Physiklaborant/in Jobs und Stellenangebote

5 Physiklaborant/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Duales Studium Bachelor of Science Biotechnologie (x|w|m)

SartoriusGöttingen

Starte dein duales Studium am 01.08.2026 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising! In 3,5 Jahren erlernst du die Analyse biologischer Vorgänge, die für praktische Anwendungen optimiert werden. Während deiner Praxisphasen arbeitest du in der Produktentwicklung und bist Teil spannender, internationaler Projekte. Du erhältst umfassende Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung sowie in deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung. Wir suchen engagierte Talente mit hervorragenden analytischen Fähigkeiten, die Freude an Forschung und Entwicklung haben. Wenn du gerne in internationalen Teams arbeitest, ist dies die perfekte Gelegenheit für dich!
Weihnachtsgeld Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Duales Studium Bachelor of Science Biotechnologie (x|w|m)

SartoriusGuxhagen

Starte dein Duales Studium am 01.08.2026 an der renommierten Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising. Innerhalb von 3,5 Jahren wirst du komplexe biologische Vorgänge analysieren und für industrielle Anwendungen nutzbar machen. Deine Praxisphasen in der Produktentwicklung bieten dir spannende Einblicke in verschiedene Abteilungen und internationale Projekte. Wir unterstützen dich aktiv bei der Prüfungsvorbereitung sowie deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung. Zeige uns dein überdurchschnittliches Engagement und deine sehr guten analytischen Fähigkeiten. Wenn du Freude an Forschung und Teamarbeit in einem internationalen Umfeld hast, bist du bei uns genau richtig!
Weihnachtsgeld Flexible Arbeitszeiten Jobticket – ÖPNV Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Laborant (m|w|d) in Teilzeit

Voith GroupDüren

Sind Sie auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung im technischen Bereich? Bei Voith suchen wir engagierte Laboranten in Chemie, Textil oder Physik. Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung mit und verfügen über ein starkes Interesse an Qualitätsthemen. Mit Ihren sicheren Deutsch- und Englischkenntnissen sowie Ihren MS Office-Fähigkeiten arbeiten Sie strukturiert und eigenständig. Teamarbeit ist für Sie selbstverständlich und Sie bringen aktiv Ideen ein. Profitieren Sie von 30 Tagen Urlaub, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie attraktiven Zusatzleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge und einem Betriebsrestaurant.
Weihnachtsgeld Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefit Voith Group Einkaufsrabatte Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) mit Schwerpunkt Umwelt

Institut Dr. Flad GmbHStuttgart

Die Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (CTA) bei Dr. Flad kombiniert Theorie und Praxis. Im ersten Jahr haben die Schüler*innen die Möglichkeit, verschiedene Schwerpunkte wie Biotechnologie und Umwelt zu erkunden. Das zweite Jahr ermöglicht eine spezifische Vertiefung, die auf individuelle Interessen abgestimmt ist. Mit über 70 Jahren Erfahrung bietet das Institut modernste Technik und engagierte Lehrkräfte. Die CTA-Ausbildung vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch wichtige Schlüsselqualifikationen. Absolventen sind als „Fladianer*innen“ weltweit gesuchte Fachkräfte mit hervorragenden Berufschancen in Chemie, Pharmazie und Biotechnologie.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) mit Schwerpunkt Biotechnologie

Institut Dr. Flad GmbHStuttgart

Die Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (CTA) bei Flad bietet eine fundierte Grundlage in Chemie, Biotechnologie und Umwelt. Im ersten Jahr haben die Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Fachrichtungen auszuprobieren, bevor sie sich im zweiten Jahr spezialisieren. Unsere über 70-jährige Erfahrung und engagierten Lehrkräfte garantieren eine praxisnahe und moderne Ausbildung. Besondere Schlüsselqualifikationen bereiten die Schüler*innen optimal auf den Berufsstart vor. Die Karrierechancen in Chemie, Pharmazie und Biotechnologie sind hervorragend. Ehemalige Absolventen, auch "Fladianer*innen" genannt, sind international gefragte Fachkräfte.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Physiklaborant/in wissen müssen

Physiklaborant/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Physiklaborant/in wissen müssen

Warum ausgerechnet Physiklaborant? Zwischen Staub, Statistiken und Sinnsuche

Neulich fragte mich ein Bekannter bei einem Glas Wein, was eigentlich einen Physiklaboranten so umtreibt. „Klar, Physik, Messgeräte, mal ein bisschen Laserpointer vielleicht“, sagte er halb im Scherz, „aber im Ernst – was macht ihr den ganzen Tag?“ Ich musste lachen, denn es steckt viel mehr hinter diesem Berufsbild. Zwischen Laborbank und Konferenzraum – irgendwo dazwischen. Oder, wie ich manchmal denke: zwischen den Zeilen alter Messprotokolle und dem nervösen Brummen der neuesten Geräte, deren Sinn einem erst drei Monate später wie Schuppen von den Augen fällt.


