Techniker/in - Metallbautechnik (Leichtmetallbau) Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Techniker/in - Metallbautechnik (Leichtmetallbau) wissen müssen
Aufgaben Techniker/in - Metallbautechnik (Leichtmetallbau)
Techniker/innen der Fachrichtung Metallbautechnik mit dem Schwerpunkt Leichtmetallbau wickeln in kleineren Betrieben komplette Aufträge ab, vom Angebot über die Ausführung bis zur Montage, oder leiten in größeren Betrieben Verantwortungsbereiche zum Beispiel in der Wartung, im Kundenservice oder im technischen Vertrieb. Wenn sie nämlich auf die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen, technischen Regeln, betrieblichen oder gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Bei Problemen im Fertigungsprozess müssen sie schnell Entscheidungen treffen, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer ausarbeiten sowie ausarbeiten sie etwa Bauelemente. Auf Baustellen übernehmen sie zum Beispiel die Bauleitung. In der Herstellung beaufsichtigen sie Arbeitsprozesse. Sie tragen Schutzkleidung wie Helm, Arbeitsschuhe und evtl. auch,ggf. Gehörschutz. Auf Baustellen sowie in der Herstellung herrscht Maschinenlärm. Im Außendienst sind unregelmäßige Arbeitszeiten möglich.
Ihre Tätigkeiten als Techniker/in - Metallbautechnik (Leichtmetallbau)
- Verantwortung für Personen Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. baurechtliche Vorschriften, Werks- und DIN-Normen, Herstellervorschriften
- Kundenkontakt z.B. Bauherren und Auftraggeber bei der Entwicklung von Leichtmetallbauteilen und -konstruktionen beraten
- Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung z.B. auf Leitern und Gerüsten
- wechselnde Arbeitsorte z.B. häufiger Wechsel zwischen Arbeiten in Büroräumen oder Werkhallen und Tätigkeiten im Freien
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Metallbearbeitungsmaschinen
- Handarbeit z.B. Metallbauteile verschrauben und vernieten
- Arbeit auf Baustellen z.B. die Montage der Bauteile überwachen
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Fertigungsarbeiten überwachen
- Bildschirmarbeit
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Techniker/in - Metallbautechnik (Leichtmetallbau)
Was verdient ein Techniker/in - Metallbautechnik (Leichtmetallbau)?
Das Gehalt eines Technikers oder einer Technikerin im Bereich Metallbautechnik mit Schwerpunkt Leichtmetallbau liegt nach aktueller Marktlage und Berufserfahrung in der Regel zwischen 3.800 € und 4.400 € brutto pro Monat. Die Höhe des Verdienstes hängt dabei stark von Faktoren wie dem Arbeitsort, der Größe des Unternehmens sowie der beruflichen Qualifikation und Erfahrung ab. In leitender Position, beispielsweise als Team- oder Projektleiter, sind auch höhere Gehälter von bis zu 5.000 € brutto möglich. Neben dem Grundgehalt werden zum Teil auch Zuschläge für Schichtarbeit, besondere Qualifikationen oder projektbezogene Prämien gezahlt. Weiterbildungen und Spezialisierungen können darüber hinaus positive Auswirkungen auf das Gehalt haben.
In welchen Branchen arbeitet man als Techniker/in - Metallbautechnik (Leichtmetallbau)?
Technikerinnen und Techniker der Metallbautechnik mit Fokus auf Leichtmetallbau sind auf dem Arbeitsmarkt vielseitig einsetzbar. Zu den wichtigsten Branchen zählen das Bauwesen, insbesondere Unternehmen für Fassaden- und Brückenbau, aber auch Ingenieur- und Konstruktionsbüros, die auf die Planung und Entwicklung von Leichtmetallstrukturen spezialisiert sind. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Industriebetrieben der Metallverarbeitung, etwa bei Herstellern von Aluminium- oder anderen Leichtmetallkomponenten für den Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau. Ebenso sind Schlossereien, Schweißereien sowie Unternehmen der Gebäudetechnik wichtige Arbeitgeber. Je nach persönlichem Interesse und individueller Qualifikation ist auch eine Tätigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung, beispielsweise zur Materialoptimierung oder Prozessverbesserung, möglich.
Welche Tätigkeiten führt ein Techniker/in - Metallbautechnik (Leichtmetallbau) aus?
Das Aufgabenspektrum von Technikern und Technikerinnen im Bereich Metallbautechnik mit Schwerpunkt Leichtmetallbau ist vielseitig und anspruchsvoll. Zu den zentralen Tätigkeiten zählt die Planung und Steuerung von Herstellungs- und Montageprozessen für Leichtmetallkonstruktionen. Sie erstellen Arbeitsvorbereitungsunterlagen, kümmern sich um die Koordination von Fertigungsabläufen und sorgen für die Einhaltung von Terminvorgaben. Die Kalkulation von Kosten und die Erstellung von Angeboten gehören ebenso zum Aufgabenfeld wie die eigenverantwortliche Ausarbeitung von Fertigungs- und Montageanweisungen. Darüber hinaus überwachen sie Qualität und Fortschritt bei der Herstellung und Montage der Bauteile und arbeiten regelmäßig mit anderen technischen und kaufmännischen Bereichen zusammen. Die kontinuierliche Optimierung von Prozessen, die Einführung neuer Technologien sowie das Sicherstellen der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards runden das Tätigkeitsprofil ab. Fachwissen, Organisationstalent und Teamfähigkeit sind für diesen Beruf daher ebenso wichtig wie technisches Verständnis.