Ingenieur Versorgungstechnik als Leiter Qualitäts- und Prozessmanagement Energiewirtschaft (w/m/d)
E.ON Energy Solutions GmbHDortmund
E.ON Energy Solutions GmbHDortmund
E.ON Energy Solutions GmbHEssen
50Hertz Transmission GmbHBerlin
Köster GmbHOsnabrück
STRABAG Property and Facility Services GmbHLangen
STRABAG Property and Facility Services GmbHLangen
Schleswig-Holstein Netz GmbHRendsburg, Quickborn
EUROGATE Technical Services GmbHBremerhaven
Prior1 GmbHWeitefeld
Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbHSenftenberg
Qualitätsingenieur/in Jobs und Stellenangebote
Qualitätsingenieure sowie -ingenieurinnen erarbeiten Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Qualitätssicherung wie auch Risiko- sowie Gefährdungsanalysen. Dazu benötigen sie eine analytische Denkweise und eine sorgfältige sowie systematische Arbeitsweise. Leiten sie ein Team, führen und motivieren sie die Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Auch als Verantwortliche für die Realisierung von Qualitätsnormen benötigen sie ein sicheres Auftreten und Überzeugungskraft. Als Ansprechpartner in Qualitätsfragen verhandeln sie zum Beispiel auch mit Zulieferer oder Kunden.
Qualitätsingenieure sowie -ingenieurinnen setzen u.a. Qualitätsmanagementsysteme und ERP-Programme ein. Meist arbeiten sie in Büroräumen. In Werk- sowie Produktionshallen kontrollieren sie nämlich die Einhaltung von Qualitätsstandards und sind dabei evtl. auch,ggf. Maschinenlärm ausgesetzt.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Qualitätsingenieurs oder einer Qualitätsingenieurin ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Berufserfahrung und Standort. Aktuell verdienen Qualitätsingenieure in Deutschland nach Berufseinstieg durchschnittlich zwischen 4.500 € und 5.800 € brutto pro Monat. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung, beispielsweise in leitender Funktion oder als Spezialist für Audits, sind Gehälter von bis zu 7.000 € monatlich und mehr möglich. In bestimmten Branchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt oder der Pharmabranche werden aufgrund höherer Qualitätsanforderungen und komplexerer Prozesse oft die obersten Gehaltsbereiche ausgeschöpft. Neben dem Grundgehalt können Zulagen, Boni und weitere Sozialleistungen - etwa betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten - das Gesamtpaket weiter aufwerten.
Qualitätsingenieurinnen und -ingenieure sind vielseitig einsetzbare Experten, deren Know-how branchenübergreifend sehr gefragt ist. Besonders häufig werden sie in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Elektro- und Medizintechnik sowie in der Chemie- und Pharmabranche eingesetzt. Darüber hinaus bieten auch Bereiche wie die Lebensmittel- oder Genussmittelindustrie, Optik, Luft- und Raumfahrt, Textil- und Lederindustrie, Druckwesen, Energieversorgung und Umwelttechnik spannende Beschäftigungsmöglichkeiten. Aber auch Dienstleistungssektoren, etwa im Finanz- oder Immobilienwesen, profitieren im Rahmen spezieller Qualitätsmanagementsysteme vom Fachwissen der Qualitätsingenieure. Daher sind die Karriereperspektiven in diesem Berufsfeld nicht auf einzelne Branchen beschränkt, sondern ermöglichen einen äußerst vielfältigen und abwechslungsreichen Berufsalltag.
Das Tätigkeitsfeld eines Qualitätsingenieurs ist breit gefächert und reicht von der Entwicklung bis zur Überwachung von Qualitätsprozessen. Zu den zentralen Aufgaben zählt die Erstellung, Betreuung und Optimierung von Prüfplänen, Prüfanweisungen und Prüfverfahren zur Sicherstellung der Produkt- und Prozessqualität. Ein wichtiger Arbeitsbereich ist die Planung und Durchführung von System- und Prozessaudits sowie die Vorbereitung und Begleitung von Zertifizierungen nach anerkannten Standards wie ISO 9001 oder IATF 16949. Qualitätsingenieurinnen dokumentieren Prüfergebnisse umfassend, analysieren Abweichungen und leiten daraus Verbesserungsmaßnahmen ab. Sie arbeiten eng mit den Produktionsabteilungen, der Entwicklung und dem Management zusammen, um ganzheitliche Qualitätsziele zu erreichen. Darüber hinaus schulen und sensibilisieren sie Mitarbeitende für qualitätsrelevante Themen und unterstützen die kontinuierliche Optimierung bestehender Qualitätsmanagementsysteme.
Das könnte Sie auch interessieren