Fachkraft (m/w/d) für technische Dokumentation von Wasserstoff- und Erdgasleitungen
terranets bw GmbHStuttgart
terranets bw GmbHStuttgart
EUROGATE Technical Services GmbHBremerhaven
Stadtwerke Lübeck GruppeLübeck
RETERRA Service GmbHErftstadt
Köster GmbHMülheim, Trier
Ingenieur-Ges. Hellmich + Partner mbHSiegen
NOTUS energy Plan GmbH & Co. KGPotsdam, Celle
Cubist GmbHBremen
WPW GmbH BERATEN PLANEN STEUERNSaarbrücken
Signature Consulting GmbHLüneburg
Qualitätssicherungstechniker/in Jobs und Stellenangebote
Qualitätssicherungstechniker/innen arbeiten selbstständig auf Basis von Konstruktionsplänen, technischen Zeichnungen oder Musterstücken. In größeren Betrieben verrichten sie die Aufgaben auch gemeinschaftlich mit Kollegen der Qualitätskontrolle sowie -sicherung. Außerdem haben sie Kontakt zu Mitarbeitern der Konstruktions- und Fertigungsabteilungen wie auch zu Kunden, Auftraggebern sowie Zulieferern. Sorgfältig kontrollieren sie nämlich die Maßhaltigkeit von Bauteilen oder die Reißfestigkeit von Textilien. Auch beim Erarbeiten von Qualitätsstandards, Prüfplänen und Prüfquoten ist eine exakte Vorgehensweise wichtig.
Qualitätssicherungstechniker/innen arbeiten in Büros, Prüflabors, Werkstätten, Werk- sowie Produktionshallen. Die Prüfdaten untersuchen und analysieren sie im Büro am Computer. Je nach Industriezweig ist das Tragen entsprechender Kleidung erforderlich, etwa ein Haarnetz in der Lebensmittelindustrie oder ein Schutzhelm in Produktionshallen. Wenn sie die Einhaltung von Qualitätsstandards in der laufenden Herstellung beaufsichtigen, sind sie den Bedingungen des entsprechenden Produktionsprozesses ausgesetzt.
Das Wichtigste in Kürze
Als Qualitätssicherungstechniker/in erwartet Sie nach Abschluss Ihrer Ausbildung ein attraktives Gehalt. Der durchschnittliche monatliche Verdienst liegt aktuell in Deutschland je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung zwischen 3.400 € und 4.200 €. Berufseinsteiger werden meist im unteren Bereich dieser Spanne eingestuft, während mit wachsender Erfahrung und Zusatzqualifikationen auch Beträge im höheren Segment erreicht werden können. Darüber hinaus sind Zuschläge, Sonderzahlungen und betriebliche Zusatzleistungen – beispielsweise Weihnachts- oder Urlaubsgeld – in vielen Unternehmen üblich und können das Jahreseinkommen weiter erhöhen.
Qualitätssicherungstechniker/innen werden branchenübergreifend und in sämtlichen Industrie- sowie Produktionssektoren eingesetzt. Typische Arbeitgeber finden sich in der Automobil- und Fahrzeugbauindustrie, der Elektro- und Elektronikbranche, in Unternehmen der Pharmazie, der Rohstoff- und Metallverarbeitung sowie in der Herstellung von Möbeln und Computern. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Firmen aus der Optik, Textil- und Lederindustrie, im Bereich der Genussmittelherstellung sowie in der Druckbranche. Die Vielseitigkeit des Berufsbildes ermöglicht es, als Qualitätssicherungstechniker/in in unterschiedlichen Unternehmensstrukturen und bei variierenden Produktionstechnologien tätig zu werden – von mittelständischen Betrieben bis hin zu internationalen Großkonzernen.
Das Aufgabenspektrum eines Qualitätssicherungstechnikers bzw. einer Qualitätssicherungstechnikerin ist breit gefächert und umfasst zahlreiche Aufgaben, die für die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Produktqualität von zentraler Bedeutung sind. Dazu zählen die Organisation und Durchführung von Materialuntersuchungen sowie Werkstoffprüfungen. Weiterhin fällt das Anweisen entsprechender Prüfprozesse und die sachgerechte Dokumentation der Prüfergebnisse in den Verantwortungsbereich. Ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit ist das Erstellen von Prüfberichten, auf deren Basis weitere Entscheidungen zur Optimierung der Produktionsprozesse getroffen werden können. Darüber hinaus führen Qualitätssicherungstechniker/innen Belastungsprüfungen an Bauteilen durch, bei denen statische und dynamische Kräfte wie Zug, Druck, Biegung und Torsion gemessen und ausgewertet werden. Sie sind zudem maßgeblich daran beteiligt, dass betriebliche Standards und gesetzliche Vorschriften – insbesondere im Hinblick auf Produktsicherheit und Qualitätsmanagement – eingehalten werden. Ihre Arbeit trägt damit entscheidend dazu bei, die Marktposition und das Vertrauen der Kunden in die Produkte des Unternehmens nachhaltig zu sichern.
Das könnte Sie auch interessieren