Polier (m/w/d) Tiefbau/Umwelttechnik/Deponiebau
Köster GmbHMülheim, Trier
Köster GmbHMülheim, Trier
Köster GmbHMülheim Ruhr
NOTUS energy Construction GmbH & Co. KGPotsdam
Polier/in - Tiefbau Jobs und Stellenangebote
Poliere sowie Polierinnen im Bereich Tiefbau ausarbeiten, steuern und beaufsichtigen die Arbeitsabläufe auf Baustellen. Hierfür sind Organisationstalent sowie Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz sowie Führungsqualitäten. Arbeiten wie das Einrichten von Baustellen oder die Bauabrechnung erfordern rechnerische Fähigkeiten, der ständige Baustellenwechsel Flexibilität. Verantwortungsbewusstsein ist wichtig, um die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften zu überwachen. Die anfallenden Tiefbauarbeiten führen sie auch selbst aus.
Poliere sowie Polierinnen im Bereich Tiefbau arbeiten viel mit der Hand, gehen aber auch mit Baumaschinen, Spezialfahrzeugen und Handwerkzeugen um. Organisations- sowie Planungsaufgaben verrichten sie am PC. Ggf. tragen sie Schutzkleidung, nämlich Schutzhelme und Sicherheitsschuhe. Sie wechseln zwischen Büro sowie Baustelle, teilweise im Freien. Dort sind sie der Witterung, Maschinenlärm, Staub und Schmutz ausgesetzt. Die Arbeit in Schächten, Tunneln sowie Kanälen erfordert umsichtiges Verhalten. Mit Übernachtungen im Wohncontainer auf der Baustelle, etwa bei weit vom Wohnort entfernten Einsatzorten, muss u.U. gerechnet werden. Unregelmäßige Arbeitszeiten bzw. jahreszeitliche Schwankungen des Arbeitspensums sind im Baugewerbe üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Poliere und Polierinnen im Tiefbau können sich über ein attraktives Einkommen freuen. Je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und regionalen Unterschieden bewegen sich die aktuellen monatlichen Bruttogehälter im Durchschnitt zwischen 4.200 € und 5.300 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder der Übernahme von komplexeren Projekten sind auch höhere Verdienste möglich. Neben dem Grundgehalt werden häufig Zuschläge, eine betriebliche Altersvorsorge oder andere Zusatzleistungen angeboten, was die Attraktivität des Berufs insgesamt erhöht.
Poliere und Polierinnen im Tiefbau sind in vielfältigen Branchen gefragt. Typische Einsatzbereiche sind Unternehmen aus dem Straßen-, Kanal- und Rohrleitungsbau, Spezialtiefbauunternehmen sowie Baufirmen, die sich auf den Bau von Kläranlagen, Brücken oder Bahninfrastruktur spezialisiert haben. Auch Kommunen, Bauämter und öffentliche Verwalter benötigen erfahrene Poliere für die Planung und Überwachung ihrer Bauvorhaben. Darüber hinaus ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Gerüstbau, Erdbau und bei ausführenden Firmen für Großprojekte im Bereich Verkehrswegebau und Versorgungsleitungen.
Zu den zentralen Aufgaben eines Poliers oder einer Polierin im Tiefbau gehört die Leitung und Überwachung von Baustellen im Bereich des Tief- und Ingenieurbaus. Sie koordinieren die Arbeitsabläufe, sorgen für die sachgerechte Umsetzung der Baupläne und sind verantwortlich für die Einhaltung von Qualität, Kosten und Terminvorgaben. Ein weiterer wichtiger Teil des Aufgabenprofils ist die Kommunikation: Poliere stehen in ständigem Austausch mit Auftraggebern, Behörden, Bauleitern und dem gewerkschaftlichen Baustellenpersonal.
Darüber hinaus führen sie Sicherheits- und Qualitätskontrollen durch, stellen die Arbeitssicherheit auf der Baustelle sicher und dokumentieren den Baufortschritt. Sie sind maßgeblich an der Optimierung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses beteiligt und tragen Verantwortung für das betriebliche Qualitätsmanagement. Die Arbeitsaufgaben können – je nach Projekt – auch die Mitwirkung an Ausschreibungen, das Anleiten von Kolonnen sowie das Schulen neuer Mitarbeiter umfassen.
Das könnte Sie auch interessieren