalt zwischen 3.100 € und 4.400 € erwarten. Mit wachsender Erfahrung, zusätzlicher Qualifikation und verantwortungsvollen Tätigkeiten ist ein Gehaltsspektrum von 4.500 € bis zu 5.200 € pro Monat möglich. In leitenden Positionen oder in internationalen Unternehmen können die Gehälter, insbesondere in Metropolregionen, noch darüber liegen. Neben dem Grundgehalt ergänzen Zusatzleistungen wie Tarifzulagen, Weihnachts- oder Urlaubsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge häufig das Vergütungsangebot.
Techniker/innen der Fachrichtung Physiktechnik sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt. Typische Einsatzgebiete sind Unternehmen der Automatisierungs- und Messtechnik, der Optikindustrie, der Medizintechnik sowie im Anlagen- und Maschinenbau. Ihre Expertise ist ebenso in Unternehmen gefragt, die sich mit Elektrotherapiegeräten, chemischen Prozessen (beispielsweise Chemiefaser- oder Stickstoffverbindungen), der Kommunikationstechnologie, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik beschäftigen. Hinzu kommen Tätigkeiten bei Herstellern von Rundfunk- und Telekommunikationsgeräten, der Entwicklung und Prüfung von Kraftfahrzeugen und Lokomotiven sowie im Bauwesen, etwa bei der Baustoffuntersuchung. Auch Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten, Fachakademien sowie Überwachungs- und Prüfinstitute zählen zu den Arbeitgebern im Bereich Physiktechnik. Da die sichere und präzise Messung sowie innovative technische Entwicklungen nahezu in allen Industriezweigen stark nachgefragt werden, ergeben sich für Techniker/innen - Physiktechnik vielseitige Karriereperspektiven.
Das Tätigkeitsfeld von Techniker/innen - Physiktechnik ist breit gefächert und verbindet fundiertes Fachwissen der Physik mit praktischem Know-how bei der Umsetzung technischer Lösungen. Zu den Kernaufgaben zählen die Entwicklung, Planung und Konstruktion von Messsystemen, Steuerungsanlagen sowie mikroprozessorgestützten Geräten. Sie stimmen Mikroprozessoren für den Einsatz in Prozessrechnern präzise aufeinander ab und entwerfen oder bauen maßgeschneiderte Messgeräte für Forschungs- und Produktionsprozesse. Auch die Programmierung und Integration rechnergesteuerter Messeinrichtungen sowie das Anpassen von Schnittstellen zwischen einzelnen Baugruppen und digitaler Hardware gehören zu ihrem Alltag. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben im Qualitätsmanagement, erstellen Prüfvorschriften und begleiten die Inbetriebnahme, Wartung und Optimierung technischer Anlagen. Der Einsatzbereich erstreckt sich außerdem auf die Projektplanung, die technische Dokumentation sowie die Mitarbeit in interdisziplinären Teams. In Entwicklungseinrichtungen und der Forschung unterstützen sie wissenschaftliche Experimente und beteiligen sich an der Weiterentwicklung innovativer Verfahren und Techniken.
Das könnte Sie auch interessieren