Bereichsleitung Technischer Netzservice - Ingenieur Elektrotechnik, Energietechnik, Energiewirtschaft, Versorgungstechnik o. ä. (m/w/d) Energieversorgung
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg
Gebrüder PetersNiederdorla
Gebrüder PetersIngolstadt
FERCHAU – Connecting People and TechnologiesHausham
Cubist GmbHBremen
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg
Schulmeister Management ConsultingWien
STRABAG Property and Facility Services GmbHLangen
STRABAG Property and Facility Services GmbHLangen
ZECH Facility Management GmbHFrankfurt Main
Serviceingenieur/in Jobs und Stellenangebote
Serviceingenieure und -ingenieurinnen übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Inbetriebnahme sowie Wartung von Geräte und Anlagen. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches sowie betriebswirtschaftliches Denken. Wenn Störungen an Produktionsanlagen zu beheben sind, müssen sie rasch und entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick sowie Serviceorientierung.
Serviceingenieure und -ingenieurinnen arbeiten mit Ferndiagnose- sowie Fernwartungssystemen, Mess- und Prüfgeräten bei der Schwachstellenanalyse. Wenn sie telefonischen Support leisten, arbeiten sie im Büro. Schwerwiegende Programmfehler beheben sie beim Klienten vor Ort, wo es durch Geräte laut sein kann. Die Arbeitszeit variiert je nach Auftragsart sowie Einsatzort. Nachts oder an Wochenenden kann Bereitschaftsdienst anfallen. Reisebereitschaft ist für Serviceingenieure und -ingenieurinnen selbstverständlich.
Das Wichtigste in Kürze
Serviceingenieure und Serviceingenieurinnen profitieren von einer soliden und zunehmend attraktiven Vergütung, die sich am hohen Stellenwert technischer Dienstleistungen in vielen Branchen orientiert. Aktuelle Gehaltsdaten zeigen, dass das monatliche Bruttogehalt nach der Ausbildung meist im Bereich von 4.800 € bis 6.200 € liegt. Mit wachsender Berufserfahrung, spezifischen Weiterbildungen und zusätzlicher Verantwortung – beispielsweise in der Projektleitung oder im internationalen Serviceeinsatz – können die Gehälter noch deutlich höher ausfallen. Insbesondere bei global agierenden Unternehmen und spezialisierten Branchenzulieferern sind darüber hinaus zusätzliche Leistungen wie Bonuszahlungen, Dienstwagen oder betriebliche Altersvorsorge üblich. Das attraktive Gehaltsniveau spiegelt die anspruchsvollen Aufgaben sowie die hohe Bedeutung des Berufs wider.
Der Beruf des Serviceingenieurs bzw. der Serviceingenieurin eröffnet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen. Neben klassischen Bereichen wie dem Maschinen- und Anlagenbau sind Serviceingenieure beispielsweise in der Produktion komplexer Industrieausrüstungen, der Automatisierungstechnik oder bei Herstellern von Medizintechnik gefragt. Weitere Arbeitgeber finden sich in der Energie- und Umwelttechnik, im Bereich erneuerbare Energien sowie in der Elektroindustrie. Auch in der Land- und Forstwirtschaft, in Ingenieurbüros oder bei spezialisierten Dienstleistern für Wartung und Instandhaltung eröffnen sich attraktive Chancen. Darüber hinaus beschäftigen Unternehmen aus der Chemie-, Kunststoff-, Nahrungsmittel- oder Textilbranche technische Servicemitarbeitende zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs ihrer Anlagen. Die Vielseitigkeit dieses Tätigkeitsfeldes eröffnet Serviceingenieurinnen und -ingenieuren ausgezeichnete Perspektiven in nahezu allen Industriebereichen.
Als Serviceingenieur oder Serviceingenieurin übernehmen Sie eine zentrale Rolle für die Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit technischer Systeme. Zu Ihren Aufgaben gehört in erster Linie die Planung, Durchführung und Dokumentation von Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten an komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen. Häufig kommen hierfür moderne Diagnosetools oder Fernwartungssysteme zum Einsatz. Darüber hinaus sind Sie direkter Ansprechpartner für Kunden, wenn es um die technische Betreuung, Problemanalyse oder Optimierung der eingesetzten Technik geht. Sie führen Systemtests durch, analysieren Fehlerquellen und erarbeiten praktikable Lösungen – oft auch vor Ort beim Kunden, sowohl im Inland als auch international. Ein weiterer wichtiger Tätigkeitsbereich ist die Einweisung und Schulung von Anwenderinnen und Anwendern hinsichtlich der Bedienung, Sicherheit und Pflege der Systeme. Damit tragen Serviceingenieure entscheidend dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und eine effiziente Nutzung technischer Anlagen sicherzustellen.
Das könnte Sie auch interessieren