Techn. Assistent/in - Bautechnik Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Techn. Assistent/in - Bautechnik wissen müssen
Aufgaben Techn. Assistent/in - Bautechnik
Bautechnische Assistenten und Assistentinnen anfertigen im Büro Entwurfs-, Ausführungs- sowie Detailpläne am Computer an, auch mithilfe spezieller Software. Mit Prüf- und Vermessungsgeräten erheben sie Messdaten. Auf Baustellen tragen sie bei der Kontrolle der Bauausführung Helm sowie Sicherheitsschuhe. Dort sind sie zum Teil in größeren Höhen auf Leitern und Gerüsten tätig sowie der Witterung ausgesetzt.
Sorgfalt und die Berücksichtigung vielfältiger Vorschriften ist etwa bei der exakten Beschreibung eines Bauvorhabens im Rahmen einer Ausschreibung notwendig. Um Fehler in der Ausführung einer Bauleistung zu erkennen, müssen Bautechnische Assistenten sowie Assistentinnen genau beobachten können. Sie stellen sich flexibel auf die wechselnden Arbeitsbedingungen auf verschiedenen Baustellen ein. Für das Anfertigen von Darstellungen und Baumodellen sind zeichnerische Tätigkeiten sowie räumliches Vorstellungsvermögen erforderlich.
Ihre Tätigkeiten als Techn. Assistent/in - Bautechnik
- Bildschirmarbeit z.B. Detailpläne von Bauwerken erstellen, Ausschreibungsunterlagen und Verträge vorbereiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Probenentnahme-, Prüf- und Vermessungsgeräte
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Schutzhelm, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz bzw. Mundschutz und Arbeitskittel im Labor
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit auf Baustellen z.B. den Baufortschritt auf Baustellen kontrollieren
- Arbeit im Labor z.B. die Qualität von Baumaterialien untersuchen
- Arbeit im Freien
- Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung z.B. auf Leitern und Gerüsten
- Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft z.B. wechselnde Witterungsverhältnisse bei Arbeiten auf Baustellen
- Unfallgefahr bei Tätigkeiten auf Leitern und Gerüsten bei der Abnahme von Gewerken
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Bundesimmissionsschutzgesetz, Baurecht
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen sich bei Baustellenwechsel an veränderte Arbeitsbedingungen anpassen
- Gruppen-, Teamarbeit z.B. mit externen Beteiligten wie Subunternehmern bei der Umsetzung eines Bauvorhabens zusammenarbeiten
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Techn. Assistent/in - Bautechnik
Was verdient ein Technischer Assistent oder eine Technische Assistentin in der Bautechnik?
Das Gehalt als Technischer Assistent oder Technische Assistentin in der Bautechnik ist von unterschiedlichen Faktoren wie Berufserfahrung, Region, Unternehmensgröße und Spezialisierung abhängig. Nach aktuellem Stand liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zwischen 2.600 € und 3.400 € brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, einem erweiterten Verantwortungsbereich oder einer Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 € brutto monatlich und mehr ansteigen. In Ballungsgebieten und größeren Unternehmen sind dabei tendenziell höhere Verdienste möglich als beispielsweise im ländlichen Raum oder kleineren Betrieben. Hinzu kommen oftmals tarifliche Sonderzahlungen, Zulagen für besondere Aufgaben sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
In welchen Branchen findet man als Technischer Assistent oder Technische Assistentin in der Bautechnik Beschäftigung?
Die Einsatzmöglichkeiten für Technische Assistenten und Assistentinnen in der Bautechnik sind vielfältig. Sie finden Anstellung sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau, im Bereich Ingenieur- und Planungsbüros sowie bei großen Bauunternehmen. Typische Branchen und Arbeitgeber sind zum Beispiel Baufirmen, Bauträger, Baubehörden, Baustoffprüfämter und Unternehmen der Abfallwirtschaft. Auch in spezialisierten Betrieben wie Fertigteilwerken, Betrieben der Asbestsanierung, Dachdeckereien, Zimmereien und in der Immobilienwirtschaft werden Fachkräfte mit bautechnischem Wissen gesucht. Darüber hinaus arbeiten Technische Assistenten in Ingenieurbüros, bei Wohnungsbaugesellschaften, im Straßen- und Tiefbau, bei Sanierungsfirmen und in Behörden des Bauwesens. Ebenfalls denkbar sind Tätigkeiten bei Prüfstellen, Sachverständigenbüros oder Dienstleistern rund um Bau, Umwelt, Entsorgung und Gebäudemanagement.
Welche Aufgaben übernehmen Technische Assistenten und Assistentinnen in der Bautechnik?
Das Aufgabenspektrum als Technischer Assistent oder Technische Assistentin in der Bautechnik ist breit gefächert und reicht von der Planung über die Organisation bis zur Überwachung von Bauvorhaben. Zu den zentralen Tätigkeiten zählen die Unterstützung bei der Projektplanung, das Erstellen von technischen Zeichnungen, die Mitarbeit bei der Erstellung von Ausschreibungen und Bauanträgen sowie die Begleitung und Dokumentation des Baufortschritts. Technische Assistenten kontrollieren die Ausführung von Bauleistungen, überprüfen die Einhaltung von Qualitätsstandards und koordinieren Arbeitsabläufe auf Baustellen. Sie stehen in ständigem Kontakt mit Auftraggebern, Architekten, Bauleitern und anderen externen Beteiligten, stimmen Abläufe ab und wirken bei der Lösung technischer Aufgabenstellungen mit. Zudem übernehmen sie die Verwaltung und Disposition von Baumaterialien, Maschinen sowie Werkzeugen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle. Die Überwachung von Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten an Gebäuden, das Führen von Bautagebüchern und teilweise auch die Kalkulation von Kosten runden das Tätigkeitsfeld ab.