Ingenieur/in - Energietechnik Jobs

1.190 aktuelle Ingenieur/in - Energietechnik Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Senior Projektingenieur - Elektrotechnik / Energietechnik (m/w/d)

Workwise GmbHKöln

Entdecken Sie Ihre berufliche Zukunft als Senior Projektingenieur in Elektrotechnik/ Energietechnik (m/w/d). Bei uns genießen Sie die Freiheit des mobilen Arbeitens, sodass Sie in einer flexiblen Umgebung glänzen können. Wir bieten 30 Tage Urlaub, inklusive eines Brauchtumstags, um das Kölner Karnevalserlebnis voll auszukosten. Unsere moderne IT-Ausstattung und das innovative Etrium-Büro schaffen ideale Arbeitsbedingungen. Freuen Sie sich auf spannende Teamevents und zahlreiche Benefits wie Jobticket und Fitnessstudio-Mitgliedschaft. Bewerben Sie sich jetzt über unseren Partner Workwise in nur wenigen Minuten ohne Anschreiben und verfolgen Sie live den Status Ihrer Bewerbung.
Jobticket – ÖPNV Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieur:in Elektrotechnik / Energietechnik als Teamleiter:in Sekundärtechnik

ELE Verteilnetz GmbHGladbeck

Gestalte mit uns die Energiewende als Teamleiter:in Sekundärtechnik bei Emscher Lippe Energie (ELE). In Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck bieten wir Strom, Gas und Wärme – sicher und nachhaltig. Unsere ELE Gruppe besteht aus 680 engagierten Mitarbeitern, die gemeinsam innovative Lösungen entwickeln. Dabei stehen erneuerbare Energien, E-Mobilität und digitale Transformation im Fokus. Werde Teil unseres Teams und unterstütze uns bei der sicheren Energieversorgung der Region. Bewirb dich jetzt für eine unbefristete Vollzeitanstellung in Gladbeck und packe mit an, um die Zukunft der Energieversorgung zu gestalten!
Unbefristeter Vertrag Gutes Betriebsklima Flexible Arbeitszeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Vertriebsingenieur Energielösungen - Energietechnik / Energiewirtschaft (m/w/d)

Workwise GmbHPotsdam

Entdecken Sie erstklassige Vorteile im Jobangebot als Vertriebsingenieur für Energielösungen (m/w/d). Profitieren Sie von finanziellen Zuschüssen, wie Unterstützung bei Umzügen und Jobtickets, sowie attraktiven Angeboten wie Jobrad-Leasing und unbefristeten Arbeitsverträgen. Werden Sie Teil eines dynamischen Teams und nutzen Sie Coaching- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Entwicklung. Neben über zwölf Gehältern und einem Bonusprogramm erwarten Sie faszinierende Teamevents. Bewerben Sie sich jetzt unkompliziert über Workwise – ohne Anschreiben und in nur wenigen Minuten. Verfolgen Sie live den Status Ihrer Bewerbung und starten Sie Ihre Karriere im Bereich Energietechnik.
Homeoffice Familienfreundlich Flexible Arbeitszeiten Kinderbetreuung Betriebliche Altersvorsorge Jobticket – ÖPNV Jobrad Aufstiegsmöglichkeiten Unbefristeter Vertrag Erfolgsbeteiligung Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Planungsingenieur (w/m/d) für Elektrotechnik/Energietechnik

Actemium Industrieservice GmbHLübbenau Spreewald

Suchst du eine herausfordernde Position als Planungsingenieur (w/m/d) in der Elektrotechnik oder Energietechnik? In Lübbenau/Spreewald bieten wir eine unbefristete Voll- oder Teilzeitstelle. Du verantwortest das Planen und Designen innovativer Anlagen für Energieversorgung und Automatisierungstechnik. Dabei arbeitest du über den gesamten Projektzyklus hinweg und erstellst technische Vorgaben sowie Terminpläne. Dein erfolgreich abgeschlossenes Studium oder deine Ausbildung als Techniker:in im Bereich Elektrotechnik und CAD-Kenntnisse (EPLAN, ELCAD) sind dabei von Vorteil. Werde Teil eines tollen Teams und gestalte die Zukunft aktiv mit!
Unbefristeter Vertrag Betriebliche Altersvorsorge Familienfreundlich Kinderbetreuung Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Anlagenplanungsingenieur*in (m/w/d) elektrische Energietechnik

Stadtwerke Augsburg Holding GmbHAugsburg

Die Stadtwerke Augsburg (swa) suchen eine*n Anlagenplanungsingenieur*in (m/w/d) für elektrische Energietechnik. In dieser Schlüsselposition gestalten Sie innovative Lösungen zur nachhaltigen Energieversorgung für 380.000 Menschen in Augsburg und Umgebung. Als drittgrößte Stadtwerke Bayerns sorgen wir für Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Ihre Aufgaben umfassen die Planung und Umsetzung komplexer Projekte im Bereich der elektrischen Energieversorgung. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und ermöglichen Sie umweltschonende Mobilität durch unsere Verkehrsdienstleistungen. Nutzen Sie Ihre Expertise, um einen positiven Einfluss auf das Leben der Menschen in Augsburg zu haben und bewerben Sie sich jetzt!
Flexible Arbeitszeiten Kinderbetreuung Jobticket – ÖPNV Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieur Energietechnik (m/w/d)

FERCHAU – Connecting People and TechnologiesBerlin

Werde Ingenieur Energietechnik (m/w/d) und meistere spannende Herausforderungen! Du übernimmst die technische Beratung sowie die Planung und Dimensionierung von Erzeugerkomponenten. Deine Aufgaben umfassen die eigenständige Betreuung aller Planungsphasen und die Koordination technischer Ausschreibungen. Zudem sicherst du die Einhaltung von Termin-, Kosten- und Qualitätsvorgaben. Bei uns profitierst du von betrieblicher Altersvorsorge, attraktiven Mitarbeiter-Rabatten und einem effektiven Onboarding-Programm. Gestalte aktiv mit, nutze Weiterbildungsangebote und genieße Sonderurlaub für private Anlässe!
Betriebliche Altersvorsorge Einkaufsrabatte Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieur Energietechnik Stromnetz – Konzessionen & Netzbewirtschaftung (m|w|d)

envia Mitteldeutsche Energie AGDresden

Suchst du eine spannende Herausforderung im Ingenieurwesen der Energieversorgung in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg oder Thüringen? Wir bieten dir die Möglichkeit, aktiv zum stabilen und zukunftsfähigen Stromnetzbetrieb beizutragen. Als Teil unseres Teams hast du die Chance, mit regionalen Kommunen zusammenzuarbeiten und deren Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wir unterstützen dich dabei, die benötigten Qualifikationen zu erlangen, wenn du diese noch nicht erfüllst. Deine Aufgaben umfassen die Analyse von Verfahrensdokumenten und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die strategische Bewertung bestehender Konzessionsverträge. Werde Teil unserer innovativen Projekte zur Entwicklung regionaler Konzessionsangebote und Netzbewirtschaftungskonzepte!
Jobrad Jobticket – ÖPNV Einkaufsrabatte Betriebliche Altersvorsorge Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ingenieur Energietechnik als Projektingenieur MS/HS Schaltanlagen (m|w|d)

envia Mitteldeutsche Energie AGBrandenburg Havel

Als erfahrener Ingenieurdienstleister bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Netzbetreiber und Industriekunden. Unsere Consultants entwickeln und überwachen Projekte im Bereich der Verteilnetzinfrastruktur und Digitalisierung. Du hast die Möglichkeit, Neu- und Umbaumaßnahmen von MS/HS Schaltanlagen und Umspannwerken zu planen. Dabei bearbeitest du komplexe Projekte und erstellst präzise Fachkonzepte. Deine Fachkompetenz macht dich zum idealen Ansprechpartner für unsere Kunden vor Ort. Ein abgeschlossenes Studium in Elektro- oder Energietechnik rundet dein Profil ab und begeistert uns.
Flexible Arbeitszeiten Jobrad Jobticket – ÖPNV Betriebliche Altersvorsorge Familienfreundlich Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Energietechnik wissen müssen

Ingenieur/in - Energietechnik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Energietechnik wissen müssen

Energietechnik: Ein Berufsbild im Strom der Umbrüche

Der Begriff „Energietechnik“ klingt für manche noch immer nach grauen Industriebauten aus den 70ern und nach Männern in ölverschmierten Overalls. Zugegeben: Ich habe das Bild als Student auch nie ganz aus dem Kopf bekommen – immerhin stehen in den einschlägigen Lehrbüchern gerne Fotos von Kraftwerken, die schon Patina angesetzt haben. Aber der Alltag als Ingenieurin oder Ingenieur der Energietechnik sieht heute erstaunlich modern aus. Wer hier einsteigt, gerät zwischen die Mühlräder großer politischer Debatten, den Sog technologischer Innovation und das manchmal sture Drehen am Alltagsrädchen. Kein Spaziergang, selten geradlinig – und ehrlich gesagt, gerade deshalb spannend wie kaum ein anderes Ingenieurfeld.
Die Aufgaben sind so vielfältig wie die Schlagworte, die durch Tagesschau und Talkshows geistern: Netzintegration, Sektorkopplung, Elektromobilität, Speichertechnologien, regenerative Erzeugung, Wasserstoff – alles Begriffe, die hier nicht nur im Seminarraum, sondern spätestens im dritten Bewerbungsgespräch aufploppen. Was man tatsächlich tut? Wer frisch in den Beruf startet, landet schnell in Projektteams und an Schnittstellen zwischen Planung, Simulation und Umsetzungsüberwachung. Da werden Netzpläne gezeichnet, Konverter-Parks geprüft, Windpark-Lastgänge analysiert. Und öfter als einem lieb ist, verbringt man die halbe Woche im digitalen Meeting mit Leuten, die mal kurz in Spanien, mal in Wilhelmshaven sitzen. Wer Abwechslung sucht, wird hier selten enttäuscht. Wer klassische Routinen und jeden Tag das gleiche Arbeitsetikett erwartet, sollte sich besser noch einmal gut überlegen, ob er oder sie wirklich auf diese Dampflok aufspringen will.


Vom Knisterdraht bis zur Cloud: Voraussetzungen und neue Werkzeuge

Viele unterschätzen, wie rasant sich die Anforderungen in der Energietechnik verschieben. Als ich mein Praktikum in einem klassischen Stadtwerk gemacht habe, schien mir das System überschaubar: Verbrauch prognostizieren, Kraftwerk steuern, Ausfälle schnell flicken – fertig. Heute? Da reicht es längst nicht mehr, Strom als „Welle aus der Steckdose“ zu begreifen. Es braucht technisches Grundlagenwissen, klar. Aber ebenso gefragt: ein Auge für digitale Steuerungsprozesse, Grundverständnis für Statistik und Algorithmik – und, vielleicht am wichtigsten, die Fähigkeit, mit Unsicherheiten zu leben. Denn selten funktioniert ein Industrieprojekt so wie in der Simulation am lauschigen Uni-Nachmittag.
Was viele erst im Berufsleben richtig merken: Persönliche Stärken, die anfangs unbedeutend wirken, gewinnen hier schnell an Gewicht. Kommunikationsfähigkeit zum Beispiel – klingt nach Bewerbungsklischee, ist aber im Projektalltag oft der Unterschied zwischen Erfolg und gepflegtem Chaos. Wer erklären kann, warum die Netzampel plötzlich rot steht, wem es gelingt, zwischen Entwicklungsteam, Behörde und Handwerksfirma zu vermitteln, der bleibt meist nicht lange Berufseinsteiger. Und dann: Flexibilität. Denn kaum ein Plan übersteht die Realität.


Gehalt: Zwischen Glanz und Grauzone

Nun zum „kleinen“ Thema Gehalt – das, worüber kaum jemand gerne spricht, aber alle wissen wollen. Die Verdienstmöglichkeiten im Bereich der Energietechnik schwanken zum Teil gewaltig. Wer in Süddeutschland, etwa im Einzugsgebiet großer Energieversorger oder im schwäbischen Techcluster Fuß fasst, erlebt andere Lohnstrukturen als jemand in strukturschwachen Regionen Ostdeutschlands. Einstieg? Da liegen die Spannen, je nach Abschluss und Bundesland, oft irgendwo zwischen 48.000 € und 58.000 € Jahresbrutto – wobei Unternehmen mit internationaler Ausrichtung oder Fokus auf neue Technologien, wie Wasserstoffprojekte, gerne noch einen kleinen Zuschlag drauflegen.
Größere Unterschiede gibt es erfahrungsgemäß bei den Sprungmöglichkeiten nach oben. Wer in Stadtwerken oder Behörden landet, erhält solide und verlässliche Gehälter – aber selten die ganz großen Sprünge. In international tätigen Firmen, Beratungshäusern oder im Entwicklungsumfeld moderner Start-ups gibt’s hingegen nicht nur höheres Risiko, sondern auch mehr finanzielles Aufwärtspotenzial. Und ja, es gibt – noch immer – regionale und geschlechterspezifische Unterschiedchen. Leider. Ob das besser wird? Vielleicht, aber garantiert ist’s nicht.


Chancen, Hürden, Wege – und die große Frage nach Sinn

Was die Karriereleiter angeht, gibt’s ein Paradoxon: Nie war der Bedarf an Fachleuten – angeblich – so hoch wie jetzt. Mancher mag glauben, einen Job zu finden sei ein Selbstläufer. In der Realität läuft’s oft anders. Die Hürden liegen meist im Detail: Wer ausschließlich auf Netzberechnung spezialisiert ist, konkurriert plötzlich europaweit mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die seit Jahren Software abklopfen. Andererseits: Wer offen für neue Wissensfelder ist, Weiterbildung mitnimmt – insbesondere rund um Digitalisierung, Speicher, Sektorenkopplung und Energiehandel – findet schneller Lücken, in denen eben kein „Klon vom letzten Jahrgang“ sitzt. Kleine Nische, große Wirkung.
Insbesondere Quer- oder Umsteiger, die etwa aus verwandten Feldern der Elektrotechnik, Informatik oder sogar dem Bauwesen kommen, können mit zusätzlicher Weiterbildung oder Projektzertifikaten punkten. Manchmal frage ich mich: Wie lange hält dieses Innovationsrauschen an? Die Branche wird in den nächsten Jahren auf eine weitere Wachstumswelle zusteuern, getrieben von Energiewende, regulatorischem Druck und einer gewissen Lust der Gesellschaft auf transformative Projekte. Aber sicher ist: Veränderungsbereitschaft bleibt Pflicht, nicht Kür. Nur Däumchendrehen – dafür ist hier kein Platz.


Leben und Arbeiten – Balance oder Fata Morgana?

Nun aber Hand aufs Herz: Wie steht’s um die berühmte Work-Life-Balance in unserer Zunft? Viel wurde geschrieben von Überstundenbergen, von Wochenenden auf der Baustelle oder dem Dauerklingeln des Diensthandys. Das Bild ist uneinheitlich – und hängt massiv vom Arbeitgeber, von der eigenen Bereitschaft zu Reisetätigkeit und vom gewählten Fachbereich ab. Wer im Anlagenbau internationaler Projekte arbeitet, lernt Städte kennen, von denen er nie geträumt hätte. Schön, wenn man’s mag. Wer in der Planung, Entwicklung oder im Netzbetrieb einer regionalen Organisation bleibt, hat mit Glück geregeltere Arbeitszeiten – wobei Lastspitzen und Projektphasen fast immer für unruhige Nächte oder wenigstens für bis zuletzt brennende Bürolampen sorgen.
Was selten gesagt wird: Die Frage nach Zufriedenheit hängt oft weniger an der Branche als an der eigenen Art, sich abzugrenzen. Kluge Kolleginnen und Kollegen nehmen sich Zeit für Ausgleich, finden Nischen für Fortbildung, anstatt von Termin zu Termin zu hetzen. Und manchmal ist es durchaus okay, eine Nachtschicht mit dem guten Gefühl in den Feierabend zu gehen, einen Beitrag zur tatsächlichen Energiewende zu leisten. Sinnperspektive inklusive, gelegentlicher Frust aber eben auch.


Fazit? Gibt’s nicht – Nur offene Fragen, aber viele Chancen

Wenn ich gefragt werde, ob ich die Energietechnik erneut wählen würde, dann schwanke ich. Harter Alltag, überraschende Gelegenheiten, ständiges Lernen – manchmal ist es der nervenzerrende Job überhaupt, dann wieder einer voller Stolz. Es ist kein Beruf, der schnell in Routine erstarrt. Für Berufseinsteigerinnen, für Wechselwillige, für Suchende mit Lust auf technische, aber ebenso gesellschaftliche Relevanz, liegt hier ein Biotop der Möglichkeiten. Wer sich traut, mit Ambiguitäten zu hantieren, wer Lust auf Entwicklung hat und ein bisschen Eigenwilligkeit mitbringt, wird vermutlich weniger bereuen als der Vergleichsbewerber auf festgetretenen Wegen.
Es bleibt eben ein Feld, das von Spannung lebt. Im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.


Ingenieur/in - Energietechnik Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Ingenieur/in - Energietechnik Jobs in weiteren Städten

  • Hamburg
  • Berlin
  • Itzehoe
  • Cottbus
  • Rendsburg
  • Quickborn
  • Lüneburg
  • Flensburg
  • Kiel
  • Sittensen
  • Kabelsketal
  • Bad Oldesloe
  • Elmshorn
  • Husum
  • Kaltenkirchen
  • Schleswig
  • Eckernförde
  • Heide
  • Neumünster
  • Norderstedt
  • Rostock
  • München
  • Karlsruhe
  • Niederdorla
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus