Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) der Vertiefungsrichtungen Tiefbau, Straßenbau, konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Siedlungswasserwirtschaft oder Wasserbau
Kreisverwaltung MettmannMettmann
Kreisverwaltung MettmannMettmann
die STEG Stadtentwicklung GmbHStuttgart, Heilbronn, Heidelberg
STRABAG Property and Facility Services GmbHStade
STRABAG Property and Facility Services GmbHLangen, Frankfurt
SPITZKE SEErlensee
STRABAG AGHannover
Fichtner Water & Transportation GmbHHamburg
Wasserstraßen-Neubauamt HeidelbergHeidelberg
Wasserstraßen-Neubauamt HeidelbergHeidelberg
Ed. Züblin AGStuttgart, Campus Horb
Techniker/in - Bautechnik (Hochbau) Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Hochbau ausarbeiten, prognostizieren sowie beaufsichtigen die Vorbereitung und Ausführung von Baumaßnahmen im Hochbau. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung von Bau- sowie Sicherheitsvorschriften achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In der Bauleitung führen sowie motivieren sie ihre Mitarbeiter und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern ist Serviceorientiertheit wichtig. Dabei tragen Techniker/innen der Fachrichtung Bautechnik Schutzkleidung wie Schutzhelm sowie Arbeitsschuhe.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Technikerinnen und Techniker der Bautechnik mit Schwerpunkt Hochbau ist abhängig von mehreren Faktoren, wie beispielsweise der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber, der Region sowie eventuellen Weiterqualifikationen. Derzeit bewegt sich das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt für Berufseinsteiger/innen in diesem Bereich zwischen 3.300 und 4.100 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung, spezialisierter Weiterbildung oder der Übernahme von Leitungspositionen sind Gehälter von 4.200 bis zu 5.000 Euro brutto im Monat möglich. Darüber hinaus kommen oft Zuschläge, betriebliche Zusatzleistungen oder Sonderzahlungen hinzu, abhängig vom jeweiligen Unternehmen.
Technikerinnen und Techniker der Bautechnik im Bereich Hochbau finden ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten in vielfältigen Branchen. Besonders gefragt sind sie bei Bauunternehmen, Bauträgern, Ingenieur- und Architekturbüros sowie innerhalb der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise in Bauämtern oder bei städtischen Einrichtungen. Darüber hinaus bieten Unternehmen aus der Immobilien- und Gebäudewirtschaft, die Bau- und Projektplanung oder die Herstellung von Betonfertigteilen weitere attraktive Beschäftigungsfelder. Auch die Industrie, der Gerüst- und Schornsteinbau, die Bauleitung, Unternehmen des Abbruchwesens, sowie Spezialbereiche wie Industrieofenbau oder die Bauausführung im Innenausbau eröffnen versierte Karrieremöglichkeiten. Für Fachkräfte mit umfassenden Kenntnissen im Hochbau bieten sich damit zahlreiche Einstiegs- und Aufstiegschancen in unterschiedlichsten Bereichen, sowohl auf Baustellen als auch in Planungs- und Verwaltungspositionen.
Als Techniker/in der Bautechnik mit Schwerpunkt Hochbau erwarten Sie abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben, die sowohl technische als auch organisatorische Kompetenzen erfordern. Zu den Kernaufgaben zählen die Planung, Steuerung und Überwachung von Bauprojekten – das reicht von der Entwicklung von Bauentwürfen und Detail- sowie Ausführungsplänen über die Kalkulation von Baupreisen bis hin zur Ausarbeitung von Angeboten für Bauherren oder Auftraggeber. Ein weiterer zentraler Tätigkeitsbereich ist die umfassende Beratung von Kunden zu bautechnischen Fragestellungen, zum Beispiel im Hinblick auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Sie begleiten die Bauprozesse vor Ort, kontrollieren die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards, koordinieren die Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und anderen Fachbeteiligten und initiieren bei Bedarf Baugenehmigungsverfahren. Die Mitarbeit an der Erstellung von Bauzeitenplänen, die Steuerung der Bauausführung sowie die Überprüfung der Baustellenentwicklung gehören ebenfalls zu Ihren Aufgabenbereichen. Kenntnisse im Bereich technischer Regelwerke, Normen und gesetzlicher Vorgaben, wie auch ein sicheres Auftreten bei Verhandlungen mit Behörden und Auftragnehmern, sind in diesem Berufsfeld unerlässlich.
Das könnte Sie auch interessieren