Projektmanager/in (m/w/d) für die Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, Schwerpunkt onshore Deutschland (m/w/d)
4initia GmbHBerlin
4initia GmbHBerlin
GZP GmbHMoormerland
Raiffeisen Waren GmbHKassel
BayWa AGMünchen
ZipRecruiterMünchen
Ingenieur/in - Agrarwirtschaft Jobs und Stellenangebote
Ingenieure sowie Ingenieurinnen der Agrarwirtschaft übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben, der Futter- und Düngemittelproduktion, der Landmaschinenindustrie oder in landwirtschaftlichen Behörden oder Organisationen. In vielen dieser Tätigkeitsbereiche tragen sie Verantwortung für gesunde Nahrungs- sowie Futtermittel oder die artgerechte Haltung von Tieren, wobei sie vielfältige Vorschriften wie das Lebensmittel- oder Umweltschutzrecht beachten. Wenn sie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei benötigen sie kommunikative Fähigkeiten. Verhandlungsgeschick ist im Kundengespräch wichtig.
Ingenieure sowie Ingenieurinnen der Agrarwirtschaft arbeiten häufig im Büro am Computer, etwa wenn sie Produktions- oder Arbeitsabläufe ausarbeiten oder Angebote erstellen. Darüber hinaus können sie in Ställen, auf Freilandflächen oder in Werkhallen tätig sein und dabei Gerüchen, der Witterung oder Maschinenlärm ausgesetzt sein. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie viel unterwegs, auch im Ausland. Vor allem in Betrieben der Pflanzenproduktion kann - zum Beispiel während der Erntezeit - auch Arbeit außerhalb der üblichen Arbeitszeiten sowie am Wochenende anfallen.
Das Wichtigste in Kürze
Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Agrarwirtschaft können mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das sowohl von der Branche, der Region als auch von der jeweiligen Berufserfahrung beeinflusst wird. Nach aktuellen Daten (Stand 2024) liegt das monatliche Bruttogehalt für Berufseinsteiger im Durchschnitt zwischen 3.800 € und 5.800 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation sowie in Führungspositionen sind Gehälter von bis zu 7.500 € möglich. Auch die Unternehmensgröße und spezielle Aufgabengebiete, wie die Leitung von Projekten oder die Verantwortung für ganze Betriebszweige, können sich positiv auf das Gehalt auswirken.
Der Beruf des Ingenieurs beziehungsweise der Ingenieurin für Agrarwirtschaft ist ausgesprochen vielseitig. Tätigkeiten finden sich nicht nur in klassischen landwirtschaftlichen Betrieben, sondern auch in vielen vor- und nachgelagerten Bereichen der Wertschöpfungskette. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen zum Beispiel in Behörden wie Landratsämtern, Landwirtschaftsämtern oder Fachbehörden. Weitere Arbeitsfelder ergeben sich im Naturschutz, bei Unternehmen der Pflanzenproduktion (etwa Getreide, Faser- oder Gewürzpflanzen, Tabak), bei Düngemittelherstellern sowie in Biogasanlagen und der erneuerbaren Energieerzeugung. Auch in Zuchtverbänden, der Elektrizitäts- und Gasversorgung, im Gartenbau, in der Floristik oder in wirtschaftsnahen Verbänden wie Arbeitgeber- und Bauernverbänden gibt es spannende Einsatzmöglichkeiten. Hinzu kommen Stellenangebote in der Forschung und Entwicklung, im Maschinen- und Werkzeugbau, in der Fischerei, Süßwasseraquakultur, Milchwirtschaft sowie in den Bereichen Tierhaltung und Tierzucht. Die Bandbreite ist groß, sodass für verschiedene Interessen und Karriereziele passende Perspektiven offenstehen.
Das Aufgabenfeld von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich Agrarwirtschaft ist sehr abwechslungsreich. Sie übernehmen die Leitung landwirtschaftlicher Betriebe und tragen die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf aller Produktionsschritte. Zu ihren zentralen Tätigkeiten zählt außerdem die Herstellung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse – hierzu gehören etwa Futter- und Nahrungsmittel wie Heu, Getreide, Kartoffeln, Milch oder Fleisch. Weiterhin beraten sie Kunden und Geschäftspartner zu Einsatzmöglichkeiten, Eigenschaften und Vorteilen landwirtschaftlicher Produkte. Hinzu kommt die Analyse und Optimierung von Produktionsabläufen, der Einsatz innovativer technischer Verfahren sowie die Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden. Darüber hinaus spielen Vertriebs- und Vermarktungsstrategien eine wichtige Rolle und gehören genauso zu ihrem Aufgabenbereich wie die Begleitung wissenschaftlicher Studien oder die Umsetzung von gesetzlichen und ökologischen Vorgaben im Agrarsektor.
Das könnte Sie auch interessieren