Ingenieur Versorgungstechnik - Technische Gebäudeausrüstung / HOAI / Energietechnik (m/w/d)
WPW GmbH BERATEN PLANEN STEUERNSaarbrücken
WPW GmbH BERATEN PLANEN STEUERNSaarbrücken
EnBW Energie Baden-Württemberg AGHamburg
THOST Projektmanagement GmbHBerlin
Volt Vision GmbHKöln, Bremen
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGLahr Schwarzwald
JobspreaderSittensen
JobspreaderHamburg
BASF SELudwigshafen Rhein
BASFLudwigshafen Rhein
Ingenieur/in - Energietechnik Jobs und Stellenangebote
Energietechnikingenieure sowie -ingenieurinnen übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Neuentwicklung, Optimierung, Herstellung oder Instandhaltung von Anlagen zur Energieversorgung. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Sie berücksichtigen die Einhaltung rechtlicher sowie umwelttechnischer Vorschriften. Wenn Störungen an energietechnischen Anlagen zu beheben sind, müssen sie rasch und entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen sind nämlich im Rahmen internationaler Projekte gefragt. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Energietechnikingenieure und -ingenieurinnen viel unterwegs, auch im Ausland.
Häufig sind sie im Büro am Computer tätig, etwa wenn sie Entwürfe, Konstruktionszeichnungen oder Angebote erstellen. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Energieerzeugung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des entsprechenden Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann.
Das Wichtigste in Kürze
Das Einkommen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Energietechnik ist von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort abhängig. Nach erfolgreichem Berufseinstieg liegt das monatliche Bruttogehalt typischerweise zwischen 4.500 und 6.300 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Projektleiter/in oder in leitender Position, können Monatsgehälter von über 7.000 Euro erzielt werden. Auch Faktoren wie Zusatzqualifikationen oder der Wechsel in besonders attraktive Branchen treiben das Gehaltsniveau nach oben. Ingenieurinnen und Ingenieure in Ballungszentren oder in großen Industrieunternehmen profitieren tendenziell von einer überdurchschnittlichen Vergütung.
Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Ingenieurinnen und Ingenieure der Energietechnik sind ausgesprochen vielfältig und reichen über den klassischen Energiesektor hinaus. Typische Arbeitgeber sind Unternehmen der Energieversorgung und -erzeugung wie Kraftwerksbetreiber, Stadtwerke, Stromnetzbetreiber sowie Unternehmen aus den Bereichen Elektrizitätsübertragung und -verteilung. Darüber hinaus sind Fachkräfte in der Entwicklung und im Vertrieb von Anlagen zur Automatisierungstechnik gefragt. Spannende Stellenangebote finden sich auch in Planung- und Ingenieurbüros, im Anlagenbau, in der Medizintechnik, im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektroindustrie sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verschiedenster Branchen. Selbst im Bereich Telekommunikation oder Pharmazie eröffnen sich für Energietechnik-Ingenieure attraktive Karrieremöglichkeiten, insbesondere dort, wo nachhaltige Versorgungslösungen, Energieeffizienz und innovative Technologien eine Schlüsselrolle spielen.
Ingenieure und Ingenieurinnen der Energietechnik arbeiten an spannenden und zukunftsweisenden Aufgaben rund um die Planung, Entwicklung, Optimierung und Überwachung energietechnischer Anlagen und Systeme. Sie konzipieren Maschinen, Anlagen und Geräte für die Energieerzeugung und -verteilung und entwickeln hierzu moderne Softwarelösungen zur Steuerung und Automatisierung energietechnischer Prozesse. Zu den täglichen Aufgaben zählen die Berechnung und Dimensionierung elektrischer Antriebe ebenso wie die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Produktions- und Versorgungsprozessen. Darüber hinaus erarbeiten sie innovative Konzepte für den Einsatz erneuerbarer Energien, entwickeln Strategien zur Netzintegration dezentraler Energiequellen und sind an der Sicherstellung einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung beteiligt. Energietechnikingenieurinnen und -ingenieure übernehmen oftmals projektbezogene Tätigkeiten, leiten interdisziplinäre Teams und beraten Unternehmen hinsichtlich technischer Neuerungen und nachhaltiger Energieanwendungen.
Das könnte Sie auch interessieren