Techniker/in - Informatik (Betriebsinformatik) Jobs und Stellenangebote

4 Techniker/in - Informatik (Betriebsinformatik) Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Administrator Energiedatenmanagement - Energiewirtschaft / Messsysteme (m/w/d)

Hausheld AGMönchengladbach

Wir suchen engagierte Fachkräfte in der Energiewirtschaft mit Expertise in Systemen wie Robotron und SAP. Idealerweise bringen Sie auch Oracle SQL-Kenntnisse mit. Unser Unternehmen legt Wert auf hohen Service- und Verantwortungsbewusstsein. Wir bieten 30 Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten und Home Office nach Absprache. Zusätzlich unterstützen wir individuelle Weiterbildungen und fördern ein angenehmes Teamklima durch gemeinsame Koch- und Teamevents. Genießen Sie ein respektvolles Arbeitsumfeld mit unserer Open-Door-Policy, das die Stärken eines mittelständischen Unternehmens und die Flexibilität eines Start-Ups vereint.
Homeoffice Flexible Arbeitszeiten Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Berater / Consultant Energiewirtschaft, Finanzbuchhaltung, Fachbereich Vertriebsprozesse (m/w/d) (Finanzbuchhalter/in)

Robotron Datenbank-Software GmbHLeipzig

Als Berater bist du der Schlüssel zwischen Produktentwicklung und Markt. Deine Kundenkontakte helfen, Anforderungen präzise zu erfassen und innovative Lösungen zu entwickeln. Wir suchen einen kommunikativen Lösungsfinder, der Technik und Menschen verbindet. Dein Fokus liegt auf der Einführung der Robotron-Energiemarkt-Plattform. Dazu gehört die konzeptionelle Begleitung von Projekten sowie die Parametrierung in der Abrechnung und Rechnungseingangsprüfung. Wenn du deine Expertise in einem dynamischen Umfeld einbringen möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Unbefristeter Vertrag Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Projektingenieur IT / Carbon Capture (w/m/d)

E.ON Energy Projects GmbHMünchen

Werde Projektingenieur IT / OT Anlagentechnik (w/m/d) bei der E.ON Energy Projects GmbH in München und gestalte die Zukunft der Energie! In dieser Position entwickelst, planst und realisierst du innovative Projekte in den Bereichen nachhaltige Energieerzeugung, Carbon Capture und Wasserstofftechnologien. Du bist verantwortlich für die datentechnische Anbindung unserer Energieerzeugungsanlagen und definierst wichtige IT-Spezifikationen. Verhandle erfolgreich mit Lieferanten und unterstütze deine Kollegen in der Konzept- und Beschaffungsphase. Deine Chance auf eine zukunftssichere Karriere bei E.ON wartet! Bewirb dich jetzt online und werde Teil unseres starken Teams!
Flexible Arbeitszeiten Work-Life-Balance Gutes Betriebsklima Ferienbetreuung Kantine Corporate Benefit E.ON Energy Projects GmbH Jobticket – ÖPNV Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

naturenergie netze GmbH - Informatiker Netzleittechnik (m/w/d)

naturenergie netze GmbHDonaueschingen

Werde Informatiker für Netzleittechnik (m/w/d) bei naturenergie netze in Rheinfelden oder Donaueschingen! Wir bieten eine unbefristete Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten. Werde Teil der Energiewende und sorge dafür, dass nachhaltig produzierter Strom effizient verteilt wird. Als innovative Netzbetreiber investieren wir in eine starke Netzinfrastruktur in Südbaden. Profitiere von persönlichen und beruflichen Wachstumschancen in einem vertrauensvollen Umfeld. Gestalte die Zukunft der Energie gemeinsam mit unserem motivierten Team – bewirb dich jetzt und erlebe den Unterschied!
Flexible Arbeitszeiten Unbefristeter Vertrag Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Techniker/in - Informatik (Betriebsinformatik) wissen müssen

Techniker/in - Informatik (Betriebsinformatik) Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Techniker/in - Informatik (Betriebsinformatik) wissen müssen

Betriebsinformatik: Wer hier ankommt, bleibt so schnell nicht lange stehen

Das eigene Zwischenfazit vorweggenommen: Betriebsinformatik ist einer dieser Berufe, von denen auf dem Papier alles so klar und logisch klingt – das Zusammenspiel von IT und Organisation, die Brückenbauer-Rolle zwischen Technik und Arbeitsabläufen. „Herr/Frau Allzuständig“ könnte man es nennen. Aber wehe, wer glaubt, das Ganze laufe nach Schema F. Nein, im Maschinenraum des digitalen Lebens tickt das anders. Gerade Berufseinsteiger und Menschen auf Wechselkurs fragen sich oft: Reicht meine Erfahrung? Komme ich mit den Anforderungen klar? Wie groß wird das Rad, das ich da plötzlich drehen soll? Fragen, die ich regelmäßig höre – und selbst nicht loswerde, obwohl ich längst so einige Datenbankkatastrophen und ERP-Migrationen überstanden habe.


Aufgaben zwischen Bits, Bilanzen und Betriebssport

Wer sich Betriebsinformatik als entspanntes Programmieren im stillen Kämmerchen vorstellt, irrt gewaltig. Ja, natürlich gibt es Quellcode, Scripte oder Systemdokumentationen. Aber im Kern: Viel Schnittstellen-Gefrickel, Anwenderprobleme, die sich selten an die Bedienungsanleitung halten, Projektmeetings und das berühmte „Können Sie mal eben…“. Typisch: Morgens User-Helpdesk, mittags Inventur mit der Lagerleitung, zum Feierabend noch Sicherheitsupdates zwischen Flurgesprächen. Mir fällt immer wieder auf, wie wenig Standardarbeit es in diesem Beruf gibt. Wer Routine sucht, muss schon zur Fließbandproduktion.

Was viele unterschätzen: Die Nähe zum echten Betrieb. Betriebsinformatiker:innen schalten eben nicht nur Server, sondern durchdringen Geschäftsprozesse, verstehen, wo es in der Logistikkette wirklich klemmt, oder entwirren verschachtelte Workflows, die ein Controller nie im Leben zugeben würde. Die Aufgaben? Zwischen Hardwarebeschaffung, Softwarepflege, ERP-Betreuung und gelegentlichen Crashkursen für Kollegen. Ich sag’s mal so: Wer eine gesunde Neugier und Frusttoleranz mitbringt, findet hier seine Berufung.


Qualifikationen: Mehr als Tabellenkalkulation und Troubleshooting

Was muss man draufhaben? Klar, ein technischer Abschluss – etwa eine Weiterbildung als Techniker/in Fachrichtung Informatik, und bitte keine Scheu vor SQL oder den Feinheiten von Netzwerken. Aber auch: Den Mut, sich zwischen kaufmännischem Denken und IT-Fachchinesisch nicht zu verlieren. Nicht jeder Kollege weiß, was ein Active Directory ist, nicht jeder Vorgesetzte will hören, dass die Prozesse in der Warenwirtschaft veraltet sind. Hier heißt es manchmal übersetzen, lösungsorientiert bleiben, verhindern, dass zwei Abteilungen aneinander vorbeisprechen. Viel Sozialkompetenz, Teamgeist, die Bereitschaft, auch mal die Extrameile zu laufen – das ist in Bewerbungen immer schnell geschrieben, aber im echten Leben dann doch nicht selbstverständlich.

Und noch ein Gedanke: Mit dem Tempo der Technik Schritt zu halten, ist kein Luxus, sondern Alltag. Wer bei Cloud-Transformation, IT-Security oder Datenanalyse die Augen verdreht, verpasst den Anschluss. Zugegeben: Das klingt nach Dauerstress. Aber die Besten im Beruf lieben genau diesen Adrenalinkick: Wenn’s irgendwo brennt, wächst man eben. Oder man geht zum Reißbrett – auch okay.


Gehalt: Zwischen Tarifträumen und regionaler Realität

Die Gehaltsfrage – endlich spricht sie mal jemand offen aus. Betriebsinformatiker/innen sind gefragt wie nie, die Wirtschaft ächzt unter dem IT-Fachkräftemangel, und trotzdem gibt’s keine Goldgräberstimmung. Der Verdienst? Klar, hängt von Branche und Standort ab. Im Ballungsraum, sagen wir München oder Frankfurt, liegen Einsteiger irgendwo zwischen 41.000 € und 48.000 € brutto im Jahr, mit Aufschlag für spezifische Skills oder Erfahrungsschätze. Im Mittelstand, etwa in Sachsen-Anhalt oder im ländlichen Bayern, können je nach Tarif und Unternehmensgröße auch einmal zehn Prozent weniger auf dem Zettel stehen.

Und doch: Mit wachsender Verantwortung lässt sich aufstocken – Team- oder Projektleitung, Fachspezialisierung, IT-Sicherheit (ohnehin das große Thema für Aufsteiger). Was man selten hört: Viele Betriebe setzen auf eine Mischung aus fixem Gehalt und nicht-monetären „Goodies“. Gleitzeit, Homeoffice, Jobrad, Weiterbildungen, manchmal auch einen Zusatztag Urlaub. Klingt nach New Work, fühlt sich aber manchmal schlicht nach Schadensbegrenzung an – Work-Life-Balance ist halt ein zähes Wort, und nicht immer deckungsgleich mit der Realität.


Arbeitsmarkt, Wechselbereitschaft und der lange Schatten der Digitalisierung

Auf dem Arbeitsmarkt für Betriebsinformatik ist das Tempo hoch, aber der Ton sachlich: Wer kann, der kann. Berufseinsteiger erleben oft Überraschungen – einerseits klagen Firmen über leere Bewerberstapel, andererseits werden händeringend Praxiserfahrung, Flexibilität und Eigeninitiative verlangt. Ein bisschen wie beim Fußball: Ohne Spielpraxis kein Platz in der Startelf. Aber ganz ehrlich – der Quereinstieg gelingt, wenn man clever Netzwerke nutzt, Zusatzqualifikationen nachschiebt (Stichwort: Security, Prozessmanagement, agiles Arbeiten) und den Mut zum Umstieg mitbringt.

Digitalisierung und Automatisierung – im IT-Bereich allgegenwärtig, allerdings selten als Selbstläufer. Wer sich auf die Frage „Was wäre, wenn alles plötzlich automatisch liefe?“ vorbereitet, kann heute an Projekten mitarbeiten, die in den nächsten Jahren den ganzen Laden umkrempeln. Das kann überfordern. Heilsversprechen, dass der Mensch bald keine Rolle mehr spiele, entpuppen sich allerdings regelmäßig als leere Worthülsen hinter dem Clean Desk. Wer die Schnittmenge zwischen IT und Menschen versteht, bleibt gefragt. Oder besser gesagt: unverzichtbar.


Karriereausblick: Wer bewegt, bleibt in Bewegung

Manchmal fragt man sich, ob die eigene Entwicklung Schritt hält mit der Branche. Betriebsinformatik erlaubt beides: solides Fachwissen, aber auch Sprünge in neue Rollen. Projektleitung? IT-Consulting? Spezialisierung auf Datenschutz oder Cloud? Möglich, aber selten im Schnellverfahren. Ohne Lernbereitschaft bleibt man mittelfristig auf der Stelle – klare Sache.

Was viele beruhigt: Nicht alles entscheidet sich am Lebenslauf. Initiative, Kreativität und die Fähigkeit, abteilungsübergreifend zu denken, zählen mindestens so viel wie ein perfektes Prüfungszeugnis. Es ist wie beim Betreten eines neuen Servers – manches lässt sich vorbereiten, manches lernt man erst, wenn die Alarmglocken läuten. Wer diese Offenheit mitbringt, den holt der Wandel nicht ein – er gestaltet ihn vielleicht sogar mit.


Ganz persönlich gesprochen: Betriebsinformatik erzieht zur Unruhe – im besten Sinne

Am Ende steht für Einsteiger – wie für Wechselwillige – ein Beruf mit vielen Gesichtern. Anpacken, zuhören, improvisieren, nachjustieren – und nebenher die eigene Wissensdatenbank beständig füttern. Kein Tag wie der andere, das stimmt. Aber mit etwas Entdeckergeist, dem Sinn für Strukturen und den Nerven für gelegentliche Systemabstürze kann Betriebsinformatik ein ziemlich guter Platz zum Wachsen sein. Sicher kein Spaziergang. Aber auch keine Sackgasse – sondern ein ziemlich lebendiges Spielfeld, das sich ständig neu sortiert.


Techniker/in - Informatik (Betriebsinformatik) Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Techniker/in - Informatik (Betriebsinformatik) Jobs in weiteren Städten

  • Donaueschingen
  • Leipzig
  • Mönchengladbach
  • München
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus