Kraftwerksmeister/in - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Kraftwerksmeister/in - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik wissen müssen
Aufgaben Kraftwerksmeister/in - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik
Kraftwerksmeister/innen der Fachrichtung Herstellung Elektrotechnik/Leittechnik ausarbeiten, steuern sowie beaufsichtigen die Herstellung in Kraftwerken bezüglich ihrer elektrotechnischen Bestandteile und mit einbeziehen dabei technische wie auch betriebswirtschaftliche Aspekte. In ihren entsprechenden Verantwortungsbereichen führen sowie motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung der betrieblichen sowie gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und technischen Regeln achten, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich.
In weiträumigen Werkhallen beaufsichtigen sie von Leitständen und Betriebswarten aus an Monitoren nämlich die ordnungsgemäße Funktion der technischen Anlagen. Verwaltungsaufgaben wie etwa die Planung der Arbeitsabläufe verrichten sie hingegen meist im Büro am Computer. Für die Ausführung von Reparaturen benötigen die Kraftwerksmeister/innen handwerkliches Geschick, der Einbau schwerer Ersatzteile erfordert eine gute körperliche Konstitution. In Kraftwerksanlagen ist Schichtarbeit üblich.
Ihre Tätigkeiten als Kraftwerksmeister/in - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik
- Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. die Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen überwachen, um die Umwelt vor Gefährdungen und Schäden zu bewahren
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben Maßnahmen des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung sowie des Umweltschutzes beachten und durchsetzen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Turbinen und Dampferzeuger
- Handarbeit z.B. Wartungsarbeiten an Pumpen, Ventilen oder Turbinen durchführen
- Bildschirmarbeit z.B. an Leitständen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
- Arbeit in Büroräumen
- schweres Heben und Tragen z.B. schwere Ersatzteile einbauen
- Unfallgefahr z.B. bei Arbeiten mit stromführenden Bauteilen
- Schichtarbeit
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Kraftwerksmeister/in - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik
Was verdient ein Kraftwerksmeister/in - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik?
Das Gehalt eines Kraftwerksmeisters bzw. einer Kraftwerksmeisterin im Bereich Produktion Elektrotechnik/Leittechnik liegt derzeit, je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich, üblicherweise zwischen 4.200 € und 5.500 € brutto pro Monat. In Unternehmen mit Tarifbindung und in Regionen mit höherem Bedarf an Fachkräften sind sogar noch höhere Einkommensspannen möglich. Neben dem Grundgehalt kommen häufig Zuschläge für Schichtarbeit, Zulagen für spezielle Aufgaben oder Bereitschaftsdienste sowie betriebliche Altersvorsorge und weitere Benefits hinzu, sodass das Gesamtvergütungspaket noch attraktiver ausfällt. Die Gehaltsperspektiven entwickeln sich mit zunehmender Erfahrung und der Übernahme leitender Funktionen weiter positiv.
In welchen Branchen arbeitet man als Kraftwerksmeister/in - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik?
Kraftwerksmeister/innen mit dem Schwerpunkt Produktion Elektrotechnik/Leittechnik sind in der Energiebranche äußerst gefragt. Klassische Einsatzgebiete sind große Kraftwerke zur Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung, darunter Kohle-, Gas-, Öl- und insbesondere zunehmend auch Biomassekraftwerke sowie Anlagen für erneuerbare Energien. Darüber hinaus ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten bei Stadtwerken und großen Energieversorgungsunternehmen, in Spezialunternehmen für Kraft-Wärme-Kopplung, in Gaskraftwerken sowie in Unternehmen, die sich auf intelligente Netzleittechnik und die Steuerung von Energieflüssen spezialisiert haben. Auch bei Betreibern von Industrieanlagen, die mit eigener Energieversorgung arbeiten, sind Kraftwerksmeister/innen mit elektrotechnischem Know-how gefragt.
Welche Tätigkeiten führt ein Kraftwerksmeister/in - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik aus?
Das Aufgabenfeld eines Kraftwerksmeisters oder einer Kraftwerksmeisterin in der Produktion Elektrotechnik/Leittechnik ist vielschichtig und verantwortungsvoll. Sie leiten und überwachen den technischen Betrieb von Kraftwerksanlagen, insbesondere die elektrotechnischen und leittechnischen Komponenten. Dabei verantworten Sie die Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung elektrischer Anlagen sowie die Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik, um einen sicheren, störungsfreien und effizienten Betrieb der Energieerzeugung zu gewährleisten. Zu Ihren Tätigkeiten zählt die Anleitung und Koordination des Schichtpersonals, die Organisation von Arbeitseinsätzen und die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften. Sie sind zuständig für die Durchführung und Dokumentation von Kontrollgängen, analysieren Betriebsdaten und leiten daraus notwendige Maßnahmen zur Optimierung des Anlagenbetriebs ab. Bei Störungen koordinieren Sie Sofortmaßnahmen, beauftragen und überwachen Reparaturen und arbeiten hierbei mit verschiedenen Fachabteilungen zusammen. Darüber hinaus gehört es zu Ihren Aufgaben, Mitarbeiter anzuleiten, einzulernen und in technischen Weiterentwicklungen zu schulen.