Elektroingenieur (m/w/d) für kathodischen Korrosionsschutz an Erdgas- und Wasserstoffleitungen
terranets bw GmbHBad Hersfeld, Stuttgart
terranets bw GmbHBad Hersfeld, Stuttgart
terranets bw GmbHStuttgart
Techniker/in - Korrosionsschutz Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Korrosionsschutz ausarbeiten Korrosionsschutzmaßnahmen und steuern deren Durchführung. Wenn sie etwa auf die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen, technischen Regeln, betrieblichen oder gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer erarbeiten sie zum Beispiel Gutachten zu Korrosionsschäden. Bei einigen Tätigkeiten tragen sie Schutzkleidung, nämlich Schutzhelm, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe sowie Atemschutz. Sie sind an wechselnden Arbeitsorten tätig und einschätzen etwa Schäden an Geländern oder Brückenpfeilern oder beaufsichtigen Instandsetzungsarbeiten vor Ort. Dabei sind sie z.T. Maschinenlärm Schleifarbeiten, Witterungseinflüssen, Staub sowie Gerüchen von Lacken und Korrosionsschutzmitteln ausgesetzt. Für Tätigkeiten auf Gerüsten müssen sie schwindelfrei sein.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Technikers oder einer Technikerin im Bereich Korrosionsschutz liegt nach aktuellem Stand (2024) je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Region in Deutschland in der Regel zwischen 3.800 € und 4.300 € brutto pro Monat. In besonders spezialisierten Positionen oder im industriellen Großanlagenbau sind auch Gehälter bis zu 4.800 € monatlich möglich. Neben dem Grundgehalt sind Sonderzahlungen wie Zuschläge, Prämien oder betriebliche Altersvorsorge in vielen Betrieben üblich und können das tatsächliche Einkommen erhöhen. Gehälter können insbesondere in stark nachgefragten Industriezweigen oder bei Führungsverantwortung über dem Durchschnitt liegen.
Technikerinnen und Techniker für Korrosionsschutz sind in zahlreichen Branchen gefragte Spezialisten. Ihr Einsatzgebiet reicht von klassischen Industriezweigen über den Anlagen- und Maschinenbau bis hin zu hochspezialisierten Bereichen wie der Energieversorgung oder dem Schiffbau. Typische Arbeitgeber finden sich beispielsweise in der Fertigteilbauindustrie, in der Betonsanierungstechnik, der Papier- und Verpackungsherstellung, dem Kraftfahrzeug- und Fahrzeugbau, im Bereich von Dampfkesseln und Zentralheizungen, bei Schienenfahrzeug- und Lokomotivherstellern, im Stahl- und NE-Metallbau bis hin zur Montage und Sanierung großer Infrastrukturprojekte im Brücken-, Kraftwerks- oder Schiffsbereich. Ebenso bieten Lackierereien, Unternehmen der Metallbearbeitung, Unternehmen aus der Energiebranche, Werkzeug- und Maschinenbau, der Schiff- und Yachtbau sowie spezialisierte Korrosionsschutzunternehmen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Aufgaben eines Technikers oder einer Technikerin im Bereich Korrosionsschutz sind vielseitig und anspruchsvoll. Kern der Tätigkeit ist die Planung, Überwachung und Durchführung von Maßnahmen, die Materialien und Bauwerke dauerhaft vor Korrosion schützen. Dazu gehört unter anderem die Auswahl und Organisation geeigneter Korrosionsschutzsysteme, die Inspektion und Begutachtung zu sanierender Oberflächen, die Planung und Abstimmung von Arbeitsabläufen sowie die fachliche Anleitung von Teams auf Baustellen oder in Fertigungsbetrieben. Typisch sind das Anordnen und Aufstellen von Gerüsten, die Vorbereitung von Untergründen durch Verfahren wie Sandstrahlen, Entrosten oder chemische Vorbehandlung sowie das Überwachen der Applikation von Beschichtungen. Auch die Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsstandards, die Dokumentation der Arbeitsergebnisse sowie die fachliche Beratung von Kunden und Auftraggebern zählen zu den Aufgaben. Der Techniker-Korrosionsschutz ist zudem häufig an der Auswahl von Materialien, der Überwachung der Einhaltung technischer Vorschriften und an der Optimierung bestehender Schutzkonzepte beteiligt.
Das könnte Sie auch interessieren