Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/ Jobs und Stellenangebote

0 Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/ Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/ wissen müssen

Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/ Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/ wissen müssen

Aufgaben Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/

Technische Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik sowie Energiemanagement arbeiten in unterschiedlichen Aufgabenbereichen. In der Forschung führen sie im Labor bei künstlicher Beleuchtung Versuche durch, nämlich zur Optimierung von Modulen. In der Installation und Montage von Anlagen sowie Systemen sind sie viel auf Montageeinsätzen unterwegs - innerhalb Deutschlands oder auch im Ausland. Bei Montagetätigkeiten im Freien sind sie Wind, Nässe, Kälte und Hitze ausgesetzt. Um sich vor Verletzungen, etwa bei der Arbeit in großen Höhen, zu schützen, tragen sie Schutzausrüstung wie Schutzhelm, Absturzsicherung sowie Handschuhe. In der industriellen Herstellung sind die Assistenten und Assistentinnen meistens in der Fertigungsvorbereitung tätig. Dann bewegen sie sich viel in durch laufende Geräte lauten Werkhallen. In Büroräumen erarbeiten sie technische Zeichnungen mit CAD-Programmen am Computer. Sie arbeiten teilweise auch im Schichtdienst sowie müssen sich auf Rufbereitschaft einstellen, da vor allem in Energieversorgungsunternehmen die Funktionsfähigkeit der Anlagen rund um die Uhr gewährleistet sein muss.

Sorgfalt wird etwa beim Einrichten der Steuerung einer Fotovoltaikanlage benötigt. Die Montage von Solarmodulen auf Dächern oder von Windkrafträdern erfordert Umsicht. Geschicklichkeit ist beim Montieren von Baugruppen und Geräten notwendig. Technisches Verständnis benötigen Technische Assistenten sowie Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement z.B., wenn sie bei der Entwicklung von Anlagen mitwirken. Klienten beratschlagen sie serviceorientiert über technische Möglichkeiten. Über Trends in der Energietechnik halten sie sich auf dem Laufenden.

Ihre Tätigkeiten als Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/

  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Messgeräte, Lötkolben
  • Bildschirmarbeit z.B. technische Zeichnungen mit CAD-Zeichenprogrammen erstellen
  • Handarbeit z.B. Solarpanels oder Wasserstoffantriebe montieren
  • Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung z.B. Solarpanels und Rotoren für Windkrafträder montieren, elektrotechnisches Zubehör einbauen
  • Arbeit im Freien z.B. Montagearbeiten
  • Arbeit im Labor z.B. Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energien entwickeln
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Schaltpläne am Computer erstellen
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. Anlagen für die Montage vorbereiten
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft wechselnde Witterungsverhältnisse bei Arbeiten im Freien
  • Unfallgefahr beim Arbeiten auf Dächern, Leitern oder Gerüsten
  • Schichtarbeit
  • Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
  • häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen z.B. bei Baustellenwechsel sich ändernden Arbeitsbedingungen anpassen
  • Gruppen-, Teamarbeit z.B. mit anderen Fachkräften beim Montieren von Solarmodulen zusammenarbeiten
  • Kundenkontakt z.B. Kunden im technischen Vertrieb beraten und betreuen

Kurzbeschreibung Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/

Was verdient ein Technische/r Assistent/in – regenerative Energietechnik?

Das Gehalt eines Technischen Assistenten oder einer Technischen Assistentin im Bereich der regenerativen Energietechnik orientiert sich an verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikation sowie dem jeweiligen Arbeitgeber und Standort. Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das monatliche Einstiegsgehalt aktuell durchschnittlich zwischen 3.200 € und 3.700 €. Mit wachsender Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen oder einer Position mit Leitungsverantwortung sind Gehälter von bis zu 4.100 € brutto pro Monat möglich. Hinzu kommen in einigen Unternehmen Zulagen, Sonderzahlungen oder steuerbegünstigte Zuschüsse, die das Gesamteinkommen weiter erhöhen können.

In welchen Branchen arbeitet man als Technische/r Assistent/in – regenerative Energietechnik?

Technische Assistentinnen und Assistenten im Bereich regenerative Energietechnik sind in einer Vielzahl von Branchen tätig, die vom Ausbau und der Nutzung erneuerbarer Energien geprägt sind. Typische Arbeitgeber sind Energieversorgungsunternehmen, Solarkraftwerksbetreiber, Unternehmen im Bereich Windenergie, Wasserkraftwerke sowie Firmen, die sich auf die Installation, Wartung und Planung regenerativer Energieanlagen spezialisiert haben. Auch Ingenieurbüros, die sich mit energietechnischen Fragen beschäftigen, Betriebe des Elektroinstallationshandwerks, Hersteller von Komponenten für regenerative Energiesysteme sowie Dienstleister in den Feldern Energietechnik und Ingenieurwesen bieten interessante Tätigkeitsfelder. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung, etwa an Hochschulen, in Prüfinstituten oder bei innovativen Start-ups, die an neuen Energietechnologien arbeiten.

Welche Tätigkeiten führt ein Technische/r Assistent/in – regenerative Energietechnik aus?

Das Aufgabenfeld eines Technischen Assistenten beziehungsweise einer Technischen Assistentin in der regenerativen Energietechnik ist vielseitig und anspruchsvoll. Zu den Kernaufgaben zählen die Durchführung und Auswertung von Messungen sowohl elektrischer als auch nichtelektrischer Größen, zum Beispiel zur Analyse von Anlagenstabilität oder Effizienz. Ebenso gehört die Erfassung, Analyse und Bewertung von Klima-, Wetter- und Umweltdaten zu den Tätigkeiten, um das Leistungspotenzial nachhaltiger Energiesysteme einzuschätzen.

Darüber hinaus übernehmen Technische Assistenten häufig die Überwachung, Kontrolle und Optimierung von Systemen zur Nutzung regenerativer Energien, etwa Photovoltaik-Anlagen, Windenergieanlagen oder Biomassekraftwerke. Sie unterstützen bei Planung, Aufbau und Testung von Versuchs- und Musterschaltungen, arbeiten an Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Technologien wie Wasserstoff-, Brennstoffzellen- oder Speichertechnik mit und wirken bei der Inbetriebnahme sowie Wartung moderner Energiesysteme mit. Neben technischen Aufgaben gewinnen auch Dokumentation, Qualitätskontrolle sowie die Einhaltung gesetzlicher und sicherheitstechnischer Vorgaben zunehmend an Bedeutung in diesem Berufsfeld.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus