Meister/Techniker Fernwärme (m/w/d) für den Bereich Bau und Betrieb der Fernwärmenetze und -anlagen - NEU!
Stadtwerke Achim AGAchim
Stadtwerke Achim AGAchim
BELFOR Deutschland GmbHWürzburg
BELFOR Deutschland GmbHMannheim
Ingenieur.deDitzingen
Schwarz Corporate SolutionsHeilbronn
SMS group GmbHHilchenbach
evm-GruppeKoblenz
Pandomus GmbHKöln
weisenburger bau GmbHKarlsruhe
DR. HELMUT GREVE BAU- UND BODEN-AKTIENGESELLSCHAFTHamburg
Techniker/in - Bautechnik (Baubetrieb) Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Baubetrieb ausarbeiten, prognostizieren und beaufsichtigen die Vorbereitung von Bauprojekt sowie die Ausführung der Arbeiten. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung von Bau- und Sicherheitsvorschriften achten, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In der Bauleitung führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie nämlich Ausschreibungserstellung, Kalkulation sowie Bauabrechnung. Auf Baustellen überprüfen sie etwa den Bauablauf. Dabei tragen sie Schutzkleidung wie Helm und Arbeitsschuhe.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Technikerinnen und Technikern im Bereich Bautechnik, Schwerpunkt Baubetrieb, liegt nach der abgeschlossenen Ausbildung in Deutschland aktuell durchschnittlich zwischen 3.400 € und 4.200 € brutto pro Monat. Die Höhe des Einkommens hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Unternehmens, der jeweiligen Region, der Berufserfahrung sowie der individuellen Qualifikation. Berufseinsteiger können mit einem Einstiegsgehalt im unteren Bereich dieser Spanne rechnen, während mit zunehmender Erfahrung und bei Übernahme von Führungsverantwortung auch deutlich höhere Monatsgehälter möglich sind. Leitende Positionen oder die Übernahme größerer Projekte bieten zusätzliches Aufstiegspotential und damit verbundene Gehaltserhöhungen.
Technikerinnen und Techniker im Bereich Bautechnik (Baubetrieb) haben ein breit gefächertes Einsatzspektrum. Sie werden in nahezu allen Bereichen der Bauwirtschaft und angrenzender Branchen gesucht. Typische Arbeitgeber sind Bauunternehmen aus dem Hoch- und Tiefbau, Firmen des Fertigteilbaus, Bauträger, Architekturbüros und Ingenieurbüros. Ebenso finden sie Anstellung bei Kommunen und Behörden, etwa in Bauämtern oder bei der Leitung von Bauhöfen. Weitere Branchen umfassen denkmalpflegerische Einrichtungen, das Baugewerbe einschließlich Spezialgebiete wie Stuckateur- und Malerbetriebe, Glasereien, Tief- und Straßenbau, Gebäudewirtschaft, Immobilienunternehmen, Industriebetriebe z.B. aus dem Industrieofenbau oder Kläranlagenbau, aber auch Unternehmen aus der Elektroinstallation, Haustechnik, Klima- und Kältetechnik, sowie im Bereich Verkehrsinfrastruktur (z. B. Bahnverkehrsstrecken oder Kabelnetzleitungsbau). Aufgrund dieser Vielfalt stehen den Absolventen zahlreiche berufliche Perspektiven offen.
Das Tätigkeitsfeld von Technikerinnen und Technikern im Bereich Bautechnik (Baubetrieb) ist ausgesprochen abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Zu ihren Kernaufgaben gehört die umfassende Organisation und Überwachung von Bauvorhaben. Dies beginnt üblicherweise mit der Arbeitsvorbereitung: Technikerinnen und Techniker erstellen detaillierte Baustelleneinrichtungs-, Bauablauf- und Versorgungspläne, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Darüber hinaus begleiten sie die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen und sind maßgeblich an der Kalkulation sowohl von regulären Bauleistungen als auch von Nachtragsangeboten für zusätzliche oder außervertragliche Ausführungen beteiligt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Tätigkeit besteht in der Beachtung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben. Sie holen erforderliche Genehmigungen ein, setzen arbeits- und gewerberechtliche Anordnungen um und gewährleisten die Einhaltung von Qualität, Sicherheitsstandards und Umweltauflagen. Ebenso übernehmen sie häufig die Koordination von Nachunternehmen, die Leitung von kleineren Teams und sind Schnittstelle zwischen Bauherren, Behörden und anderen Projektbeteiligten. Mit ihrem technischen und organisatorischen Know-how tragen sie wesentlich zum erfolgreichen Gelingen von Bauprojekten bei.
Das könnte Sie auch interessieren