Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung) Jobs und Stellenangebote

0 Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung) Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung) wissen müssen

Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung) Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung) wissen müssen

Aufgaben Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung)

Techniker/innen der Fachrichtung Bautechnik im Bereich Bauerneuerung und Bausanierung ausarbeiten, prognostizieren sowie beaufsichtigen die Vorbereitung von denkmalpflegerischen Instandsetzungsarbeiten und die Ausführung der Arbeiten. Wenn sie nämlich auf die Einhaltung von Bau- sowie Sicherheitsvorschriften achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In der Bauleitung führen sowie motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.

Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie etwa Schadensdokumentation, Planung und Kalkulation. Auf Baustellen überprüfen sie zum Beispiel den Abfolge der Instandsetzungsarbeiten. Dabei tragen sie Schutzkleidung wie Helm sowie Arbeitsschuhe.

Ihre Tätigkeiten als Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung)

  • Verantwortung für Personen Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren
  • Kundenkontakt z.B. Bauplanung mit Bauherren und Auftraggebern abstimmen
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Bauvorschriften oder Sicherheitsbestimmungen während der Bauarbeiten
  • wechselnde Arbeitsorte z.B. häufiger Wechsel zwischen Arbeiten in Büroräumen und Tätigkeiten im Freien
  • Bildschirmarbeit
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung z.B. auf Leitern und Gerüsten
  • Handarbeit z.B. mit Vermessungsgeräten umgehen
  • Arbeit auf Baustellen z.B. Instandsetzungsarbeiten überwachen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Schutzhelm und Sicherheitsschuhe
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Unfallgefahr z.B. bei Kontrollgängen auf Leitern und Gerüsten
  • häufige Abwesenheit vom Wohnort z.B. auf ständig wechselnden Baustellen arbeiten, z.T. auch überregional

Kurzbeschreibung Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung)

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Techniker/in - Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung)

Was verdient ein Techniker/in – Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung)?

Das Gehalt eines Technikers bzw. einer Technikerin im Bereich Bautechnik mit Schwerpunkt Bauerneuerung und Bausanierung ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Region sowie der konkreten Tätigkeit. Nach Abschluss der Technikerausbildung liegen die Einstiegsgehälter im Durchschnitt bei etwa 3.200 bis 3.600 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation oder in leitenden Positionen kann das Gehalt auf bis zu 4.200 Euro oder mehr ansteigen. In Ballungsgebieten oder bei besonderen Spezialisierungen sind vereinzelt auch noch höhere Monatsgehälter üblich. Zusätzlich können je nach Arbeitgeber Zulagen, Weihnachts- oder Urlaubsgeld sowie betriebliche Sozialleistungen hinzukommen.

In welchen Branchen arbeitet man als Techniker/in – Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung)?

Techniker/innen im Fachbereich Bautechnik mit Schwerpunkt auf Bauerneuerung und Bausanierung sind gefragte Fachkräfte und finden vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen der Bauwirtschaft und angrenzenden Bereichen. Typische Arbeitgeber sind Bauunternehmen und Sanierungsfirmen, insbesondere mit Fokus auf Modernisierung, Instandhaltung und Umbauarbeiten. Darüber hinaus arbeiten sie in kommunalen Bauämtern, bei Denkmalschutzbehörden sowie in Ingenieur- und Architekturbüros. Auch die Immobilienwirtschaft, Gebäudeverwaltungen und Unternehmen im Bereich Facility Management schätzen ihre Expertise im Bereich Sanierung und Werterhalt. Ebenso gibt es attraktive Positionen im Tunnel-, Straßen- und Tiefbau, in spezialisierten Handwerksbetrieben wie Zimmereien, Dachdeckereien, Malereien oder Klempnereien sowie in Betrieben, die sich auf energietechnische Sanierungen – beispielsweise Kälte-, Klima- oder Wärmetechnik – konzentrieren. Die Vielseitigkeit der Ausbildung eröffnet zudem Tätigkeiten in der Bauplanung, der Bauüberwachung und sogar im industriellen Bereich, etwa im Fertigteilbau oder bei Projekten der Infrastruktur wie Bahnverkehrsstrecken.

Welche Tätigkeiten führt ein Techniker/in – Bautechnik (Bauerneuerung/Bausanierung) aus?

Das Aufgabenfeld von Technikerinnen und Technikern im Bereich Bautechnik mit Schwerpunkt Bauerneuerung und Bausanierung umfasst alle Aspekte der Erhaltung, Modernisierung und Wiederherstellung von Bauwerken. Sie übernehmen die Bauleitung bei Sanierungs- und Modernisierungsprojekten, koordinieren und überwachen die Ausführung von Bauarbeiten und fungieren häufig als Schnittstelle zwischen Auftraggebern, Bauunternehmen und Behörden. Zu ihren Aufgaben zählt das Erstellen von Sanierungskonzepten, Bau- und Kostenplänen sowie die Dokumentation des gesamten Projektverlaufs. Sie führen Aufmaße durch, kalkulieren Material- und Arbeitsaufwand, erstellen Massenberechnungen und bereiten die Abrechnung der Bauleistungen vor. Dabei wenden sie sowohl moderne technische Verfahren als auch traditionelle handwerkliche Arbeitstechniken an – zum Beispiel bei der Restaurierung historischer Gebäude. Die Qualitätssicherung, das Prüfen der Ausführungsqualität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gehören ebenso zum Tätigkeitsbereich wie die Überwachung der Arbeitssicherheit auf Baustellen. Je nach Unternehmen und Projekt können auch spezielle Aufgaben wie das Erstellen von Baumodellen, die Anwendung von speziellen Sanierungsverfahren oder das Arbeiten mit modernen Baustoffen und Techniken dazugehören.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus