Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) für Photovoltaikanlagen - NEU!
Mounting Systems GmbHRangsdorf
Mounting Systems GmbHRangsdorf
Ingenieur.deRangsdorf
Statiker/in Jobs und Stellenangebote
Statiker/innen tragen eine hohe Verantwortung, denn sie gewährleisten die Sicherheit einer Konstruktion bei normalen Belastungen, aber auch in Ausnahmesituationen wie bei Sturm oder Erdbeben. Berechnungsfehler können erhebliche finanzielle Schäden verursachen sowie eventuell auch Menschenleben gefährden. Bei jeglichen Aufgaben berücksichtigen sie daher ihre Sorgfaltspflicht. Gewissenhaft mit einbeziehen sie die Baunormen und -vorschriften, etwa das Bauordnungsrecht. Im Umgang mit Klienten sowie Auftraggebern ist Überzeugungskraft gefragt. Ihre Teamfähigkeit stellen Statiker/innen zum Beispiel unter Beweis, wenn sie mit Architekten und Architektinnen Konstruktionsvorschläge diskutieren.
Statiker/innen führen ihre Berechnungen im Büro am Computer durch. Zudem suchen sie ihre Klienten sowie Auftraggeber für Besprechungen oder Präsentationen auf. Wenn sie auf Baustellen zu tun haben, können sie den wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt sein.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Statikers beziehungsweise einer Statikerin liegt heute – je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Standort – in der Regel zwischen 3.800 € und 5.500 € brutto pro Monat. Beim Berufseinstieg können Statiker/-innen zunächst mit einem monatlichen Einkommen von etwa 3.800 € rechnen. Mit wachsender Verantwortung, etwa als Projektleiter oder nach Übernahme von Führungsaufgaben, kann das Gehalt auf bis zu 6.500 € und mehr ansteigen. In besonders gefragten Regionen oder spezialisierten Ingenieurbüros sind im Management sogar Gehälter oberhalb dieser Spanne möglich. Darüber hinaus beeinflussen die Unternehmensgröße und die jeweilige Branche das Einkommen.
Statikerinnen und Statiker sind in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig. Die klassische Beschäftigungsstätte ist das Bauwesen, insbesondere Ingenieur- und Architekturbüros, die Bauwerke aller Art planen und realisieren. Darüber hinaus bieten auch Bauunternehmen und Bauträger sichere Arbeitsplätze für Statiker. Zahlreiche Spezialgebiete wie Fertigteilbau, Tunnel- oder Brückenbau sowie der Straßen- und Tiefbau greifen ebenfalls regelmäßig auf die Expertise von Statikern zurück. Auch die Planung von Bahnverkehrsstrecken, Industriebauten oder Kraftwerken stellt ein interessantes Einsatzfeld dar. Zudem finden Statiker/-innen Anstellung in öffentlichen Behörden, der Gebäudewirtschaft, bei Immobiliengesellschaften oder in Unternehmen, die sich auf Sachverständigen- und Gutachtertätigkeiten spezialisiert haben. Ebenso gefragt ist die statische Fachkenntnis im Bereich von Bauberatungen für Privathaushalte oder im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an Hochschulen.
Das Aufgabenfeld eines Statikers oder einer Statikerin ist äußerst vielfältig und verantwortungsvoll. Hauptaufgabe ist es, die Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken sicherzustellen. Dafür fertigen Statiker fundierte statische Berechnungen für Neu- und Umbauten an und überprüfen, ob die geplanten Maßnahmen allen gesetzlichen und technischen Vorgaben entsprechen. Sie bewerten Baustoffe und Konstruktionsmöglichkeiten in Hinblick auf Festigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Weiterhin beraten Statiker Bauherren, Architekten sowie Bauingenieure in allen Fragen der Baustatik und begleiten Projekte vom Entwurf bis zur Ausführung. Bei besonderen Projekten, wie zum Beispiel bei Sanierungen, Umnutzungen oder unter außergewöhnlichen Belastungen (z. B. Erdbeben oder besondere Lasten), erstellen sie zudem ausführliche Gutachten und Expertisen zur Stabilität bestehender Gebäude. Auch das Verfassen von Berichten für Genehmigungsverfahren sowie die Mitwirkung an wissenschaftlicher Arbeit im Bereich des Bauingenieurwesens gehören zu ihrem Tätigkeitsfeld.
Das könnte Sie auch interessieren