Polier/in - Hochbau Jobs und Stellenangebote

0 Polier/in - Hochbau Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Polier/in - Hochbau wissen müssen

Polier/in - Hochbau Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Polier/in - Hochbau wissen müssen

Aufgaben Polier/in - Hochbau

Poliere und Polierinnen im Bereich Hochbau ausarbeiten, steuern sowie beaufsichtigen die Arbeitsabläufe auf Baustellen. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung sowie Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Arbeiten wie das Einrichten von Baustellen oder die Bauabrechnung erfordern rechnerische Fähigkeiten, der ständige Baustellenwechsel Flexibilität. Verantwortungsbewusstsein ist wichtig, um die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen sowie Unfallverhütungsvorschriften zu überwachen. Die anfallenden Hochbauarbeiten führen sie auch selbst aus.

Poliere und Polierinnen im Bereich Hochbau arbeiten viel mit der Hand, gehen aber auch mit Baumaschinen, Spezialfahrzeugen sowie Handwerkzeugen um. Organisations- und Planungsaufgaben verrichten sie am PC. Bei Tätigkeiten auf der Baustelle tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Schutzhelme sowie Sicherheitsschuhe. Sie wechseln zwischen Büro und Baustellen. Im Freien sind sie der Witterung, Maschinenlärm, Staub sowie Schmutz ausgesetzt. Mit Übernachtungen im Wohncontainer auf der Baustelle, etwa bei weit vom Wohnort entfernten Einsatzorten, muss u.U. gerechnet werden. Unregelmäßige Arbeitszeiten bzw. jahreszeitliche Schwankungen des Arbeitspensums sind üblich.

Ihre Tätigkeiten als Polier/in - Hochbau

  • Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Spezialfahrzeuge, Bohrmaschinen, Bohrhämmer, Schleifgeräte oder Baulaser
  • Handarbeit z.B. mit Baulasern Lage- und Höhenmessungen durchführen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe
  • Arbeit auf Baustellen
  • Arbeit im Freien
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit im Gehen und Stehen
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft je nach Witterung
  • Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Baustaub
  • Arbeit unter Lärm z.B. Baumaschinenlärm
  • Unfallgefahr z.B. bei der Arbeit mit schweren Maschinen
  • häufige Abwesenheit vom Wohnort an wechselnden Einsatzorten arbeiten, teilweise auch bundesweit oder im Ausland
  • unregelmäßige Arbeitszeiten jahreszeitliche Schwankungen des Arbeitsanfalls mit wetterbedingten Ausfallzeiten

Kurzbeschreibung Polier/in - Hochbau

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Polier/in - Hochbau

Was verdient ein Polier/in - Hochbau?

Das Gehalt eines Poliers bzw. einer Polierin im Hochbau richtet sich nach Qualifikation, Berufserfahrung, Unternehmensgröße und regionalen Unterschieden. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung liegt das monatliche Bruttogehalt im Durchschnitt zwischen 4.200 € und 5.200 €. In leitenden Positionen, beispielsweise bei größeren Bauprojekten oder in Ballungszentren, sind Gehälter von bis zu 5.700 € pro Monat möglich. Zusätzlich können Zuschläge, Sonderzahlungen oder erfolgsabhängige Prämien gezahlt werden, was das Einkommen weiter erhöhen kann.

In welchen Branchen arbeitet man als Polier/in - Hochbau?

Poliere und Polierinnen im Hochbau genießen eine vielfältige Auswahl an potenziellen Arbeitgebern. Sie werden vor allem bei Unternehmen des Bauhauptgewerbes tätig, wie etwa in Unternehmen des klassischen Hoch- und Ingenieurbaus sowie bei spezialisierten Dienstleistern im Bauwesen. Einsatzmöglichkeiten bieten sich unter anderem bei Firmen aus den Bereichen Hochbau, Stahlbetonbau, Fertigteilherstellung, Fassadenbau, Altbausanierung und Modernisierung, Dachdeckerei, Zimmerei, Isolierbau oder Trockenbau. Auch in spezialisierten Gewerken, wie im Gerüstbau, Fassadenbau, bei Stuckateurbetrieben, in der Gips- und Verputzbranche, im Fertighausbau oder bei Abbruch- und Rückbauunternehmen werden Poliere gesucht. Darüber hinaus beschäftigen größere Bauämter, Ingenieurbüros oder Unternehmen aus dem Industrieofenbau erfahrene Poliere für leitende Tätigkeiten und die Überwachung anspruchsvoller Bauprojekte.

Welche Tätigkeiten führt ein Polier/in - Hochbau aus?

Poliere im Hochbau nehmen eine zentrale Rolle auf der Baustelle ein und sind für die Koordination, Überwachung und Kontrolle der Bauausführung maßgeblich verantwortlich. Zu ihren zentralen Aufgaben gehört die Organisation der Bauabläufe und die fachliche Führung der gewerblichen Mitarbeitenden. Sie stimmen sich eng mit Architekten, Bauleitern, Auftraggebern sowie Behörden ab, um die Einhaltung von Qualitäts-, Sicherheits- und Zeitvorgaben sicherzustellen. Im Arbeitsalltag dokumentieren sie den Baufortschritt, kümmern sich um das betriebliche Qualitäts- und Sicherheitsmanagement und optimieren das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Außerdem koordinieren sie das Zusammenspiel verschiedener Gewerke auf der Baustelle, prüfen die Arbeitsausführung und sorgen für die termingerechte Fertigstellung der Projekte. Die Rolle des Poliers ist dabei sowohl technisch anspruchsvoll als auch von einer hohen Führungsverantwortung geprägt.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus