Qualitätsmanager / QMB - Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement / QS (m/w/d)
CEVA Logistics GmbHMeppen
CEVA Logistics GmbHMeppen
Syna GmbHFrankfurt Main
Syna GmbHBonefeld
BVGE Consulting GmbHSiegen
Uniper SEDüsseldorf
Elis DeutschlandHamburg
Schwer Fittings GmbHDenkingen
4initia GmbHBerlin
4initia GmbHBerlin
RES Deutschland GmbHVörstetten
Qualitätsmanager/in Jobs und Stellenangebote
Qualitätsmanager/innen übernehmen eigenverantwortlich Aufgaben bei der Entwicklung, Einführung, Überwachung und Dokumentation von Qualitätssicherungsmaßnahmen in Betrieben nahezu sämtlicher Branchen. Dabei haben sie eine Vielzahl von Kontakten zu Führungskräften sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der unterschiedlichen Abteilungen sowie Betriebsbereiche, evtl. auch,ggf. auch zu Kunden. Große Sorgfalt ist erforderlich, um Maßnahmen zur Beseitigung von Schwachstellen zu konzeptualisieren und Verbesserungsprozesse zu planen. Sie leiten Mitarbeiter (m/w/d) bei der Einführung oder Änderung von Prüfsystemen an sowie prognostizieren die Arbeiten. Für diese Aufgaben sind Argumentationsfähigkeit und Überzeugungskraft, Führungsfähigkeiten sowie Organisationstalent unerlässlich.
Im Büro am Computer erbringen Qualitätsmanager/innen nämlich Konzeptionen für ein Qualitätsmanagement-Handbuch oder erarbeiten Durchführungspläne. Mitarbeiter (m/w/d) schulen sie in Konferenz- oder Schulungsräumen. Wenn sie Produktionsabläufe untersuchen und analysieren oder sich ein Bild von den produktionsbegleitenden Qualitätskontrollen machen, sind sie in Werk- und Produktionshallen sowie Labors unterwegs und dort evtl. auch,ggf. Maschinenlärm oder Gerüchen von chemischen Hilfsstoffen ausgesetzt.
Das Wichtigste in Kürze
Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager profitieren in Deutschland von einer attraktiven Vergütung, die je nach Branche, Berufserfahrung und Unternehmensgröße variiert. Das monatliche Bruttogehalt liegt aktuell in der Regel zwischen 4.800 € und 6.500 €. Besonders in spezialisierten Industriezweigen oder mit langjähriger Erfahrung können sogar noch höhere Gehälter erzielt werden. Zusätzliche Qualifikationen, Führungsverantwortung und die Tätigkeit in großen oder international agierenden Unternehmen wirken sich ebenfalls positiv auf die Verdienstmöglichkeiten aus. Damit zählt der Beruf des Qualitätsmanagers zu den lukrativen Karrierewegen für Fach- und Führungskräfte mit einem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein.
Die Einsatzmöglichkeiten für Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager sind ausgesprochen vielfältig. Typische Arbeitgeber finden sich im produzierenden Gewerbe wie etwa in der Automobil- und Zulieferindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Chemie- oder Elektrobranche sowie in der Textil- und Möbelherstellung. Darüber hinaus werden sie auch in klassischen Dienstleistungsbereichen wie Finanzdienstleistungen, Immobilien, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie gesucht. Weiterhin bestehen vielseitige Chancen im Bereich der Pharmazie und Medizintechnik, der Nahrungs- und Genussmittelherstellung, im Bereich der Computer- und IT-Branche sowie im Medien- und Kommunikationssektor. Auch Zertifizierungs- und Prüferorganisationen, Entsorgungs- und Reinigungsdienste sowie Unternehmen aus Kunst, Sport und Freizeit stellen regelmäßig Qualitätsmanager ein. Die steigende Bedeutung systematischer Qualitätssicherung führt dazu, dass nahezu alle Wirtschaftsbereiche auf Fachkräfte mit Qualitätsmanagement-Know-how angewiesen sind.
Das zentrale Aufgabengebiet von Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanagern umfasst die Sicherstellung und kontinuierliche Verbesserung von Qualitätsstandards innerhalb eines Unternehmens. Sie analysieren unter anderem Prozesse und Produktabläufe, identifizieren Optimierungspotenziale und prüfen die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit. Dazu gehört es, auftretende Fehlerquellen systematisch zu erfassen, Problemursachen zu überprüfen und gezielte Korrekturmaßnahmen zu entwickeln. Die Anwendung von Methoden wie der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) oder von Problemlösungstechniken, beispielsweise im Rahmen von Prozessoptimierungen, zählt ebenso zu ihrem täglichen Handwerkszeug. Zudem übernehmen Qualitätsmanager die Verantwortung für die Entwicklung und Vorstellung von Maßnahmenkatalogen, koordinieren Workshops und Schulungen zum Qualitätsbewusstsein und bereiten wichtige Entscheidungen für das Management vor. Ihr Ziel ist es stets, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken, gesetzliche wie auch branchenspezifische Standards einzuhalten und letztlich für eine hohe Kundenzufriedenheit zu sorgen.
Das könnte Sie auch interessieren