Rissprüfer/in Jobs und Stellenangebote

0 Rissprüfer/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Rissprüfer/in wissen müssen

Rissprüfer/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Rissprüfer/in wissen müssen

Aufgaben Rissprüfer/in

Rissprüfer/innen untersuchen und analysieren Proben mithilfe hochsensibler Geräte sowie Waagen. Die gewonnenen Daten untersuchen und analysieren sie mit fachspezifischer Software am Computer. Manche Mess- und Prüfverfahren führen zu Staubentwicklung, zum Beispiel durch Metallabrieb bei Belastungstests. Dann tragen Rissprüfer/innen Mundschutz, Handschuhe sowie Arbeitskittel, beim Einsatz von Röntgenprüfverfahren die vorgeschriebene Röntgenschutzkleidung. Sie sind in Laborräumen oder auf wechselnden Baustellen tätig, wenn es nämlich um die Prüfung von Stahlbaukonstruktionen geht. Auf den Baustellen sind sie der Witterung ausgesetzt. In Fertigungsbetrieben wird je nach Tätigkeit und Branche Schichtarbeit geleistet.

Rissprüfer/innen sind weitgehend eigenständig tätig, arbeiten jedoch auch mit anderen Fachkräften aus Labor sowie Herstellung zusammen. Bei der Untersuchung und Analyse der Proben sind Sorgfalt, Konzentration sowie Präzision notwendig, da bereits kleinste Fehler und Schwachstellen, etwa bei einem Stahlträger, weitreichende Folgen haben können. Im Umgang mit Strahlung halten sie stets die Sicherheitsbestimmungen ein.

Ihre Tätigkeiten als Rissprüfer/in

  • Bildschirmarbeit z.B. Untersuchungsergebnisse mit gängiger und fachspezifischer Software auswerten
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. hochsensible Laborgeräte bedienen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Mundschutz, Handschuhe und Arbeitskittel
  • Arbeit im Labor
  • Arbeit auf Baustellen z.B. Stahlbaukonstruktionen prüfen
  • Umgang mit Strahlung z.B. Röntgenprüfverfahren einsetzen
  • Schichtarbeit je nach Tätigkeit und Branche
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Präzisionswaagen bedienen

Kurzbeschreibung Rissprüfer/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Rissprüfer/in

Was verdient ein Rissprüfer/in?

Das Gehalt für Rissprüferinnen und Rissprüfer ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie etwa der Berufserfahrung, der jeweiligen Branche sowie der Region, in der Sie tätig sind. Nach abgeschlossener Ausbildung und einigen Jahren praktischer Erfahrung bewegt sich das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 3.400 € und 4.300 €. Besonders in spezialisierten Branchen, beispielsweise im Bereich Luft- und Raumfahrt oder in Prüflaboren der Automobil- und Maschinenbauindustrie, sind auch höhere Gehälter möglich. Hinzu kommen oftmals Zuschläge für Schichtarbeit und Sonderleistungen, wodurch das Einkommen zusätzlich steigen kann. Mit wachsender Berufserfahrung oder dem Erwerb weiterführender Qualifikationen sind auch Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen mit entsprechend höherer Vergütung gegeben.

In welchen Branchen arbeitet man als Rissprüfer/in?

Rissprüferinnen und Rissprüfer finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Industriezweigen. Das Aufgabengebiet erstreckt sich über zahlreiche Branchen, in denen die Werkstoffprüfung und Qualitätssicherung von zentraler Bedeutung sind. Typische Einsatzfelder sind Prüflabore und Materialprüfämter, die eine Vielzahl von Metallen, Bauteilen und Werkstücken auf Fehler und Risse untersuchen. Einen weiteren großen Stellenmarkt bieten Unternehmen der Automatisierungstechnik, des Fahrzeug- und Maschinenbaus sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie. Auch im Stahl- und Metallbau, bei Herstellern von Zentralheizungen, Dampfkesseln, Kraftwagenmotoren, Stahlrohren oder Drähten besteht regelmäßig Bedarf an qualifizierten Rissprüfern. Darüber hinaus finden sich Stellenangebote im Bereich der Telekommunikationstechnik, im Elektromaschinenbau sowie in Gießereien, im Werkzeugbau, bei Erzeugern von Leichtmetall und in der Dosen- und Drahtwarenindustrie. Nicht zuletzt beschäftigt auch die Bahnbranche erfahrene Rissprüfer zur Überprüfung von Lokomotiven und Schienenfahrzeugen.

Welche Tätigkeiten führt ein Rissprüfer/in aus?

Im Arbeitsalltag übernehmen Rissprüferinnen und Rissprüfer eine Schlüsselrolle in der Qualitätssicherung und im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Hauptaufgaben sind die Untersuchung unterschiedlichster Materialien, Baugruppen und Produkte auf Risse, Fehlstellen oder andere Unregelmäßigkeiten, die die Sicherheit oder Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Dazu wenden sie eine Vielzahl moderner Prüfverfahren wie Sichtprüfung, Magnetpulverprüfung, Ultraschall-, Wirbelstrom- oder Eindringverfahren an. Die Auswahl der richtigen Methode erfolgt abhängig von Material, Größe und Beschaffenheit des zu prüfenden Werkstücks. Im Rahmen der Prüfungen halten Rissprüfer die einschlägigen Normen, technischen Vorschriften und spezifische Prüfanweisungen ein. Sie dokumentieren ihre Befunde, erfassen relevante Qualitätsdaten und bewerten die Ergebnisse. Bei festgestellten Abweichungen leiten sie notwendige Maßnahmen wie Nacharbeit, Reparatur oder auch die Aussonderung fehlerhafter Teile ein. Zudem beraten sie Produktionsmitarbeiter zu optimalen Prüfverfahren und arbeiten eng mit Fachabteilungen, Ingenieuren und dem Qualitätsmanagement zusammen. Durch ihre Tätigkeit tragen Rissprüfer wesentlich zur Einhaltung hoher Sicherheitsstandards und zur Vermeidung kostspieliger Folgeschäden bei.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus