Gehalt: Was verdient ein Serviceingenieur?
Ihr Gehalt als Serviceingenieur (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 4.230 € und 5.350 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Serviceingenieur?
Im Bereich Serviceingenieur/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Baustoffmaschinen, Landwirtschaft, Bekleidungsherstellung, Lederverarbeitung, Metallbearbeitung, Ingenieurbüros, Produktionseinrichtungen, Ingenieurdesign, Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen, Werkzeugbau
Welche Tätigkeiten führt ein Serviceingenieur aus?
Als ausgebildeter Serviceingenieur/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Wartungs- und Inspektionsarbeiten wie auch Reparaturen ausführen, evtl. auch Fernwartungssysteme einsetzen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Anwender/innen in die Bedienung und Pflege der Systeme einweisen und schulen, Funktionstests ausführen.
Ihre Jobsuche nach Serviceingenieur hat 101 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH | bundesweit
Apleona Südost GmbH | Finsing
CLIMATECH Firmengruppe | Leipzig
Hörmann Deutschland | Steinhagen
Kreis Herzogtum Lauenburg | Ratzeburg
Flughafen Stuttgart GmbH | Stuttgart
Schleswig-Holstein Netz GmbH | Rendsburg
Mattersteig & Co. Ingenieurgesellschaft für Verfahrenstechnik und Umweltschutz mbH | Markranstädt
Main Strom Elektrotechnik e.K. | Alzenau
Convecta GmbH | Wangen im Allgäu
Aufgaben Serviceingenieur/in
Serviceingenieure und -ingenieurinnen übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Inbetriebnahme sowie Wartung von Geräte und Anlagen. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches sowie betriebswirtschaftliches Denken. Wenn Störungen an Produktionsanlagen zu beheben sind, müssen sie rasch und entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick sowie Serviceorientierung.
Serviceingenieure und -ingenieurinnen arbeiten mit Ferndiagnose- sowie Fernwartungssystemen, Mess- und Prüfgeräten bei der Schwachstellenanalyse. Wenn sie telefonischen Support leisten, arbeiten sie im Büro. Schwerwiegende Programmfehler beheben sie beim Klienten vor Ort, wo es durch Geräte laut sein kann. Die Arbeitszeit variiert je nach Auftragsart sowie Einsatzort. Nachts oder an Wochenenden kann Bereitschaftsdienst anfallen. Reisebereitschaft ist für Serviceingenieure und -ingenieurinnen selbstverständlich.
Ihre Tätigkeiten als Serviceingenieur/in
- Verantwortung für Sachwerte z.B. Verantwortung für die Qualität des Arbeitsergebnisses und für die Einhaltung von Fertigstellungsterminen übernehmen
- Kundenkontakt z.B. Verhandlungen mit Softwarelieferanten führen
- häufige Abwesenheit vom Wohnort im Außendienst: z.B. Programmfehler vor Ort beheben, mitunter auch im Ausland
- Bildschirmarbeit
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Komponenten und Systeme von Maschinen und Anlagen
- Handarbeit Inspektions- und Wartungsarbeiten sowie die Reparatur von Maschinenteilen durchführen
- Arbeit in Büroräumen an Bildschirmarbeitsplätzen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
- Arbeit unter Lärm Maschinenlärm in Werkhallen
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft auch an Wochenenden oder in der Nacht Bereitschaftsdienst
- unregelmäßige Arbeitszeiten variierend je nach Auftragsart und Einsatzort
Als Serviceingenieur können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Baustoffmaschinen
- Landwirtschaft
- Bekleidungsherstellung
- Lederverarbeitung
- Metallbearbeitung
- Ingenieurbüros
- Produktionseinrichtungen
- Ingenieurdesign
- Ingenieurdienstleistungen
- Bausachverständigenwesen
- Werkzeugbau