Im Maschinenraum der Wissenschaft: Aufgaben und Arbeitsalltag

Wer als Physiklaborant/in anfängt, taucht tief ein. Nicht ins Reagenzglas – das ist eher das Fachgebiet der Chemielaboranten – sondern vielmehr in eine Art Maschinenraum der Präzision. Täglich geht’s um Versuchsanordnungen, Messprotokolle, Materialproben – heute Laseroptik, morgen vielleicht Tieftemperatur-Supraleitung und übermorgen irgendein Kasten mit kryptischem Display, der angeblich alles besser kann als sein Vorgänger. Manchmal fragt man sich, ob Fehler wirklich im Detail liegen oder ob das Detail inzwischen längst Fehler ist.

Mitgebracht werden muss ein sehr spezielles Talent: Liebe zur Genauigkeit. Wer keine Geduld hat, sollte den Bunsenbrenner stehen lassen und lieber mit Excel weiter jonglieren. Spaß beiseite, ein gewisser Hang zur Pedanterie hilft, aber auch Flexibilität – technisch ist kaum ein Tag wie der andere. Forschungsinstitute, mittelständische Unternehmen, die große Industrie; überall werden Physiklaboranten gebraucht, und doch riecht jedes Labor irgendwie anders. Der Alltag hängt oft an der Branche: In der Halbleiterindustrie pinnt ein Kollege wochenlang an derselben Prozesskontrolle, während im Wissenschaftsapparat zwischen Laserjustage und Staubwischen alles möglich ist.


Papier, Pixel, Praxis: Qualifikationen und das Ringen um Modernität

Was erwartet man von Bewerbern? Immer öfter sind es gar nicht mal nur die klassischen Physikkenntnisse. Klar, Formeln sitzen hilft – aber im Ernst: Wer die Hitzewelle im Labor übersteht, weil das Klimagerät spinnt, braucht Nervenstärke. Handwerkliches Geschick, ein Auge für Details, technisches Verstehen. Und neuerdings: Medienkompetenz. Das klingt so sperrig wie die Auswertung der letzten Temperaturserie, ist aber Alltag. Datenlogger, digitale Messwerterfassung, Automatisierung – wenn man Excel-Makros für Science-Fiction hält, ist man heute schnell raus.

Was viele unterschätzen: Kommunikation. Nein, Smalltalk unter Laboranten ist keine Kernkompetenz, aber noch nie wollte ein Professor ein Protokoll lesen, das nur nach Formeln klingt. „Warum ist der Wert abgewichen?“ – Wer darauf keine ehrliche, verständliche Antwort bringt, verliert schnell das Vertrauen der Kollegen. Nicht zu vergessen: Englisch schleicht sich immer stärker in unseren Alltag. Die Bedienungsanleitung, die Software, das Handbuch der japanischen Vakuumpumpe – alles schon erlebt.


Gehalt: Zwischen Kaffeeduft und Kreditrate

Jetzt wird's ernst – Geld. Sagen wir’s, wie es ist: Physiklaborant zu werden, ist selten eine Entscheidung aus Goldgräberstimmung. Das Anfangsgehalt pendelt, je nach Branche, Region und Tarif, grob zwischen 2.400 € und – mit etwas Glück – 3.100 € brutto im Monat. Wer in Baden-Württemberg in die Automobilindustrie hineinschnüffelt, liegt rasch oberhalb davon. Der Mittelstand zahlt oft solide, aber selten üppig. Am unteren Ende? Sachsens Forschungsinstitute oder kleine Auftragslabore – mehr Liebe zum Beruf als Polster fürs Haus am See. Mit Berufsjahren, Weiterbildungen und Spezialisierungen lässt sich spürbar aufstocken; ab fünf bis sieben Jahren Praxis und Weiterbildung kann der Sprung auf 3.400 € oder mehr gelingen. Aber von den Einkommens-Gipfeln der IT- oder Pharmabranche sind wir dann doch eine Lohnerhöhung entfernt.

Besonders skurril: In Großstädten ist die Nachfrage hoch, die Gehälter stagnieren trotzdem oft, weil die Konkurrenz nicht schläft. Auf dem Land fehlen dagegen Leute, aber Fachkräftemangel zeigt sich kaum auf dem Lohnzettel – paradox. Immerhin: Zuschläge, Sozialleistungen, steuerfreie Schichtzulagen – manchmal bringen Nebenschauplätze mehr als die Lohntabelle. Aber Millionär wird niemand. Auch das kann Ehrlichkeit sein.


Berufsstart, Wechselwunsch und der scharfe Wind des Wandels

Ich geb’s offen zu: Wer heute in diesen Beruf startet, hat mehr Möglichkeiten als noch vor zehn Jahren – aber auch mehr Unsicherheiten. Digitalisierung, Automatisierung, KI-Versuche in der Messauswertung: All das verändert die Spielregeln. Klassische Routinetätigkeiten verschwinden langsam, Neulinge übernehmen oft direkt Aufgaben mit IT-Bezug oder bekommen Projekte auf den Tisch, bei denen „learning by doing“ mehr hilft als jedes Schulbuch. Das mag einschüchtern, macht aber auch die Türen weit: Wer neugierig bleibt und keine Angst vor Technik hat, kann schnell Fuß fassen, sich spezialisieren und das Berufsprofil drehen wie ein Kaleidoskop.

Für Wechsler und Jobsuchende ist der Arbeitsmarkt... naja, ein bisschen wie das Wetter in Hamburg: wechselhaft, aber selten komplett schlecht. Viel hängt von Spezialisierung und Region ab. Forschungsstandorte, Biotech-Clustern oder industrieller Mittelstand – Optionen gibt es. Der große Fachkräftemangel trifft Physiklaboranten nicht so brachial wie z.B. Pflegekräfte, aber Unsicherheit herrscht trotzdem: Mit Automatisierung geht ein Stück Sicherheitsgefühl verloren. Andererseits: Wer sich mutig auf neue Themen einlässt, öfters mal auf Fortbildung geht und seine Komfortzone dehnt, hat gute Karten. Und: Die Lust auf Labor, die muss bleiben. Sonst hält man die langen Probenächte nicht durch.


Balanceakt: Von Schichtarbeit, Work-Life-Experimenten und dem Schröder'schen Gleichgewicht

Work-Life-Balance. Ein Begriff, der regelmäßig im Bewerbungsgespräch fällt, aber im Laboralltag manchmal wie ein ferner Nebel bleibt. Wer in der Industrie arbeitet, kommt an Schichtarbeit oft nicht vorbei – und wer einmal die Nachtschicht in der Messtechnik erlebt hat, weiß, weshalb Kaffee zur Grundausstattung zählt. Gleichzeitig gibt es entspanntere Arbeitsfelder: Viele Institute oder Entwicklungsabteilungen bieten flexible Arbeitszeiten, Gleitzeitmodelle, manchmal sogar Homeoffice-Anteile für Auswertung und Dokumentation. Aber seien wir ehrlich: Der Geruch von Graphit und Ethanol lässt sich schlecht digitalisieren, Laborarbeit ist vor Ort.

Was allerdings zunehmend relevant wird: Nachhaltigkeit, Diversität, gesellschaftliches Klima – Themen, die früher allenfalls Meeting-Folklore waren, beeinflussen heute tatsächlich die Arbeit. Green Labs, ressourcenschonende Prozesse, offene Teams mit Platz für bunte Lebensentwürfe – das ist kein Marketinggeplapper mehr. Zumindest nicht überall.


Fazit? Gibt’s hier nicht.

Physiklaborant/in zu werden, bedeutet nicht, Formellexikon auf zwei Beinen zu sein. Es mag sich wie Klein-Klein anfühlen, aber man steckt mittendrin im Herzschlag der modernen Technik und Forschung. Wer Spaß am Tüfteln, Messen und manchmal auch Wettbewerben gegen kapriziöse Geräte hat – herzlich willkommen zwischen Laborbank und Lebenswirklichkeit. Reich wird man selten. Aber naja – interessant allemal. Und wer weiß, vielleicht erkennst du erst Jahre später, wie viel Welt im Mikrokosmos Labor steckt.


Physiklaborant/in Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Physiklaborant/in Jobs in weiteren Städten

  • Stuttgart
  • Düren
  • Guxhagen
  • Göttingen
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus