Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik) Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik) wissen müssen
Aufgaben Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik)
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik entwerfen sowie kontrollieren Baugruppen oder Steuerungen für Geräte und Anlagen zur Erzeugung, Übertragung oder Verteilung elektrischer Energie sowie ausarbeiten, steuern und beaufsichtigen deren Fertigung. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen sowie betrieblichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In ihren entsprechenden Verantwortungsbereichen führen sowie motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Kunden, Zulieferer sowie Auftraggebern wie auch der Geschäftsführung und Mitarbeitern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie nämlich Konstruktion, Planung und Kalkulation. Produkt- sowie Materialtests führen sie - oft bei künstlicher Beleuchtung - in Entwicklungs- und Prüflaboratorien durch. In den Werkstätten sowie -hallen, in denen sie die Herstellung beaufsichtigen, kann es durch laufende Geräte und Motoren laut sein. Daher tragen die Techniker/innen Schutzkleidung wie Schutzhelm sowie Gehörschutz. Sind sie in Vertrieb und Kundendienst bzw. Montage tätig, richten sie sich nach den zeitlichen Wünschen sowie Bedürfnissen ihrer Kunden. Dann sind sie viel unterwegs, evtl. auch,ggf. auch im Ausland.
Ihre Tätigkeiten als Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik)
- Kundenkontakt z.B. Kunden in der Planungs- und Konstruktionsphase energietechnischer Systeme beraten
- Verantwortung für Personen Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren
- Verantwortung für Sachwerte z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Systeme der Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik
- Handarbeit z.B. Baugruppen der elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik montieren
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. Sensoren einbauen und justieren
- Bildschirmarbeit
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Gehörschutz, Sicherheitsschuhe, Handschuhe
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen zur Überwachung der Fertigung und Montage
- Arbeit im Labor
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit unter Lärm
- Unfallgefahr beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- unregelmäßige Arbeitszeiten bei Tätigkeiten in Vertrieb und Kundendienst bzw. Montage
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik)
Was verdient ein Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik)?
Das Gehalt eines Technikers oder einer Technikerin im Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Region, Unternehmensgröße und zusätzlicher Qualifikation ab. Aktuelle Marktdaten zeigen, dass das Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung in der Regel zwischen 3.000 € und 4.200 € brutto pro Monat liegt. Mit zunehmender Berufserfahrung, verantwortungsvolleren Aufgaben oder einer Führungsposition kann das monatliche Bruttogehalt auf bis zu 4.800 € steigen. In tarifgebundenen Unternehmen oder durch Spezialisierung auf besonders gefragte Bereiche, wie beispielsweise erneuerbare Energien oder Automatisierung, sind vereinzelt noch höhere Gehälter möglich. Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten ergänzen das attraktive finanzielle Gesamtpaket.
In welchen Branchen arbeitet man als Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik)?
Technikerinnen und Techniker im Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in nahezu allen Bereichen, in denen elektrische Energie eine zentrale Rolle spielt. Die klassischen Einsatzgebiete sind Unternehmen der Energieversorgung, wie Netzbetreiber, Strom- und Gasanbieter, aber auch Hersteller und Betreiber von Kraftwerken sowie Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien. Darüber hinaus ergeben sich spannende Karrieremöglichkeiten in der Automatisierungstechnik, der Industrie, dem Bauwesen, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie im Bereich der Gebäude- und Elektrotechnik. Weitere Arbeitsfelder bieten sich in Ingenieurbüros, in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Informationstechnologie oder bei Dienstleistern für Mess- und Regelungstechnik. Auch Beratungsunternehmen, öffentliche Einrichtungen und Forschungseinrichtungen sind potenzielle Arbeitgeber für Techniker/innen mit dieser Spezialisierung.
Welche Tätigkeiten führt ein Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik) aus?
Im Berufsalltag tragen Technikerinnen und Techniker der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik maßgeblich dazu bei, dass Energieanlagen effizient, sicher und zuverlässig funktionieren. Zu den zentralen Aufgaben zählt unter anderem die Planung, Überwachung und Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessen in der Energietechnik. Sie erstellen technische Dokumentationen wie Schaltpläne, Diagramme sowie Bedienungs- und Wartungsanleitungen und sind für die Überprüfung sowie Instandhaltung von Anlagen und Systemen verantwortlich. Die Betreuung und Kalibrierung von Messgeräten und Werkzeugen gehört ebenso zum Tätigkeitsspektrum wie die Analyse und Auswertung von Messwerten zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben in der Arbeitsvorbereitung, koordinieren Projektteams und tragen oft die Verantwortung für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Ihr fundiertes Fachwissen kommt auch bei der technischen Beratung von Kunden, bei der Schulung von Mitarbeitenden und in der kontinuierlichen Prozessoptimierung zum Einsatz.