Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau) Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau) wissen müssen
Aufgaben Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau)
Kabelmonteure und -monteurinnen für Fern-, Frei- sowie Fahrleitungsbau arbeiten mit der Hand, wenn sie zum Beispiel Reparaturen durchführen oder Leitungen verlegen, aber auch mit Bohrmaschinen, Biege- und Ablängeinrichtungen wie auch Mess- sowie Prüfgeräten. Bei bestimmten Arbeiten tragen sie Schutzkleidung, nämlich Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, bei Montagearbeiten auch Helm und evtl. auch,ggf. Absturzsicherung. Sie sind meistens auf Baustellen bzw. an Montageorten tätig, für Reparaturarbeiten auch in Werkstätten oder -hallen. Im Freien sind sie der Witterung ausgesetzt, in Werkstätten kann Maschinenlärm herrschen. Mitunter sind sie auch auf Leitern, Trägern oder Gerüsten tätig. Bei Montageeinsätzen müssen sie mit längerer Abwesenheit vom Wohnort rechnen.
Kabelmonteure sowie -monteurinnen für Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau arbeiten sehr sorgfältig, etwa wenn sie die Funktionsfähigkeit von Kabeln sowie Leitungen prüfen. Der Umgang mit Mess- und Prüfgeräten erfordert technisches Verständnis. Verantwortungsbewusst halten sie die Sicherheits- sowie VDE-Vorschriften ein. Für Arbeiten in größeren Höhen ist Schwindelfreiheit erforderlich.
Ihre Tätigkeiten als Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau)
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Handarbeit
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung spezielle Arbeitskleidung und Gehörschutz
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Reparatur von Einzelteilen
- Arbeit im Freien
- Arbeit auf Baustellen
- Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung bei der Verlegung von Luftkabeln auf Leitern, Trägern und Gerüsten
- Unfallgefahr Arbeit an elektrischen Starkstromleitungen
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen z.B. Arbeiten auf wechselnden Baustellen mit unterschiedlichen Bedingungen
- häufige Abwesenheit vom Wohnort bei der Arbeit an weiter entfernten Montageorten
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau)
Was verdient ein Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau)?
Das Gehalt eines Kabelmonteurs bzw. einer Kabelmonteurin im Bereich Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Einsatzort und Arbeitgeber. Nach abgeschlossener Berufsausbildung liegt das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 2.500 € und 3.000 € brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung, etwa als Vorarbeiter oder im Bereich der Projektkoordination, sind Monatsgehälter von 3.200 € bis über 3.800 € möglich. Hinzu kommen oftmals tarifliche Zulagen, Schichtzulagen oder Zuschläge für Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, beispielsweise bei Arbeiten in extremer Höhe, im Schichtdienst oder bei Montageeinsätzen. Je nach Branche, Region und Unternehmen können die Verdienstmöglichkeiten also spürbar variieren.
In welchen Branchen arbeitet man als Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau)?
Kabelmonteure und Kabelmonteurinnen finden in einer Vielzahl von Branchen interessante und zukunftssichere Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den wichtigsten Arbeitgebern zählen Unternehmen der Energieversorgung und Energietechnik, die Elektrizitätsübertragung und -verteilung, Betreiber von Kraftwerken sowie Umspannwerke. Ebenso sind Tätigkeiten im Bereich der Elektroinstallation, im Kabelnetzleitungsbau, im Kabelnetzleitungstiefbau sowie im allgemeinen Tief- und Straßenbau möglich. Darüber hinaus beschäftigen spezialisierte Montageunternehmen, Reparatur- und Wartungsbetriebe, Telekommunikationsanbieter und große Bauunternehmen Kabelmonteure für die Errichtung, Wartung und Instandhaltung von Leitungsnetzen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist vor allem durch die zunehmende Digitalisierung, die Energiewende und den Ausbau moderner Infrastrukturen hoch und bietet somit langfristige Perspektiven.
Welche Tätigkeiten führt ein Kabelmonteur/in (Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau) aus?
Das Aufgabengebiet eines Kabelmonteurs bzw. einer Kabelmonteurin im Fern-, Frei- und Fahrleitungsbau ist vielseitig und technisch anspruchsvoll. Zu den zentralen Tätigkeiten gehören das Verlegen, Installieren und Montieren von Kabeln und Leitungen für die Energie-, Signal- und Datenübertragung. Sie führen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an bestehenden Kabelanlagen und Freileitungen durch, beheben Störungen und sorgen für eine zuverlässige Versorgung. Kabelmonteure sind außerdem für den Zusammenbau und das Aufstellen von Freileitungsmasten sowie das Einziehen von Fahrleitungen und Tragseilen an Verkehrsanlagen zuständig. Die tägliche Arbeit umfasst das Prüfen von Leitungen und Anlagen auf Funktion und Sicherheit, die Dokumentation von Arbeitsergebnissen und die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften. Oft finden die Tätigkeiten sowohl im Freien – bei jedem Wetter – als auch in technisch ausgestatteten Innenräumen oder auf Baustellen statt. Teamarbeit, Sorgfalt und handwerkliches Geschick sind dabei unerlässlich.