Polier (m/w/d) Tiefbau/Umwelttechnik/Deponiebau
Köster GmbHMülheim, Trier
Köster GmbHMülheim, Trier
Nordex Group
Landkreis Fulda - Der Kreisausschuss -Fulda
naturstrom AGErfurt
Hamburger Energienetze GmbHItzehoe
Hamburger Energienetze GmbHLüneburg
Hamburger Energienetze GmbHHamburg
Hamburger Energienetze GmbHSittensen
Techniker/in - Bautechnik (Tiefbau) Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Tiefbau erarbeiten Bauzeichnungen, statische und bauphysikalische Berechnungen wie auch Ausschreibungsunterlagen sowie übernehmen Aufgaben in der Bauleitung und Bauabrechnung. Wenn sie nämlich auf die Einhaltung von Bau- sowie Sicherheitsvorschriften achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In der Bauleitung führen sowie motivieren sie ihre Mitarbeiter und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke wie auch Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie etwa Entwurf, Planung sowie Kalkulation. Auf Baustellen überprüfen sie zum Beispiel den Bauablauf. Dabei tragen sie Schutzkleidung wie Schutzhelm und Arbeitsschuhe.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Technikerinnen und Techniker der Bautechnik im Bereich Tiefbau ist von mehreren Faktoren abhängig, insbesondere von der Berufserfahrung, dem Standort, der Größe des Arbeitgebers und der jeweiligen Branche. Nach Abschluss der Ausbildung können Einsteiger/innen mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 3.200 bis 3.600 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen oder einer Position mit Leitungsverantwortung sind Gehälter von 3.700 bis 4.400 Euro brutto im Monat möglich. In leitenden Stellen oder im öffentlichen Dienst kann das Einkommen sogar darüber liegen, teilweise bis zu 5.000 Euro brutto monatlich. Darüber hinaus werden häufig Zusatzleistungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge angeboten.
Technikerinnen und Techniker im Bereich Bautechnik mit Schwerpunkt Tiefbau sind in einer Vielzahl von Branchen und Unternehmen gefragt. Sie finden Beschäftigung beispielsweise bei Bauunternehmen, die auf Tiefbauprojekte spezialisiert sind, wie Straßen-, Kanal- oder Brückenbau. Auch Ingenieurbüros, die Bauprojekte planen und überwachen, benötigen qualifizierte Tiefbautechniker/innen. Im öffentlichen Dienst bieten Tiefbauämter auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Bauplanung und Projektüberwachung. Weiterhin sind Versorgungsunternehmen, die sich mit dem Ausbau und der Instandhaltung von Kabel-, Rohrleitungs- oder Wassersystemen beschäftigen, wichtige Arbeitgeber. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Tunnelbau, Straßenbau, in der Bahn- und Verkehrsinfrastruktur, bei Unternehmen im Brunnenbau oder im Bau von Kläranlagen. Die Tätigkeitsfelder sind dabei regional wie überregional sehr vielfältig.
Als Techniker/in für Bautechnik im Bereich Tiefbau übernehmen Sie ein breites Spektrum an anspruchsvollen Aufgaben. Ein zentraler Bestandteil Ihres Berufsalltags ist die Mitwirkung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Tiefbauprojekten, beispielsweise im Straßen-, Kanal- oder Brückenbau. Sie kalkulieren Baupreise, erstellen Leistungsverzeichnisse und Angebote und unterstützen die Projektleitung bei der Vergabe von Bauaufträgen. Darüber hinaus sind Sie in den Genehmigungsprozess eingebunden: Sie bereiten die notwendigen Unterlagen für das Baugenehmigungsverfahren vor und holen erforderliche Genehmigungen ein. Zu Ihren Aufgaben gehören ebenfalls die Überwachung der Einhaltung technischer Vorschriften, Normen und Umweltschutzauflagen während der Bauausführung. Sie koordinieren verschiedene Gewerke auf der Baustelle, kontrollieren Baufortschritte und übernehmen die Qualitätskontrolle und Dokumentation. Gegebenenfalls wirken Sie bei der Abrechnung und Nachkalkulation von Bauleistungen mit und sind Ansprechpartner/in für Bauherren, Auftraggeber und Behörden. Damit stellen Sie sicher, dass Projekte termingerecht, wirtschaftlich und gemäß den geltenden Vorschriften realisiert werden.
Das könnte Sie auch interessieren