Gehalt: Was verdient ein Ingenieur Chemietechnik?
Ihr Gehalt als Chemieingenieur (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 4.260 € und 5.060 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Ingenieur Chemietechnik?
Im Bereich Ingenieur/in - Chemietechnik finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Lacke, Forschung, Biotechnologie, Umwelttechnologie, Biotechnologie-Unternehmen, Chemiefasern, Stickstoffverbindungen, Düngemittelindustrie, Kosmetikindustrie, Futtermittelindustrie, Anlagenbaus, Medizin, Labors, Untersuchungen, Schälmühlen, Werkzeugbau, Fette, Agrarwissenschaften, Pharmazie, Nahrungsmittelindustrie, Pharma-Unternehmen, Untersuchung, Schmierstoffanalysen
Welche Tätigkeiten führt ein Ingenieur Chemietechnik aus?
Als ausgebildeter Ingenieur/in - Chemietechnik gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Berechnungen und Dokumentationsaufgaben ausführen, chemisch-technische Verfahren und Anlagen bis zur technischen Reife in einem Projektteam unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte entwerfen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Resultate von Versuchen evaluieren und Berichte verfassen, neue Produktionsverfahren erbringen und bisher angewandte optimieren.
Ihre Jobsuche nach Ingenieur Chemietechnik hat 7 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Enilive Schmiertechnik GmbH | Würzburg
Heinrich Frings GmbH & Co. KG | Rheinbach
Heinrich Frings GmbH & Co. KG | Rheinbach
Landkreis Ravensburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts | Ravensburg
ISCC System GmbH | Köln
proFagus GmbH | Bodenfelde
Würth MODYF GmbH & Co. KG | Künzelsau
Aufgaben Ingenieur/in - Chemietechnik
Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Chemietechnik übernehmen planende, leitende, koordinierende und überwachende Tätigkeiten in der chemischen Industrie. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches sowie betriebswirtschaftliches Denken. Laboruntersuchungen erfordern genaues Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration und Durchhaltevermögen. Wenn Störungen an Produktionsanlagen behoben werden müssen, müssen sie rasch sowie entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten sowie Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind etwa im Rahmen internationaler Projekte gefragt. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Chemietechnik viel unterwegs, auch im Ausland.
Häufig arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen für Chemietechnik im Büro am Computer, zum Beispiel wenn sie Produktionspläne oder Angebote erstellen. In Labors sowie in Werk- und Produktionshallen überprüfen sie nämlich die Eigenschaften von Rohmaterialien sowie Endprodukten und stellen somit die Qualität sicher. Dabei tragen sie Schutzkleidung wie etwa Laborkittel, Schutzbrille oder Gehörschutz. Die verwendeten Chemikalien können unangenehm riechen sowie ausdünsten. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Herstellung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des entsprechenden Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann.
Ihre Tätigkeiten als Ingenieur/in - Chemietechnik
- Verantwortung für Personen Mitarbeiter/innen anleiten und führen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. bei der Optimierung von Verfahrensabläufen mitwirken
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. zum medizinischen Arbeitsschutz beim Umgang mit Chemikalien
- Kundenkontakt Kunden und Verbraucher anwendungstechnisch beraten und technische Produktbetreuung durchführen
- häufige Abwesenheit vom Wohnort z.B. im Vertrieb
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Laborgeräte und Laborapparaturen
- Bildschirmarbeit z.B. Untersuchungen dokumentieren oder Angebote erstellen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Tragen von Mundschutz, Arbeitskittel und Handschuhen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen im Labor
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit im Labor z.B. um chemische Reaktionen und die dabei ablaufenden physikalischen Vorgänge zu beobachten und zu analysieren
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Überwachen der Produktionsabläufe
- Umgang mit Chemikalien
- Unfallgefahr beim Umgang mit Chemikalien
- unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der Fehlerbehebung und Instandhaltung von Anlagen
- Schichtarbeit bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung: Arbeitszeit entsprechend den Produktionsrhythmen des Betriebes
Als Ingenieur Chemietechnik können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Lacke
- Forschung
- Biotechnologie
- Umwelttechnologie
- Biotechnologie-Unternehmen
- Chemiefasern
- Stickstoffverbindungen
- Düngemittelindustrie
- Kosmetikindustrie
- Futtermittelindustrie
- Anlagenbaus
- Medizin
- Labors
- Untersuchungen
- Schälmühlen
- Werkzeugbau
- Fette
- Agrarwissenschaften
- Pharmazie
- Nahrungsmittelindustrie
- Pharma-Unternehmen
- Untersuchung
- Schmierstoffanalysen