Kesselwärter/in Jobs und Stellenangebote

0 Kesselwärter/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Kesselwärter/in wissen müssen

Kesselwärter/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Kesselwärter/in wissen müssen

Aufgaben Kesselwärter/in

Kesselwärter/innen arbeiten an Dampfkesselanlagen und überprüfen diese von Leitständen aus. Von Hand säubern sowie warten sie nämlich Kessel- und Nebenanlagen. Häufig tragen sie dabei Schutzkleidung. Sie sind in Werkhallen sowie Betriebsanlagen von Energieversorgungs- und anderen Unternehmen tätig, wo es durch Maschinenlärm laut sein kann. Aufgrund der Abwärme vor allem großer Kesselanlagen können in den Werkhallen hohe Temperaturen herrschen. Als bestellte Kesselwärter/innen können sie auch Kessel an unterschiedlichen Standorten des Unternehmens kontrollieren sowie warten. In diesem Fall sind sie zu wechselnden Einsatzorten unterwegs und müssen die adäquate Sachkunde mitbringen. Kraftwerke zur Energieversorgung arbeiten rund um die Uhr, deshalb kann Schicht- sowie Wochenendarbeit anfallen.

Kesselwärter/innen arbeiten stets sorgfältig und verantwortungsbewusst sowie halten die Sicherheitsvorschriften ein. Die Überwachung der Anlagen verlangt Aufmerksamkeit und Konzentration. Für ihre Arbeit benötigen sie Kenntnisse in der Mess-, Steuer- sowie Regelungstechnik, der Brennstoffkunde und Wärmelehre wie auch emissions- sowie immissionsschutzrechtliche Kenntnisse, für Wartungsarbeiten handwerkliches Geschick.

Ihre Tätigkeiten als Kesselwärter/in

  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Dampfkesselanlagen
  • Handarbeit z.B. Betriebsstoffe nachfüllen, kleinere Reparaturen ausführen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft durch Abwärme vor allem großer Kesselanlagen hohe Temperaturen in den Werkhallen
  • Arbeit unter Lärm
  • Unfallgefahr durch den laufenden Betrieb der Kesselanlagen
  • Schichtarbeit

Kurzbeschreibung Kesselwärter/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Kesselwärter/in

Was verdient ein Kesselwärter/in?

Das Gehalt als Kesselwärter/in ist von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Branche, Qualifikationen sowie der Größe des Unternehmens abhängig. Aktuell liegt das monatliche Bruttogehalt eines Kesselwärters oder einer Kesselwärterin nach der Ausbildung in Deutschland im Durchschnitt zwischen 2.800 € und 3.400 €. Mit steigender Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder einer beruflichen Weiterentwicklung, beispielsweise zur Schichtleitung oder Techniker/in, kann das Gehalt auf bis zu 3.800 € oder mehr pro Monat ansteigen. In einzelnen Industriezweigen mit höherer tariflicher Bindung, etwa in der Energieerzeugung oder im chemischen Bereich, sind sogar Gehälter oberhalb dieser Spanne möglich.

In welchen Branchen arbeitet man als Kesselwärter/in?

Kesselwärter/innen sind gefragte Fachkräfte in zahlreichen Wirtschaftszweigen, in denen Dampf- und Heizkessel betrieben werden. Einsatzmöglichkeiten bestehen vor allem in der Energieversorgung, beispielsweise bei Energieversorgungsunternehmen, Biomassekraftwerken, Elektrizitätswerken oder Einrichtungen der Kraft-Wärme-Kopplung. Darüber hinaus bieten Unternehmen aus der Abfallwirtschaft, insbesondere Müllverbrennungsanlagen und Betriebe der Abfallbehandlung, interessante Beschäftigungschancen für Kesselwärter/innen. Ebenso sind Industriebereiche wie Zellstoff- und Papierherstellung, Nahrungsmittel- und Getränkeproduktion (etwa Molkereien und Brauereien) sowie die chemische und pharmazeutische Industrie typische Arbeitgeber. Auch große Produktionsbetriebe abseits dieser Branchen greifen auf das Fachwissen von Kesselwärtern/innen zurück, wenn leistungsfähige Kesselanlagen für ihre Betriebsprozesse benötigt werden.

Welche Tätigkeiten führt ein Kesselwärter/in aus?

Zu den zentralen Aufgaben eines Kesselwärters oder einer Kesselwärterin zählt der sichere und effiziente Betrieb von Dampf- und Heizkesselanlagen. Sie überwachen dabei kontinuierlich den Betriebsablauf und kontrollieren Parameter wie Temperatur, Druck und Wasserstand. Die regelmäßige Überprüfung und Sicherstellung der Wasserqualität im Kesselsystem gehören ebenso zu den Aufgaben wie das Befüllen der Anlagen mit Betriebsstoffen und die rasche Identifikation von Störungen oder Abweichungen vom Soll-Zustand. Kesselwärter/innen sind außerdem verantwortlich für die Reinigung, Wartung und Instandsetzung von Kessel- und Nebenanlagen, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Im Störungsfall führen sie Reparaturen selbst durch oder melden komplexere Defekte an zuständige Fachkräfte weiter. Die Einhaltung aller relevanter Sicherheitsbestimmungen und gesetzlicher Vorschriften spielt bei diesen Tätigkeiten eine zentrale Rolle. Zudem dokumentieren sie Betriebsdaten und Wartungsmaßnahmen sorgfältig und arbeiten eng mit anderen Betriebsbereichen zusammen, um die Anlagenverfügbarkeit und -sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus